Anke Domscheit-Berg nennt Blockchain eine "Hype-Technologie". Geförderte Blockchain-Projekte der Regierung werden nicht auf Überlebensfähigkeit geprüft.
Während der Sanierung der vielbefahrenen Bahnstrecke will man die Mobilfunk-Versorgung im Zug deutlich verbessern. Erprobt wird Gigabit-Versorgung mit gleisnahen Masten.
Der Ton der Telekom-Konkurrenten wird schärfer. Man fordert vom Bundesdigitalministerium beim Überbau und Kupferabschaltung eine Politik gegen die Telekom.
Wissing stellt den Erfolg heraus, bis 2025 die Hälfte aller Haushalte mit FTTH versorgen zu können. Doch die Vollversorgung bis 2030 wird wohl deutlich verfehlt.
MWC 2024 Firmen, die nur zeitweise ein privates 5G-Netzwerk brauchen, können 5G On Demand aufstellen lassen. T-Mobile spricht von sehr hohen Datenraten.
Die Autobranche braucht laut Habeck vor allem langfristige Planbarkeit statt eines "Soufflé-Effekts". Konkrete Förderziele nannte er nach dem Autogipfel nicht.
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister erwartet, dass der Bund die Ansiedlung Intels weiter mit Milliarden Euro unterstützen will. Doch dazu seien neue Gespräche nötig.
Intel baut im Programm Secure Enclave geheime Fertigungen für Pentagon und Geheimdienste. Projekte außerhalb der USA, wie in Magdeburg, will man eher verschieben oder ganz stoppen.
Das Wachstum beim Glasfaser-Ausbau ist etwas schwächer als zuvor. Um mehr Kunden zu gewinnen, will der Breko eine schnellere und faire Kupferabschaltung.
Die IG Metall will verhindern, dass "billige Komponenten" in China gekauft werden. Diese seien staatlich subventioniert. Doch auch Siemens bekam staatliche Bürgschaften und Subventionen.
Nichts - zumindest keine Erleichterung für Start-ups und kleine Unternehmen, die ohnehin mit Gesetzen überlastet sind. Aber vielleicht verhilft uns KI zu einer juristischen Utopie?
6Kommentare/Ein Rant von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Ablehnen von Tracking soll einfacher werden. Doch Diensteanbieter können die neuen Angebote ignorieren. Pauschale Einstellungen sind nicht vorgesehen.
Fast keine Webseite ist für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt zugänglich. Ab 2025 müssen deutsche Seiten das aber sein. Höchste Zeit, den eigenen Web-Auftritt barrierefrei zu gestalten.