Vault 7: Malware-Tipps von der CIA

Was soll bei der Entwicklung eigener Malware beachtet werden? Die CIA gibt ihren Mitarbeitern dazu einige Tipps. Die finden die Hinweise aber nicht sonderlich gelungen - und haben eigene Vorschläge.

Artikel veröffentlicht am ,
Die CIA-Entwickler bekommen detaillierte Malware-Entwicklungs-Tipps.
Die CIA-Entwickler bekommen detaillierte Malware-Entwicklungs-Tipps. (Bild: Gemeinfrei/Wikimedia Commons)

Im internen Wiki der CIA finden sich eine Reihe von Tipps für Autoren von Malware, um eine Entdeckung durch die Nutzer oder durch Antivirenprogramme zu verhindern. Die Anweisungen sind offenbar für die Entwickler der offensiven IT-Abteilung des Geheimdienstes gedacht.

Allgemein werden die Entwickler angehalten, Spuren auf dem System zu verhindern oder Verhaltensweisen zu vermeiden, die eine Entdeckung erleichtern würden. Entwickler sollen etwa alle Strings und Konfigurationsdateien per Obfuskation unleserlich machen. Außerdem sollten ungenutzte Variablen aus dem Speicher gelöscht werden, wenn sie wichtige und vertrauliche Inhalte wie Verschlüsselungskeys, gesammelte Raw-Daten und Shellcode enthalten. Dazu sollen sich die Entwickler allerdings nicht auf die Funktionen des Betriebssystems verlassen, sondern eigene Routinen entwickeln.

Nach dem Start der eigenen Malware sollen außerdem nicht alle obfuskierten Inhalte sofort leserlich gemacht werden, sondern nach und nach bei Bedarf entschlüsselt werden. Damit soll die automatische Analyse von Binärdateien durch Virenscanner erschwert werden beziehungsweise weniger auffällige Merkmale produzieren.

Eine Kosten-Nutzen-Abwägung

Nicht alle Produkte sollen gegen aktuelle Virenscanner getestete werden - vor allem nicht in der Entwicklungsphase. Denn, so steht es in dem Dokument: "Das ist eine Kosten-Nutzen-Abwägung, die einer sorgfältigen Abwägung bedarf und nicht leichtfertig mit Software in der Entwicklung durchgeführt werden sollte." Es sei "wohl bekannt", dass Antivirensoftware bei Internetanbindung nach verschiedenen Kriterien Samples zur Analyse an die Hersteller senden würden.

Zur Analyse sollen neben dem von Lockheed Martin eingekauften System mit dem Namen Dart außerdem neben kostenfreien Antivirusprodukten auch die kostenpflichtigen Consumer-Versionen eingesetzt werden.

Auch in der Software selbst sollen alle Hinweise auf den Ersteller so gut wie möglich entfernt werden, also zum Beispiel Timestamps, die auf reguläre Arbeitszeiten in den USA hinweisen. Damit soll die Urheberschaft verschleiert werden.

In den Dokumenten finden sich aber auch zahlreiche Kommentare, die die Sinnhaftigkeit der Tipps anzweifeln. "Viele der grundlegenden Hinweise auf der Seite sind fehlerhaft", schreibt ein Mitarbeiter in dem Wiki. Ein weiterer Hinweis von Lesern betrifft die erste Regel der Kryptographie: "Entwickele keine eigene Krypto, wenn du nicht musst."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /