Amazon hat seine Bücherflatrate Kindle Unlimited in den USA offiziell vorgestellt. Der Kunde kann aus mehr als 600.000 E-Books und Audiobooks auswählen und zahlt dafür im Monat rund 10 US-Dollar.
Amazon.de hält das Postident-Verfahren als Verifikation für FSK-18-Filme im Versand für unsicher. Wer tagsüber nicht zu Hause ist, muss seine DVDs und Blu-rays nun von der Post abholen.
Wer bisher Amazons Streaming-Angebot auf einem mobilen Gerät nutzen will, hat mit Android schlechte Karten. Das soll sich künftig ändern.
Amazon plant scheinbar einen E-Book-Leihdienst namens Kindle Unlimited. Einige Testseiten des Dienstes waren kurzfristig online. Die Benutzer erhalten für 10 US-Dollar unbeschränkten Zugriff auf 600.000 Buchtitel, darunter auch Audiobooks.
Nachdem der Preis für Amazon Prime in Deutschland fast verdoppelt worden ist, muss sich der US-Konzern etwas einfallen lassen: Wer in den nächsten zwei Tagen Abonnent für kostenfreien und schnelleren Versandes wird, erhält einen 20-Euro-Gutschein.
Mit einem neuen Gesetz hatte Frankreich den kostenlosen Versand reduzierter Bücher verboten. Jetzt hat Amazon einen Weg gefunden, das Verbot auszuhebeln.
Babak Parviz, einer der maßgeblichen Entwickler von Googles Datenbrille Glass, wechselt überraschend zu Amazon. Der Physiker, Ingenieur und Biochemiker ist außerdem mitverantwortlich für die Entwicklung einer Kontaktlinse mit Bildschirm.
Mit Zocalo will Amazon gegen Konkurrenten wie Dropbox, Box, Microsofts Onedrive oder Googles Drive antreten. Dort können Daten gespeichert und Dokumente gemeinsam kommentiert werden.
Amazon verfolgt hartnäckig die Idee, Drohnen zur Paketauslieferung zu benutzen. Amazon will sie nun in Seattle testen, doch die Behörden haben etwas dagegen. Das könnte den Fortschritt behindern, warnt das Unternehmen.
Google will sich im Musikbereich besser aufstellen und hat deshalb den Streamingdienst Songza übernommen, der auf situative und von Menschen zusammengestellte Song-Empfehlungen setzt. Die Konkurrenz setzt ebenfalls auf Musikstreaming.
Amazon-Coins sind praktisch beim Bezahlen von Apps. Der Einkauf mit Coins ist aber nicht immer billiger. Zudem ist Coin nicht gleich Coin.
Amazon bietet in einer Sonderaktion für zwei Tage 30 sonst kostenpflichtige Android-Apps gratis an. Zusammen mit der Gratis-App des Tages ergibt das 31 Titel.
Es könnte ein Signal für den ganzen Kontinent sein: Frankreich beschließt eine Lex Amazon: Der kostenlose Versand von heruntergesetzten Büchern wird verboten.
Laut Amazon macht der Großverlag Bonnier seine E-Books teurer als die gedruckte Version des gleichen Titels. Darum ginge es bei dem Streit mit der Gruppe, zu der Carlsen, Piper und Ullstein Buchverlage gehören. Bonnier sieht das anders.
Die US-Flugsicherheitsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat klargestellt, dass sie die Auslieferung von Waren über Drohnen als illegal ansehe. Amazon und andere Unternehmen forschen derweil an dieser Technik.
Verleger behaupten, Amazon würde, um den Preis von E-Books zu drücken, die Auslieferung von gedruckten Büchern behindern. Jetzt soll das Bundeskartellamt helfen.
Mit dem Schutz der Umwelt begründet Amazon, dass es bei Bestellungen keine Papierrechnung mehr beilegen wolle. Kunden halten das Argument für vorgeschoben.
Für seine Expansion nach Europa sucht das Streaming-Portal Netflix nach Kooperationspartnern. Trotz ihres eigenen Dienstes Entertain verhandelt auch die Telekom mit dem US-Anbieter.
Sieben Jahre lang haben die Entwickler des D-Wave mit Forschern darüber gestritten, ob sie einen Quantencomputer geschaffen haben. Ein neues Experiment stärkt die Kritiker.
Blackberry und Amazon wollen im App-Geschäft zusammenarbeiten. Blackberry-Nutzer sollen künftig Zugang zu mehr als 240.000 Android-Apps aus Amazons App-Shop erhalten.
Amazon hat das Fire Phone vorgestellt. Wie die Kindle-Fire-Tablets ist das Gerät vor allem dafür konzipiert, bei Amazon einzukaufen und die Amazon-Dienste zu nutzen. Preislich liegt es auf dem Niveau von Topsmartphones anderer Hersteller.
Einen Prozess über 840 Millionen Dollar Schadenersatz hat Apple vorerst durch eine außergerichtliche Einigung verhindert. Der eigentliche Rechtsstreit über illegale Preisabsprachen bei E-Books ist aber noch nicht beendet.
Innerhalb weniger Monate sind zwei Arbeiter in Auslieferungszentren von Amazon ums Leben gekommen. Jetzt untersuchen die US-Behörden die Zwischenfälle.
Amazon hat mit Prime Music einen für seine zahlenden Prime-Kunden kostenlosen Dienst gestartet, bei dem Musik zu mobilen Endgeräten und zum PC sowie Mac gestreamt werden kann - allerdings vorerst nur in den USA.
Im Amazon-Versandzentrum in Rheinberg haben sich 300 Beschäftigte der Streikbewegung angeschlossen. An dem Standort arbeiten 2.000 Menschen.
Eine Streikversammlung hat am Samstag beschlossen, den Arbeitskampf bei Amazon in Bad Hersfeld heute fortzusetzen. Auch in Graben bei Augsburg soll es weitergehen.
Seit April 2013 kämpfen die Lagerarbeiter bei Amazon für mehr Lohn. Heute gibt es wieder Streiks an mehreren Standorten.
Amazon führt derzeit einen Machtkampf mit mehreren Buchverlagen: Amazon fordert von einem deutschen Verleger günstigere Konditionen für die Belieferung von E-Books. Damit will der Online-Händler seinen Gewinn erhöhen - auf Kosten des Verlags und der Autoren.
Der Absatz des Kindle Fire ist in Deutschland nicht so wie erwartet. Mit seinen Kindle-E-Book-Readern ist Amazon jedoch zufrieden.
Ein Routeranbieter hat den Verfasser einer sehr negativen Amazon-Produktrezension per Anwalt unter Druck gesetzt. Darauf reagierte Amazon mit einer Marketplace-Sperre.
Das US-Patent- und Markenamt hat Amazon ein Patent gewährt, in dem es ums Fotografieren eines Objekts vor einem weißen Hintergrund und eine spezielle Ausleuchtung geht.
Lagerarbeiter bei Amazon klagen, weil sie ihre Pausen nicht einhalten dürfen und beim Mittagessen mit Verwarnungen unter Druck gesetzt werden. Dies sei gegen das Gesetz.
Shells Bonusprogramm mit der Möglichkeit, ein Kindle Paperwhite günstig gegen Prämienpunkte zu tauschen, hat in einem Shitstorm geendet, weil die Server dem Ansturm nicht standgehalten haben. Schließlich hieß es, dass der E-Book-Reader vergriffen sei. Die Aktion wurde ein PR-Desaster für Shell.
Zu Amazons erstem Smartphone ist ein Bild aufgetaucht, das angeblich direkt von Amazon stammt. Es zeigt ein recht gewöhnlich wirkendes Gerät, das wie eine Kreuzung von iPhone, HTC One und der Galaxy-Serie wirkt.
LibreS3 soll eine freie und API-kompatible Alternative zu Amazons Cloud-Speicherdienst S3 sein. Nun steht eine erste Version zum Testen bereit.
Das Videostreamingportal Netflix will offenbar P2P-Technik nutzen, um seine Inhalte auszuliefern. Damit könnte Netflix auch die hohen Kosten für bezahltes Peering vermeiden.
Die Klage eines Amazon-Händlers gegen einen seiner Kunden sorgt für Verunsicherung. Dabei zeigen sich einige Ungereimtheiten. Der Rechtsanwalt Christian Solmecke hält nicht nur den geforderten Schadensersatz für zu hoch, sondern glaubt auch, dass der Falsche auf der Anklagebank landet.
Mehr Kontrolle über das Versandnetz und kürzere Lieferzeiten: Amazon will offenbar in Konkurrenz zu UPS und DHL treten und dem Kunden seine Waren künftig selbst bringen. In den USA und in Europa laufen erste Versuche.
Weil ein Kunde einen Amazon-Händler negativ bewertet hat, geht es nun vor Gericht, berichtet die Augsburger Allgemeine. Der Händler hat den Kunden auf rund 70.000 Euro Schadensersatz verklagt. Er soll dafür verantwortlich sein, dass dem Händler das Verkäuferkonto gesperrt wurde.
Amazon gab für Technologie und Inhalte 1,99 Milliarden US-Dollar aus. Damit blieb vom Gewinn erneut wenig übrig.
Ein neuer Cloud-Anbieter wirbt mit einem "magischen Laufwerk", das niemals voll wird. Das Angebot lohnt sich im Vergleich zur Konkurrenz bereits ab einem Speicherbedarf von ein bis zwei Terabyte.
Amazon meint es ernst mit seinem Vorstoß ins Wohnzimmer: Kurz nach der Ankündigung des Streaming-Clients Fire TV hat das Unternehmen ein Exklusivabkommen mit HBO geschlossen. Die Eigenproduktionen des Pay-TV-Anbieters werden für Prime-Kunden angeboten - aber mit Verzögerung.
Zu Amazons erstem Smartphone sind weitere Bedienungsdetails des Geräts bekanntgeworden. So soll sich das Smartphone vor allem durch Kippgesten bedienen lassen. Der Anwender braucht dann nur noch selten auf das Display zu tippen.
Der lange Kampf um höhere Löhne bei Amazon geht weiter. "Die Fastenzeit ist zu Ende. Her mit den Eiern", so das Motto der Lagerarbeiter, die trotz großer Kälte um 5:00 Uhr Streikposten bezogen.
Mit Amazons erstem eigenen Smartphone sollen Nutzer ohne Hilfsmittel Bildschirminhalte in 3D sehen können. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Software-Lösung, die das Bild dank vier Hilfskameras der Nutzerbewegung anpasst und so den Effekt erzeugt.
Einem unbestätigten Bericht zufolge bereitet Netflix für den Herbst 2014 den Start seines Angebots in mehreren europäischen Ländern vor, darunter in Deutschland. Auch eine große Werbekampagne soll es dafür geben.
Amazon soll einem Medienbericht nach bald in den Markt für Smartphones einsteigen. HTC soll die Geräte produzieren, die mit einem 3D-Display ausgestattet sein sollen. Damit will Amazon gegen Apple und Samsung konkurrieren.
Amazon-Chef Jeff Bezos hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass bereits mehrere Generationen der Drohnen gebaut und getestet wurden, mit denen Lieferungen zugestellt werden könnten. Die Designphase habe mittlerweile die achte Generation erreicht. Erhalten wir unsere Pakete bald aus der Luft?
Comics auf dem Smartphone oder Tablets lesen kann wegen der ganzseitigen Darstellung ziemlich nerven. Comixology hat eine Animationstechnik für Comics entwickelt und bietet sie unter anderem für das Kindle Fire an. Amazon will das Unternehmen nun übernehmen.
Quo Vadis Zwei Auflösungen und teilweise andere Bezeichnungen bei Schaltflächen: Sehr viel mehr müssen Entwickler nicht bei Umsetzungen für die Set-Top-Box Fire TV beachten. Amüsant sind einige Zahlen über Spielgewohnheiten, die Amazon veröffentlicht hat.