Neben den 600 Millionen Euro könnten weitere 300 Millionen verloren gehen. Die Zusicherungen von Habeck und Scholz, sowie ihrer Nachfolger, sind bodenlos.
NIS 2 kommt Das Bundeskabinett hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Verbände äußern weiter Kritik. Welche Änderungen kommen auf Unternehmen zu?
Die USA steuern über den Luftwaffenstützpunkt bewaffnete Drohnen im Nahen Osten. Über die Duldung der Angriffe hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Die Bundesregierung will die Steuererklärung zwar vereinfachen, so weit wie die Forderungen der Deutschen Steuer-Gewerkschaft gehen die Pläne allerdings nicht.
Schwerindustrie und Rechenzentren könnten Milliardensubventionen für den Strompreis erwarten. Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Zahl der anspruchsberechtigten Unternehmen offenbar massiv erhöhen.
Der Audi A6 E-Tron Avant ist einer der wenigen vollelektrischen Kombis auf dem Markt. Im Praxistest gefiel uns die Hardware besser als die Assistenzsysteme.
Der Handel blockiert die Rücknahmeverpflichtung für Elektronikschrott, die Bundesregierung schaut zu. Nötig sind laut DUH Sammelbehältnisse in der Nähe des Kassenbereichs.
Die Eskalation im Iran zeigt die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Doch die Bundesregierung will Gaspreise aus dem Klimafonds bezuschussen.
Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld: Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.
Weil sie sich nicht auf gemeinsames Konzept einigen konnten, werden nun Einzelbewerbungen für den Bau einer Gigafactory für künstliche Intelligenz bei der EU eingereicht.
Eine Führungsrolle bei KI, wie Bundeskanzler Merz sie sich wünscht, liegt einer Studie zufolge in weiter Ferne. Zugleich wächst die Umweltbelastung durch den expandierenden Rechenzentrumsausbau.
Nvidia-Chef Jensen Huang hat sich mit der Telekom auf einen gemeinsamen Bau der KI-Gigafactory geeinigt. Huang traf sich in Berlin auch mit Kanzler Merz und Bundesministern.