Tonträger: US-Musiker veröffentlicht Platte auf NES-Speichermedium

Kreativer als nur per Doppelklick oder auf CD wollte der US-Musiker Fort Atlantic sein neues Album herausbringen. Eine limitierte Auflage gibt es deshalb auf dem Speichermedium des NES, Nintendos Spielekonsole aus den achtziger Jahren.

Artikel veröffentlicht am ,
USB-Stecker zum Auslesen: Album von Fort Atlantic auf einem NES-Speichermodul
USB-Stecker zum Auslesen: Album von Fort Atlantic auf einem NES-Speichermodul (Bild: Fort Atlantic/Screenshot: Golem.de)

Fort Atlantic heißt das neue Album des US-Rockmusikers Jon Black, der unter dem Pseudonym Fort Atlantic auftritt, das heute erscheint. Eine limitierte Auflage bringt Fort Atlantic auf einem ungewöhnlichen Tonträger heraus: auf einem Speichermedium einer längst verblichenen Spielekonsole.

Zunächst 50 Mal brachte Fort Atlantics Plattenfirma Dualtone das Album auf dem Speichermedium des Nintendo Entertainment Systems heraus. Auf dem Modul finden Käufer das Album im MP3- sowie in einem verlustfreien (lossless) Format, dazu als Bonusmaterial eine EP und einige Videos.

USB-Anschluss

Nintendo brachte das Nintendo Entertainment System (NES) 1983 in Japan und drei Jahre später in Europa auf den Markt. Auf dem NES wurden Erfolgstitel wie Legend of Zelda oder Super Mario Brothers gespielt. Damit Käufer, die ihre Uraltspielekonsole längst abgegeben haben, die auf dem Modul im MP3-Format gespeicherte Musik dennoch anhören können, verfügt das Speichermedium über einen USB-Anschluss.

Die Idee hatte der Musiker selbst. Er habe aber nicht daran geglaubt, dass die Plattenfirma die Idee ebenso gut fand wie er selbst. "Viele meiner Ideen werden abgeschmettert", sagte Fort Atlantic dem US-Technologiemagazin Wired. Diese nicht - mit Erfolg: Die ersten 50 Sondereditionen des Albums seien relativ schnell verkauft gewesen, berichtet Wired. Daraufhin wurde beschlossen, 25 weitere NES-Module mit dem Album herauszubringen.

Goldene Sonderedition

Gern hätte Dualtone noch mehr Sondereditionen herausgebracht. Es sei jedoch nicht so einfach gewesen, die Module zu bekommen: Die 50 Stück stammten aus einer Spielhalle in Antioch im US-Bundesstaat Tennessee. Noch schwieriger gestaltete sich die Suche nach den fünf ganz besonderen Modulen: den goldenen Speichermedien, die Nintendo für The Legend of Zelda und Zelda II verwendete, diese wurden über die Plattform eBay ersteigert.

Das Album auf dem NES-Modul zu veröffentlichen sei eine Reminiszenz an seine Jugend, sagte Fort Atlantic. Damals sei er immer aufgeregt gewesen, wenn er so ein Modul bekam, er habe sich gefragt, was für ein Spiel wohl darauf gespeichert sei, welche Geschichte es erzähle. "Es war wie ein großes digitales Geheimnis."

Kreativer als Doppelklick

Er hoffe, dass sich Käufer des Moduls auch solche Fragen stellen: Was auf dem Medium gespeichert sei, wie sich die Musik anhöre, wer sie geschrieben habe. Er habe etwas von diesem Geheimnis wieder einfließen lassen wollen und hoffe, es auf kreativere Weise an den Käufer zu bringen als durch einen bloßen Doppelklick.

Kreativ geht es auch auf Fort Atlantics Album zu: So hat er das Publikum einen Teil des Textes des Stücks Let Your Heart Hold Fast dichten lassen: Über sein Blog sowie über Facebook und Twitter verbreitete er den Teil der Melodie, zu dem er einen Text suchte, und forderte die Nutzer auf, sich etwas Passendes einfallen zu lassen und ihm den Gesangspart zukommen zu lassen. "Ich weiß von Leuten, die in der Mittagspause in ihrem Auto saßen, das iPhone nahmen und hineinsangen", erzählt der Musiker aus Birmingham im US-Bundesstaat Alabama.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrBrown 30. Mai 2012

Wenn ich das Modul in diesem Zustand nicht mehr in ein NES reinstecken und sofort los...

ongaponga 30. Mai 2012

eher nicht, mp3 sollte aber auch ohne den Peep-Synthesizer in analag Signale umwandelbar...

TTX 30. Mai 2012

Kann ich jetzt gar nicht so bezeugen, zu meiner Kindheit hatte praktisch die ganze Schule...

Salzbretzel 30. Mai 2012

Ich wusste doch das du es verstehst. Wobei, bleibt bei den Möbeln ein Hinternabdruck...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /