Wochenrückblick: Zahlungsausfall
Keine Kartenzahlung und keine Anzeige: die Woche im Video.

Seit dem 24. Mai 2022 gibt es eine bundesweite Störung an Kartenzahlungsterminals des Typs Verifone H5000, so dass keine bargeldlosen Zahlungen mit Giro- oder Kreditkarte möglich sind. Eine versprochene Lösung des Geräteherstellers lässt auf sich warten. Brancheninsider gehen davon aus, dass die aktuell verfügbaren Ersatzgeräte bei Weitem nicht ausreichen, um alle betroffenen Terminals zeitnah auszutauschen. Ob nun ein abgelaufenes Zertifikat, was vom Gerätehersteller bestritten wird, oder ein Softwarefehler ursächlich für die Fehlfunktion ist, bleibt offen.
Eine Recherche der ZDF-Sendung Magazin Royale hat zu Konsequenzen bei der Polizei geführt. In mehreren Bundesländern wird gegen Beamte wegen Strafvereitelung ermittelt. Sie sollen Anzeigen von strafbaren Hasskommentaren im Internet nicht entsprechend bearbeitet haben. Mitarbeiter des Magazins hatten im Sommer 2021 in allen Bundesländern die illegalen Inhalte zur Anzeige gebracht. Lediglich in Hessen und Baden-Württemberg wurden die Fälle zügig bearbeitet. Es kam zu Anklagen und Verurteilungen. In Mecklenburg-Vorpommern interessierte sich Polizei hingegen vor allem für den Journalisten, der die Anzeige gestellt hatte.
Amazon macht den Einsatz einer der eigenen Überwachungskameras unmöglich, indem alle Cloud-Funktionen deaktiviert werden. Das betrifft das Amazon-Produkt Cloud Cam, das Amazon 2017 auf den Markt gebracht hatte. Ab dem 2. Dezember 2022 wird sich die Kamera nicht mehr verwenden lassen, denn die Kamera kann nur über einen Cloud-Dienst betrieben werden. Die Cloud Cam von Amazon wird seit drei Jahren nicht mehr verkauft.
Sony zufolge sollen Smartphone-Kameras bereits ab 2024 DSLRs und Systemkameras überlegen sein. Mit Hilfe von größeren Sensoren und verbesserten Algorithmen soll die Foto- und auch Videoqualität bei Oberklasse-Smartphones so gut werden, dass Sony zufolge Kameras mit Wechselobjektiven nicht mehr notwendig seien.
Das Kölner Unternehmen Igus-Bike hat ein Fahrrad aus Kunststoff entwickelt. Alle Teile, auch die beweglichen, bestehen aus Hochleistungskunststoffen, die nicht rosten und ohne Schmierstoffe einen reibungsarmen Lauf ermöglichen. Das Igus-Bike soll Anfang 2023 auf den Markt kommen, unter anderem in einer Version, die zum größten Teil aus recyceltem Kunststoff besteht.
Gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus elf Ländern hat Europol die Infrastruktur der Android-Schadsoftware Flubot abgeschaltet. Diese nutzte meist trickreiche SMS, um ihre Opfer zum Öffnen eines Links und Installieren der Schadsoftware zu verleiten.
Der Fall Onecoin beschäftigt weiterhin die Ermittlungsbehörden. Mittlerweile wird international nach Ruja Ignatova gefahndet. Die mutmaßliche Betrügerin gründete 2014 das Unternehmen Onecoin mit. Der weltweite Schaden, den Investoren durch den Betrug mit der vermeintlichen Kryptowährung erlitten haben, soll mehrere Milliarden US-Dollar betragen. Onecoin konnte nur über die firmeneigene Plattform gehandelt werden, die 2017 abgeschaltet wurde und Anleger ohne Zugang zurückließ.
Es gibt neue Hinweise auf ein Streaming-Gerät für Spiele von Microsoft. Der Codename Keystone ist in einer Liste mit Produktnamen aufgetaucht. Microsoft bestätigte die Gerüchte. Das Gerät hat mutmaßlich Ähnlichkeit mit kompakten Streaming-Empfängern wie Googles Chromecast, Apple TV oder Amazon Fire TV und wäre eine Alternative zu den Konsolen Xbox Series X und Xbox Series S. Statt lokaler Downloads würden Spiele via Cloud-Streaming über das Abonnement des Game Pass starten.
Zuletzt eine Nachricht in eigener Sache. Golem.de startet den Newsletter Chefs von Devs. Wir bieten alle zwei Wochen kompakt und fokussiert Einordnungen zum Branchengeschehen und starten den Austausch mit den IT-Entscheidern kleiner und großer Unternehmen. Der Newsletter Chefs von Devs informiert und vernetzt alle, die IT-Teams führen und Entscheidungen treffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das lässt mal wieder tief blicken was da in diesem proprietären Code schlummert... Ist...
Kommentieren