Satoru Iwata, Chef des kriselnden Konsolenkonzerns Nintendo, ist laut einem Medienbericht zunehmend isoliert: Führende Manager verlangen seine Ablösung zugunsten eines Sohns der Gründerfamilie Yamauchi - und, dass die Firma künftig auch Spiele für Smartphones anbietet.
E3 2014 Hauptfigur Link soll im nächsten Zelda-Abenteuer durch weite, wunderschöne Landschaften reiten können. Das hat Nintendo neben einem witzigen Mario-Editor und weiteren Einzelheiten zu Super Smash Bros vorgestellt.
Eigentlich sind Smartphones eine Bedrohung für Nintendos Handheld-Geschäft, trotzdem will der Konzern laut einem Medienbericht sein Angebot auf die Geräte ausweiten - allerdings nicht einfach mit Umsetzungen seiner klassischen Marken Mario, Zelda und Co.
Die Wii U verkauft sich schlecht, im aktuellen Geschäftsjahr drohen erneut Verluste: Nintendo-Chef Satoru Iwata denkt über neue Strategien nach - und nähert sich dabei wohl allmählich dem Smartphone-und Tablet-Markt an.
Ab Dezember 2013 solle es nur noch ein Konto für das Bezahlen auf der Wii U und dem 3DS geben, hat Nintendo angekündigt. In seinem neuen Direct-Video zeigt die Firma außerdem viele Spielszenen aus kommenden Titeln.
Nintendo hat das 2003 für den Gamecube erschienene Zelda für die Wii U aufgehübscht. Wir vergleichen beide Versionen und hissen im Test das Segel für eine hochauflösende Seefahrt.
E3 2013 Nintendo hat seine E3 2013 nicht mit einer großangelegten Pressekonferenz wie Sony und Microsoft gestartet. Dennoch hat der japanische Videospielkonzern zahlreiche Neuigkeiten zu Mario und Donkey Kong gezeigt, aber leider keine neuen Helden auf der Wii U.
Nintendo hat für das 3DS eine Fortsetzung zum SNES-Klassiker The Legend of Zelda: A Link to the Past angekündigt - mit einer ungewöhnlichen Idee. Gleichzeitig hat Nintendo weitere neue Titel für sein Handheld vorgestellt.
Gleich zwei Zelda-Spiele für die Wii U hat Nintendo-Chef Satoru Iwata angekündigt - eines davon ist allerdings ein Remake. Außerdem arbeitet das Unternehmen an Umsetzungen von Mario Kart und Super Mario 3D für die Wii U. Im Frühjahr 2013 soll außerdem die virtuelle Konsole erscheinen.
Keine Umsetzungen für Smartphones, keine Social Games und kein Free-to-Play: Nintendo gilt bei der Vermarktung seiner Serien als betont konservativ. Jetzt redet Firmenchef Satoru Iwata öffentlich über einen Strategiewechsel - der aber nicht Klassiker wie Mario betreffen soll.
Nintendo legt der Premiumversion der Wii U die Minispielsammlung Nintendo Land bei. Golem.de hat die zwölf Minispiele getestet, die versuchen, die Stärken der neuen Konsole aufzuzeigen.
Kreativer als nur per Doppelklick oder auf CD wollte der US-Musiker Fort Atlantic sein neues Album herausbringen. Eine limitierte Auflage gibt es deshalb auf dem Speichermedium des NES, Nintendos Spielekonsole aus den achtziger Jahren.
Eine Preisverleihung, vor allem aber Präsentationen neuer Spiele sind die Spike TV Video Game Awards in Los Angeles. Charlie Sheen hat das beste Actionspiel ausgezeichnet, Skyrim den Hauptpreis gewonnen und Blizzard das Intro von Diablo 3 präsentiert. Golem.de war vor Ort.
Eine verschwundene Prinzessin, ein Held mit Schwert und Schild sowie zahllose Dungeons mit mächtigen Monstern: Auf den ersten Blick scheint im Zelda-Universum alles beim Alten zu sein. Trotzdem ist Skyward Sword keine einfache Fortsetzung, sondern macht vieles anders - und nur manches besser.
1998 eine Revolution, 2011 ein Remake - Nintendo bringt mit Zelda: Ocarina of Time 3D seinen Klassiker neu auf das Nintendo 3DS. Wie sehr das erste dreidimensionale Abenteuer von Link von der autostereoskopischen Grafik des Handhelds profitiert, zeigt der Test.
E3 Eine Reihe von Spielen für Nintendos neue Spielekonsole Wii U befindet sich bereits in der Entwicklung, darunter ein Assassin's Creed und ein neues Ninja Gaiden. Aber auch für den 3DS kommt hochkarätige Software mit Mario und Zelda-Held Link.
GDC 2011 Nintendo-Chef Satoru Iwata höchstpersönlich hat auf der Entwicklerkonferenz in San Francisco ein neues Mario-Spiel für den 3DS angekündigt. In seiner Keynote warnte er unter anderem vor möglichen Qualitätsproblemen bei Spielen für Smartphones.
E3 "Skyward Sword" heißt das nächste Legend of Zelda für Wii, bei dessen Präsentation einiges schiefging. James Bond wäre das wahrscheinlich nicht passiert: Ein Nachfolger zum N64-Klassiker Goldeneye 007 war das andere große neue Spiel für die Nintendo-Konsole - aber auch Donkey Kong und Kirby kehren zurück.
Den Weltuntergang haben Konsolenbesitzer schon oft verhindert. In Darksiders ist es dafür zu spät - die Katastrophe ist eingeleitet, der Spieler schuld. Als einer der vier legendären Reiter der Apokalypse namens "Krieg" gibt es dank zahlreicher Dämonen trotzdem genug zu tun.
Nintendo-Chef Satoru Iwata spricht über die Zukunft: Der Nachfolger des DS erhält hochdetaillierte Grafiken und Bewegungssteuerung - aber keine Handyfunktionen. Außerdem kündigt er an, dass das nächste Zelda-Spiel für die Wii noch 2010 erscheint, zumindest in Japan.
Revolution im Fantasieland Hyrule: Seit den Anfangstagen der Reihe muss fast immer ein grün gewandeter Held die entführte Prinzessin Zelda retten, doch diesmal greift die holde Maid selbst ins Geschehen ein. Sie lässt sich wie der Hauptcharakter Link vom Spieler steuern. Das neue DS-Abenteuer Spirit Tracks bietet noch weitere Neuerungen.
Nintendo hat bei Präsentationen in Tokio über die künftige Entwicklung von Wii und DSi gesprochen. Dabei gab der Unternehmenschef bekannt, dass ein angekündigter Videoservice für Wii auch auf der hauseigenen Handheldplattform funktionieren wird.
GDC 09 Eigentlich sollen Nintendo DS und Nachfolger DSi kompatibel sein. Ganz stimmt das nicht: Nintendo gab auf der GDC 09 bekannt, es werde Gamecards geben, die auf dem DSi mehr bieten als auf dem DS.
Das Interesse an Zusatz-Hardware für Konsolen hält sich bei vielen Spielern arg in Grenzen - und das, obwohl es durchaus zahlreiche unterhaltsame Extras am Markt gibt, die den Spaß doch deutlich erhöhen können. Lightguns gehören dabei sicherlich zu den bekanntesten Erweiterungen; Nintendos Zapper für die Wii hat allerdings mit den typischen Plastikpistolen nicht allzu viel gemein.
Zelda gehört zu den wenigen Spielereihen, die über Jahre hinweg nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben - und die mit jeder Neuveröffentlichung wieder einmal Bestnoten einheimsen. Auch beim Nintendo-DS-Auftritt von Held Link unter dem Namen "The Legend of Zelda - Phantom Hourglass" ändert sich daran nichts.
Nach den erfolgreichen Markteinführungen in den USA am 19. November 2006 und Japan am 2. Dezember 2006 steht Nintendos neue und mit Spannung erwartete Konsole Wii ab sofort auch in europäischen Ladenregalen. Einfach zu bekommen ist sie allerdings trotzdem nicht - wer nicht rechtzeitig vorbestellt hat, wird wohl derzeit nur mit Glück in den Besitz des Gerätes gelangen. Im Golem.de-Test konnten Hard- und Software schon jetzt gründlich unter die Lupe genommen werden.
Die Games Convention 2006 konnte sicherlich nicht alle an sie gestellten Erwartungen erfüllen - auf großartige Enthüllungen während der Pressekonferenzen wartete man vergeblich, und auch an den meisten Ständen wurde nur Bekanntes gezeigt. Die größte Enttäuschung für viele Besucher dürfte dabei der Messe-Auftritt von Nintendo gewesen sein: Von der neuen Wunderkonsole Wii weit und breit keine Spur; nur Fachbesucher hatten im Business-Center die Möglichkeit, einen Blick auf Wii zu werfen und deren neue innovativen Controller selbst auszuprobieren.
Nintendo will mit seiner neuen Spielekonsole Wii im vierten Quartal 2006 auf den Markt kommen. Auf der E3 zeigen die Japaner bereits, wie einige der neuen Spiele-Ideen aussehen werden. Zum Auftakt will Nintendo mit Zelda punkten, bei dem der Spieler zum Schwertkämpfer und Bogenschützen wird.
Eigentlich sollte Nintendos Held Link schon im Herbst 2005 neue Abenteuer auf dem GameCube erleben, auf der Games Convention in Leipzig waren einige Szenen schon spielbar. Nintendos Entwickler waren jedoch mit ihrem Spiel noch nicht so recht zufrieden, so dass es auf das Jahr 2006 verschoben wurde - nun wurde bekannt, dass im Frühjahr oder Sommer nicht mehr mit "Zelda: Twilight Princess" zu rechnen ist.
Nintendos neuer Vorzeigetitel für den GameCube - "The Legend of Zelda: Twilight Princess" - wird auf das Jahr 2006 verschoben, damit die Entwickler mehr Zeit für das Spiel haben. Für dieses Weihnachtsfest verbleiben also nur Titel wie Mario Smash Football, Battalion Wars, Fire Emblem: Path of Radiance und Pokémon XD: Gale of Darkness, sofern sie denn jeweils 2005 auch schon nach Europa kommen.
Lange haben sie gewartet, die Fans von The Legend of Zelda, und gehofft, dass noch ein Spiel im Stile von Ocarina of Time (N64) erscheint. In Twilight Princess bestreitet Link sein vermutlich letztes Abenteuer auf Nintendos GameCube, bevor mit Nintendos Revolution eine neue Konsolengeneration bei Nintendo eingeführt wird.
Seit kurzem steht mit "The Four Swords Adventure" ein neuer Teil der legendären Zelda-Reihe für den GameCube im Handel, wer allerdings eine Fortsetzung vom grandiosen "The Wind Waker" erwartet, könnte enttäuscht sein - Four Swords bietet anstelle von Cel-Shading eher einen Retro-Look und entfaltet erst mit mehreren Mitspielern seinen Reiz. Warum der Kauf trotzdem lohnt, verrät unser Test.
Auch auf dem GBA hat pünktlich zum Weihnachtsgeschäft eine wahre Release-Flut eingesetzt - da den Überblick zu behalten, fällt alles andere als leicht. Als Garant für empfehlenswerte GBA-Spiele entpuppt sich dabei aber erneut Nintendo, die in letzter Zeit gleich drei hochwertige neue Titel veröffentlicht haben.
Gut 20 Jahre ist es schon wieder her, dass Nintendo mit dem "Nintendo Entertainment System (NES)" die Kinderzimmer weltweit eroberte - die Konsole gehörte zu den ersten wirklich erfolgreichen Videospielgeräten. Zum Jubiläum veröffentlicht das japanische Unternehmen nun einige der größten Spiele-Erfolge neu für den Game Boy Advance.
Zum Abschluss seiner Pressekonferenz auf der Entertainment-Messe E3 hat Nintendo überraschend auch erste bewegte Bilder aus dem mit Spannung erwarteten neuen Teil der Zelda-Serie veröffentlicht. Das Spiel soll 2005 für den GameCube erscheinen.
Eigentlich sollte "Sphinx und die verfluchte Mumie" bereits im Herbst 2003 erscheinen. Da THQ allerdings fürchtete, dass der Titel in der allgemeinen Release-Flut unbeachtet untergeht, verschob man ihn in Europa kurzerhand auf Februar 2004. Eine gute Entscheidung, denn in den letzten Wochen ist kaum ein vergleichbar gutes Action-Adventure auf den Markt gekommen.
Nintendo kann sich über mangelndes Kundeninteresse derzeit nicht beklagen: Nachdem man bereits beim GBA SP in den letzten Wochen massive Probleme hatte, die große Kundennachfrage zu bedienen und zahlreiche Händler tagelang kein Exemplar der neuen Handheld-Konsole vorrätig hatten, entwickelt sich die Situation beim GameCube-Titel Zelda: The Wind Waker derzeit ähnlich.
Bereits in den USA brach das neue Zelda-Abenteuer zahlreiche Verkaufsrekorde und half Nintendo dabei, den etwas ins Stocken geratenen GameCube-Absatz wieder anzukurbeln. Nun veröffentlichte man erste Zahlen für Europa, und auch die lassen Nintendo zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Shigeru Myamoto hat in seinem Leben schon eine ganze Reihe fantastischer Spiele entworfen, die Super-Mario-Reihe oder das neuartige Strategiespiel Pikmin sind nur zwei aus einer langen Hit-Liste. Die Zelda-Serie stellt aber selbst für ihn immer noch etwas ganz Besonderes dar. Und mit The Wind Waker ist ihm und den Entwicklern von Nintendo einmal mehr ein absolutes Meisterstück gelungen.
Nach den Verkaufserfolgen in Japan und den USA soll das neue Zelda-Abenteuer "The Wind Waker" auch in Europa einen guten Start hinlegen. Um die Absatzzahlen des hier zu Lande ab dem 3. Mai 2003 erhältlichen GameCube-Spiels anzukurbeln, setzt Nintendo auf eine europäische Marketing-Kampagne im Wert von fünf Millionen Euro.
Nahezu zeitgleich mit der Einführung des neuen, vor allem ältere Spieler adressierenden Game Boy Advance SP in Europa veröffentlicht Nintendo mit Zelda - A Link To The Past auch gleich einen Titel, der vor allem bereits etwas erfahrenere Spieler begeistern dürfte. Bei dem Spiel handelt es sich um eine original-getreue Umsetzung des Super-Nintendo-Klassikers, der bis heute zu den besten Action-Adventures aller Zeiten gehört.
Darüber spekuliert wurde schon seit einigen Wochen, jetzt hat es Nintendo offiziell bekannt gegeben: Wenn das neue Zelda-Videospiel "The Wind Waker" am 3. Mai 2003 in Europa in den Handel kommt, wird es zeitgleich auch ein neues Bundle des Spiels mit dem Nintendo GameCube geben. Das Besondere daran: Das Zelda-Bundle beinhaltet einen GameCube inklusive Controller in der Farbe Platin.
Auch wenn die ungewöhnliche Comic-Optik des neuen Zelda-Abenteuers "The Wind Waker" unter Fans und Kritikern seit Monaten für Diskussionen sorgt, entwickelt sich das Spiel bereits vor seinem Erscheinen zu einem großen Verkaufserfolg. In den USA sind bisher bereits 560.000 Exemplare von Spielern vorbestellt worden.
Ab dem 3. Mai 2003 soll mit "The Legend of Zelda - The Wind Waker" der neue Teil der populären Zelda-Reihe für den GameCube in Europa erhältlich sein. Das Spiel wird dabei - ähnlich wie bei der Veröffentlichung in Japan und den USA - zunächst auch in einer limitierten Edition mit zwei Bonus-Titeln erhältlich sein.
Der Nintendo-Star-Programmierer und Schöpfer von Videospielen wie "Donkey Kong", "Super Mario Bros" und "Zelda", Shigeru Miyamoto, wird im Februar in London persönlich für die kommenden Zelda-Titel "The Legend of Zelda: A Link to the Past" für den Game Boy Advance (GBA) und "The Legend of Zelda: The Wind Waker" für den Gamecube Werbung machen. Dies soll Miyamotos erster öffentlicher Auftritt in Europa sein; er ist mit einer Signierstunde für Fans der Serie verbunden.
Wenn Nintendos bereits 1996 erschienenes N64 in technischer Hinsicht mit aktuellen Konsolen wie der PlayStation 2 auch in keiner Weise konkurrieren kann, ist das Spieleangebot momentan qualitativ noch weitaus hochwertiger als für Sonys Next-Generation-Gerät. Mit Zelda - Majoras Mask erscheint nun ein weiteres Highlight, das auch PC-Spieler neidisch auf N64-Besitzer schauen lässt.