Vorstand Keyvan Esfarjani hat in einem Interview versichert, dass Intel trotz der Energiekrise zur Megafab in Sachsen-Anhalt steht. Er mahnt aber auch die Politk.
Bei den Bundesbehörden haben sich bislang nur wenig Kryptowerte angesammelt. Doch eine Behörde verweigert aus Staatswohlgründen die Auskunft.
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Die Elektromobilität soll nach dem Willen der Regierung und der Autoindustrie weiterhin eine wichtige Rolle bei der CO2-Reduktion im Verkehr spielen.
Bis 2030 sollen 15 Millionen vollelektrischer Autos auf deutschen Straßen rollen. Nun ist ein erstes Etappenziel erreicht.
Die Bundesregierung hat die anhaltende Unpünktlichkeit im Bahnverkehr gerügt. Die Bahn will mit mehr Flexibilität und Weiterbildung dagegenhalten.
Die Bundesnetzagentur und der Verband der Deutschen Elektrotechnik (VDE) streiten sich über die Anschlüsse von Balkonkraftwerken an das Stromnetz.
Die Software-Unternehmen gaben im Jahr 2021 je über drei Millionen Euro für Lobbyismus aus. Lobbycontrol kritisiert die andauernde Intransparenz.
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Deutschland ist bei Photovoltaikzellen fast vollständig von China abhängig. Für die Energiewende ist das fatal.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Der Verkehrssektor erreicht weiterhin nicht die Klimaschutzziele. Für Minister Wissing liegt das eher am Atomausstieg als am fehlenden Tempolimit.
Die Bundesregierung hat für Solaranlagen einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent eingeführt. Händler müssen den Preisnachlass aber nicht weitergeben.
Wolfram Günther glaubt, dass der Kohleabbau unrentabel wird. Die Politik müsse den Strukturwandel gestalten, um Sachsens Wirtschaftskraft zu erhalten.
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Das Bundesinnenministerium scheint die Personalie Arne Schönbohm nun geklärt zu haben. Doch sein Nachfolger an der BSI-Spitze ist noch nicht bekannt.
Das Forschungsnetzwerk Anonymisierung für eine sichere Datennutzung soll persönliche Daten für datenbasierte Dienste rechtskonform nutzbar machen.
Der Hilfsverein befürchtet eine Machtverschiebung zulasten der Opfer von Verbrechen. Das Justizministerium hat Ende November einen Referentenentwurf vorgelegt.
2022 war ein gutes Jahr für die Elektromobilität: Noch nie wurden so viele Elektroautos gefördert.
Der Widerstand gegen die Kommunikationsüberwachung im Kampf gegen Kindesmissbrauch ist groß. Doch verhindert ist die Chatkontrolle noch lange nicht.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Ampelkoalition will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Durch neue Vorschriften wurden mehr Flächen für Windkraftanlagen bereitgestellt.
Die Minister aus den Mitgliedstaaten haben sich auf einen EU-Gaspreisdeckel geeinigt. Die Bundesregierung konnte Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen.
Viele müssen in diesem Winter zum ersten Mal in ihrem Leben die Zähne zusammenbeißen und die Heizung runterdrehen. Unser Autor beschreibt, was er so treibt, um Energie zu sparen - nicht nur beim Heizen.
Ein Ratgebertext von Daniel Hautmann
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken soll künftig nicht mehr allein vom Nutzen-Kosten-Verhältnis abhängen, fordern Bahnexperten.
Der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft geht Katherina Reiche, der Vorsitzenden des Nationalen Wasserstoffrats, viel zu langsam.
Ein Interview von Franz W. Rother
Selten ist ein IT-Konzern so chaotisch geführt worden wie Twitter unter Elon Musk. Tritt er nun wirklich zurück und könnte es sein Nachfolger besser machen?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
In den Bundesministerien wird Microsofts Office 365 derzeit kaum eingesetzt. Es gibt jedoch Ausnahmen, obwohl die Regierung die Datenschutzprobleme sieht.
Die Bundesregierung freut sich über den schnellen Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Doch Umweltverbände kritisieren das Projekt weiterhin.
Nicht nur der Stromverbrauch, auch die Reparierbarkeit von Geräten soll künftig in der EU von den Herstellern angegeben werden müssen.
Nach einer Twitter-Abstimmung hat Elon Musk gesperrte Accounts von Journalisten wieder freigeschaltet. Doch manche Profile sind weiterhin blockiert.
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Bundesregierung hat sich offenbar eindeutig gegen die Abschaffung der Netzneutralität durch die EU-Kommission gestellt.
Mit der Liberalisierung hat die Politik den Strommarkt entfesselt. Dafür zahlen die Verbraucher nun die Rechnung.
Eine Analyse von Hermannus Pfeiffer
Weniger Geld und ein kleinerer Empfängerkreis: Das ist die Quintessenz des neuen Umweltbonus für E-Autos, der zum 1. Januar 2023 kommt.
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesregierung will den Schutz kritischer Infrastrukturen vereinheitlichen und verstärken.
Der Europäische Rat hat sich auf eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro verständigt. Auch Kryptowährungen sollen streng reguliert werden.
Ebenso wie die EU-Kommission wollen auch die EU-Mitgliedstaaten die Suche nach Verdächtigen mithilfe von automatischer Gesichtserkennung erlauben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Die deutsche Regierung will verhindern, dass Anbieter von Strom und Gas die kommenden Preisbremsen für Gewinnmitnahmen nutzen.
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mehr von der Steuer absetzen als bislang geplant. Der Maximalbetrag steigt an.
Laut einem indischen Gericht ist Telegram einer Anordnung zur Herausgabe von Nutzerdaten in einer Urheberrechtsklage nachgekommen.
Ausländische Fachkräfte haben es in Deutschland nicht leicht - das gilt auch in der IT. Die Regierung will den Prozess weniger bürokratisch machen.
In mehreren Feldversuchen hat Netze BW die Elektrifizierung von Straßen und Tiefgaragen getestet. Die Ergebnisse könnten anderen Netzbetreibern als Vorlage dienen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In diesem Jahr wurden 1.000 neue Packstationen errichtet. Mit Solarstrom können sie fast überall aufgebaut werden.
Mehr als ein Fünftel aller Unternehmen in Deutschland beschäftigen IT-Fachkräfte. 15 Prozent hatten 2021 Probleme bei der IT-Sicherheit.
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Die EU hat das Recht auf Reparatur beschlossen. Es soll langlebigere Hardware garantieren. Erste Konzerne halten sich bereits dran.
Breko Jahrestagung 2022 Das Bundesland Baden-Württemberg hat ein Drittel der Drei-Milliarden-Euro-Förderung beantragt. Breko-Geschäftsführer Stephan Albers hält das Windhundrennen für gescheitert.
Wer seine Heizung auf eine Wärmepumpe umgestellt hat, könnte von der Strompreisbremse benachteiligt werden. Dafür soll es nun eine Ausnahme geben.