Wer kifft, besteht eher keine Sicherheitsüberprüfung. Doch für viele IT-Jobs ist das Bedingung. Auch wenn bald das Cannabis legalisiert wird?
Von Lennart Mühlenmeier
Sonst noch was? Was am 16. November 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Problem seien Nachzügler, die bestehende Glasfasernetze überbauen, erklärten die kommunalen Unternehmen an die Adresse der Telekom. Die Telekom löschte die strittigen Aussagen inzwischen - doch sie bleiben auffindbar.
Maschinensteuerung, Fernwartung oder mobile Roboter - 5G-Campusnetze sind in der deutschen Industrie langsam gefragter.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Beim Thema Vorratsdatenspeicherung sind die Bundesländer gespalten. Doch die Mehrheit der Justizminister lehnt die anlasslose Massenspeicherung ab.
Finanzminister Lindner hält ein Tempolimit für "überschätzt" und "nebensächlich". Dennoch würde den "ideologischen Skalp" opfern.
Wer keine elektronische Patientenakte (ePA) will, muss nun aktiv widersprechen. Das dürfte zu einem Konflikt mit dem Datenschutzbeauftragten führen.
Die Dortmunder Halbleiterfertigung sollte an einen chinesischen Konzern verkauft werden. Das Kabinett hat das nun untersagt.
Ein chinesisches Unternehmen will den Chiphersteller Elmos aus Dortmund übernehmen - die Regierungspartei FDP ist nicht überzeugt.
Deutsche Glasfaser hat in der Nachfragebündelung in einem Vectoring-Ort der Telekom viele Menschen gewonnen. Jetzt überbaut die Telekom, wie zuvor Deutsche Glasfaser.
Eine "sehr schnarchige Behörde" könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt dieses Treuhänder-Konzept gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die 200mm-Waferfertigung in Dortmund sei technisch überholt und darum kein Sicherheitsproblem. Das chinesisch-schwedische Unternehmen Silex übernimmt das gesamte Personal.
Die Strompreise in Deutschland sollen mithilfe eines Umverteilungsmechanismus gesenkt werden. Dabei sollen Gewinne der Unternehmen abgeschöpft werden.
Der IT-Branchenverband Bitkom kritisiert den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes der Bundesregierung als Standortnachteil für Deutschland.
Die Energiekrise und die Inflation sind Gift für die Elektromobilität, warnen Topmanager. Die Autoproduktion in Europa könnte einbrechen.
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig.
Im Koalitionsstreit über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine Entscheidung gefällt.
In der öffentlichen Anhörung der drei Nachrichtendienst-Chefs im Bundestag geht es vor allem um Russland und China. Frühere Warnungen seien ignoriert worden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Amazon vernichtet weiterhin Neuwaren und zwar Tonnenweise. Eigentlich sollten Gesetze das verhindern, es drohen aber nicht einmal Bußgelder.
EU-Kommissarin Johansson hat sich im EU-Parlament kritischen Fragen zur Chatkontrolle gestellt. Sie zeigte dabei ein merkwürdiges Verständnis von Messengerdiensten.
Die Affäre um Arne Schönbohm und vermutete russische Einflussnahme offenbart: Das Bundesinnenministerium wird den aktuellen Bedrohungen nicht gerecht.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Die zwei Stellen, an denen Glasfaser durchtrennt wurde, waren gezielt ausgewählt. Auch das Backup für die GSM-R-Anbindung fiel aus.
Die Rolle des BSI soll laut der Cybersicherheitsagenda gestärkt werden. Ob dafür auch Personal aufgestockt werden soll, ist noch nicht klar.
Ein Bericht von Ulrich Hottelet
Offenbar bestehen enge Kontakte zwischen der Cybersicherheits-Firma Protelion, einem dubiosen Cyber-Sicherheitsrat und russischen Geheimdiensten.
Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass die Gaspreise rasant steigen. Das jedoch könnte die Energiewende beschleunigen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Die Starlink-Terminals für die Ukraine wurden nicht vollständig von SpaceX gespendet. Die US-Regierung hat mehrere Millionen US-Dollar dazugegeben.
Start-ups spielen beim wirtschaftlichen Aufholprozess in Ostdeutschland eine zunehmende Rolle - Game Changer sind sie bisher aber nicht.
Ein Bericht von Carolin Wilms
Gefakte Webseiten deutscher Medien machen Stimmung gegen die Russland-Sanktionen. Die falschen Artikel wurden über soziale Medien verbreitet.
Die Festnetz- und Mobilfunkbetreiber wollen die Endkundenpreise erhöhen, wenn sie wegen der Energiekosten keine Steuergeschenke bekommen. Die Ministerpräsidentenkonferenz soll reagieren.
Die nächste Frequenzauktion soll im Jahr 2023 oder 2024 abgehalten werden. Die Bundesnetzagentur versucht nun, die Interessen alter und neuer Netzbetreiber zu versöhnen.
Die Ampel will mit ihrer Digitalstrategie die Grundlagen für eine erfolgreiche Digitalisierung legen. Doch der Opposition fehlen nicht nur konkrete Ziele.
Ländliche Kommunen müssen oft noch jahrelang auf einen Glasfaserausbau warten. Die Opposition kritisiert die Herangehensweise der Regierung.
Netzbetreiber sind empört über eine Vorgabe für Bauämter, die sich gegen Trenching wendet. Eine innovationsfeindliche Tiefbaulobby habe sich durchgesetzt.
Zum wiederholten Mal hat der EuGH der Politik bei der Vorratsdatenspeicherung eine Abfuhr erteilt. Zeit für eine rechtssichere Lösung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Wie erwartet hat der EuGH die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung für grundrechtswidrig erklärt. Doch in bestimmten Fällen ist die Speicherung erlaubt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Während die Telekom in Köln 100.000 Haushalte mit FTTH versorgen will, hat Netcologne vor, für Köln auf 100 Prozent Glasfaser zu kommen. Ein Konflikt.
Die Stromwirtschaft sieht derzeit keine Gefahr eines Blackouts durch zu viele Heizlüfter. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gehe unvermindert weiter.
Die Bundesregierung will den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit teuren Programmen fördern. Die Energierwirtschaft will das lieber selbst übernehmen.
Der Messenger Telegram soll 370 Inhalte gelöscht haben, nachdem das Bundeskriminalamt sie gemeldet hat. Auch Auskunftsersuchen würden beantwortet werden.
Das BAMF hält an der automatisierten Sprachanalyse von Geflüchteten fest. Obwohl die trainierte Software fehleranfällig ist, kommen neue Sprachen hinzu.
Zwischen 49 und 69 Euro könnte die offizielle Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket kosten. Dazu müssen sich aber auch die Länder beteiligen.
Angeblich wird jeder vierte neu zugelassene Tesla ins Ausland verkauft. Daher will die Regierung die Fördervorgaben ändern.
Der Anspruch von Mietern auf die Installation einer Wallbox in einer Tiefgarage geht weit. Das hat das Landgericht München entschieden.
Die Ampel gibt sich bei ihren digitalpolitischen Zielen deutlich bescheidener als die Vorgängerregierung. Doch vieles bleibt weiterhin vage.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ist eine Idee erst in der Welt, wird man sie nicht wieder los. Die Erfahrungen des 9-Euro-Tickets werden den Nahverkehr auf Jahrzehnte ändern.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Die Bundesregierung will eine pauschale Ablehnung von Tracking durchsetzen. Die Pläne gefallen der Wirtschaft gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der umstrittene Messenger Telegram hat am 30. August 2022 seine Nutzer gefragt, welche Daten die deutsche Polizei erhalten können soll.
Bis Ende des Jahres will die BVG in der deutschen Hauptstadt über 230 Elektrobusse im Einsatz haben - knapp 15 Prozent aller Busse.