Der Bundesrat dürfte dem Recht auf schnelles Internet, wie es die Bundesregierung vorsieht, nicht zustimmen. Die Festlegungen seien "unterambitioniert und nicht zeitgerecht".
Der Ukrainekrieg und die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für den Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung stellt beschleunigt Visa aus.
Die Länder haben den Vorgaben zum autonomen Fahren prinzipiell zugestimmt. Doch sie fordern noch zahlreiche Änderungen.
Bitkom-Präsident Berg meint, "ein Förderexzess treibt nur die Preise nach oben und bringt keinen einzigen zusätzlichen Breitbandanschluss". Doch warum sind die Milliarden nicht mehr gewollt?
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten hatten ein Wettrennen um Subventionen bei der Halbleiterkrise befürchtet. Nun loben beide Seiten die Zusammenarbeit.
In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit über die Chatkontrolle an. Während die SPD die Pläne begrüßt, äußert sich die FDP kritisch.
Betroffen davon sind Magenta TV, Joyn, Sky Q, Zuhause Kabel oder Zattoo. Der Hintergrund ist noch nicht komplett klar.
Die schlechte Tarnung einer Tarnorganisation kostet den Verfassungsschutz offenbar Millionen. Drei Standorte sollen betroffen sein.
Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Anga Com In Deutschland kommt der Glasfaserausbau voran. Doch es könnte schneller gehen, wenn die Telekom nicht überbauen oder mitverlegen würde, klagen Konkurrenten.
Für Umweltverbände gibt es bessere Möglichkeiten zum Einsparen von CO2. Auch die SPD wendet sich gegen eine höhere Kaufprämie für Elektroautos.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eines der Ziele der 2018 beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung ist früher als geplant erreicht worden.
Transparenzorganisationen haben das Finanzministerium verklagt, weil es seinen wissenschaftlichen Beirat für geheim erklärt hat. Nun haben sie Recht bekommen.
Trotz Brexit darf die britische Polizei für mehr Überwachung in der EU sorgen. Als Teil eines informellen Netzwerkes beeinflusst sie europäische Gesetze.
Eine EU-Verordnung macht akustische Warnsysteme zur Pflicht. Der Verband der Verkehrsbetriebe will, dass dabei alle E-Busse gleich klingen.
Elektrische Dienst- und Firmenwagen sollen nach einem Gesetzesentwurf massiv gefördert werden, Plugin-Hybride nicht.
Die Bundeswehr modernisiert ihre Fähigkeiten zur elektronischen Kampfführung. Ein neues System soll nach seiner Entwicklung an Eurofighter montiert werden.
Innenministerin Nancy Faeser will die Digitalisierung der Behörden voranbringen. Geplant sind ein Digital-Check und eine Cybersicherheitsstrategie.
Huawei will mehr Geld für Forschung und Entwicklung ausgeben und neue Bereiche erobern, um gegen die US-Sanktionen und weitere Unsicherheiten zu bestehen.
Das Bundesinnenministerium soll deutschen Unternehmen empfohlen haben, ihren russischen Entwicklern eingeschränkte Zugangsberechtigungen zu geben.
Vermutlich im September 2022 wird erstmals die Versendung von Warn-SMS in Deutschland getestet. Die Bundesregierung sieht sich damit im Zeitplan.
Die Bundespolizei sichert alle deutschen Verkehrsflughäfen gegen den unerwünschten Anflug von kleinen Drohnen. Nach mobilen Anlagen folgt eine stationäre Plattform.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Lange Lieferzeiten gefährden die Auszahlung der Umweltprämie. Hyundai verspricht daher eine rechtzeitige Lieferung von Elektroautos.
Mittels Open Source wollen Bund und Länder einen "souveränen Arbeitsplatz" umsetzen. Die langfristige Finanzierung scheint aber ungewiss.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rät Unternehmen, wieder Homeoffice einzuführen, um durch weniger Pendeln Energie zu sparen.
Die neue Deckelung der Glasfaser-Förderung durch den Bundesverkehrsminister nennt ein Bundesland einen Skandal. Doch das hatten die Netzbetreiber durchgesetzt.
Das Kabinett hat den Bußgeldrahmen für die Schnelllöschung von Terrorpropaganda beschlossen. Der Eco hält dies für "unverhältnismäßig".
Mit der Entscheidung über den Kauf von 140 Raketen findet die deutsche Drohnendebatte nach acht Jahren ein Ende. Alle Details zu der Waffe sind streng geheim.
Von Matthias Monroy
Bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichtes warnte der Datenschutzbeauftragte vor Datenschutzproblemen, die durch die Corona-Pandemie eingeführt wurden.
Die United-Internet-Tochter 1&1 Mobilfunk macht tatsächlich weitere Schritte für ein eigenes Netz.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Golem.de-Wochenrückblick Der Krieg geht weiter: die Woche im Video.
Die hohen Spritpreise machen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern derzeit deutlich günstiger. Daran ändern auch Steuersenkungen nichts.
Die Regierung hat den Streit um die Veröffentlichung des Glyphosat-Gutachtens verloren. Frag den Staat fordert eine Urheberrechtsänderung.
Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.
Mehrere Millionen öffentliche Ladepunkte sollen EU-weit bis 2030 erforderlich sein. Bislang hängt Deutschland mit dem Ausbau deutlich hinterher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach einer Strafanzeige durch Menschenrechtsorganisationen hat Finfisher Insolvenz angemeldet und die Geschäfte eingestellt.
Ein Prüfbericht der EU-Kommission äußert "erhebliche Bedenken" an der geplanten Überwachung von Messengern. Kommen soll die Chatkontrolle trotzdem.
Gefälschte digitale Impfnachweise sollen sich künftig EU-weit widerrufen lassen. Deutschland will dies ebenfalls ermöglichen.
Bundespolizei und BKA verschicken immer noch massenhaft stille SMS, noch öfter wird die Methode aber von der Länder-Polizei genutzt.
Der ZVEI hat einen Leitfaden für die Wohnungswirtschaft veröffentlicht, der helfen soll, Mieter-Ladeinfrastrukturen für Elektroautos umzusetzen.
Alle EU-Staaten haben aus Washington eine Aufforderung zur Öffnung ihrer biometrischen Datenbanken erhalten, bei Missachtung droht die Wiedereinführung der Visumspflicht.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Tesla-Chef Elon Musk ist eigens nach Grünheide gekommen, um die ersten Model Y auszuliefern. Doch vor seinen Fans und Kritikern machte er sich rar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wettbewerb nutzt bei Glasfaser nichts: Kommunale Unternehmen wollen, dass sich alle ein Netz teilen, statt mehrere übereinander zu bauen.
Die Bundesregierung unterstützt ein Ende des Verbrennungsmotors bis 2035. Motoren für E-Fuels soll es dann nur noch bei Sonderfahrzeugen geben.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat mit den Netzbetreibern konkrete Änderung für den schnelleren Netzausbau verabredet.
Tesla hat nun auch in Deutschland die Preise für das Model 3 merklich angehoben. Einen Grund nannte der Hersteller nicht.
Warum die Netzbetreiber wenn möglich Glasfaser lieber selbst ausbauen wollen als im Förderverfahren, wollte Golem.de vom VATM-Geschäftsführer wissen.
Ein Experte des IWH rechnet mit einer positiven Wirkung für Sachsen-Anhalt. Demografische Probleme bleiben trotz Milliarden-Investition.