Der VZBV positioniert sich für die Gesetzesinitiative, wonach Google und Meta sich nicht mehr kostenlos an Medieninhalten bedienen sollen. Der Bitkom stellt sich gegen das Vorhaben, das Kulturstaatsminister Weimer ankündigte.
Ein KI-Chatbot, der nur gesicherte Infos nutzt? Das Forschungsministerium hat so einen für die Projektförderung im Einsatz. Ein Vorbild - mit einem Haken.
Panikmache und Fehlinformationen durch die Bildzeitung: Wegen der geplanten Kupferabschaltung wird niemand ohne Internetzugang sein, heißt es laut Breko.
Frust im Amt Ohne Digitalisierung bricht der öffentliche Dienst bald zusammen, weil Fachkräfte fehlen. Ohne die gibt es aber keine Digitalisierung. Wie Mitarbeiter das Dilemma erleben.
Die Telekom-Konkurrenten im VATM fürchten, dass die Telekom sich Zugangsrechte zur Netzebene 4 verschafft. Dann könne sich ein strategischer Überbau wiederholen.
Auf einer gefälschten Webseite werden im Namen von Bundeskanzler Friedrich Merz angebliche Koalitionsziele verbreitet. Das BMI hat Russland unter Verdacht.
Der Microsoft-Topmanager Brad Smith greift Trump an. Das Unternehmen werde jede Anordnung der US-Regierung zur Einstellung von Clouddiensten für Europa gerichtlich anfechten.
Kleingartenvereine können die Installation einer Solaranlage nicht pauschal untersagen. Das Vereinsrecht lasse das nicht zu, hat ein Gericht entschieden.
Die Pläne von Friedrich Merz, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern, verärgern prorussische Cyberakteure. Sie schlagen mit Datenpaketen um sich.
Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen haben sich die Parteien auf eine Fortführung des Deutschlandtickets geeinigt. Der Preis bleibt noch ein Jahr unverändert.
Die Analysesoftware Vera von Palantir ist in Bayern schon im Einsatz. Der Bundesrat fordert nun eine kurzfristige Lösung für die Polizei in Deutschland.
Die Mobilfunkbetreiber in Deutschland schließen einen Vertrag mit der Bundesanstalt für den Digitalfunk. Militär und Blaulichtorganisationen bekommen Prio-SIMs.
Ausgaben für die IT-Sicherheit des Bundes sind künftig von der Schuldenbremse ausgenommen. Der CCC macht Vorschläge, wie das Geld eingesetzt werden sollte.
Beim BSI setzt man auf Starlink, das Außenministerium macht damit Back-ups. Die Bundesregierung vertraut der Firma von Elon Musk, der sie beleidigt und für die AfD geworben hat.
Mehr statt weniger Rechenzentren, Geldverschwendung, ignorierte Vorgaben und verpasste Zusagen: In der Bundes-IT klappt es nicht mit der Nachhaltigkeit.
MWC 2025 Ein großer deutscher Telco blickt hoffnungsvoll auf das Sondervermögen. Die Glasfaser-Betreiber wollen lieber weniger Bürokratie als mehr Geld.
Frust im Amt Iris Rauskala ist Digitalisierungsexpertin. Was sich aus ihrer Sicht nach der Wahl ändern muss und warum ein Digitalministerium nicht automatisch die Wende bringt.