Virtualbox ist eine freie Virtualisierungssoftware für Linux, MacOS X, Windows und Solaris, die VMware Workstation ähnelt. Neben der Open-Source-Version gibt es eine Fassung unter einer proprietären Lizenz, die über einen erweiterten Funktionsumfang verfügt. Virtualbox wurde von Innotek entwickelt und gehört seit der Übernahme durch Sun zum Virtualisierungsangebot von Sun.
Aufgrund seiner Architektur wird das Windows-Subsystem für Linux (WSL) in Version 2 den Einsatz anderer Virtualisierungsprodukte stark erschweren. Weitere Unterschiede sorgen wohl auch dafür, dass das WSL 1 mittelfristig erhalten bleiben soll.
In Version 6 überarbeitet Oracle seine Virtualisierungssoftware Virtualbox und macht sie besser zur eigenen Cloud-Infrastruktur kompatibel. Nutzer können sich aber auch über verbesserte Grafikleistung und viele andere neue Funktionen unter Windows, Linux, Solaris und MacOS freuen.
Ein Sicherheitsforscher hat eine Zero-Day-Lücke für Virtualbox veröffentlicht, die einen Ausbruch aus dem Gastsystem auf das Host-System ermöglicht. Der Forscher sei frustriert darüber, wie der Hersteller mit Bug Bountys und Security-Forschung umgehe, heißt es als Begründung.
Während Spectre und Meltdown weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker dominieren, kehrt langsam wieder der Alltag ein. Mit der Freigabe des Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen aber auch wieder zahlreiche Neuerungen, vor allem beim quelloffenen Treiber für Grafikkarten von AMD.
Von Jörg Thoma
Spectre und Meltdown dominieren weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker. Mit der Freigabe der ersten Testversion des kommenden Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen, die auch in Kernel-Versionen 4.15.2 und 4.14.18 eingeflossen sind.
Von Jörg Thoma
Bisher war die Verwendung von Linux als Gastsystem unter der Virtualisierungssoftware Virtualbox nicht immer ganz einfach. Die Treiber für die Unterstützung werden nun aber Teil des Mainline-Kernels und sollten so mittelfristig in allen Distributionen landen.
Die neue Version 5.1 von Virtualbox setzt für die Oberfläche auf Qt5. Das Entwicklerteam des Werkzeugs von Oracle hat außerdem die Audio-Funktionen überarbeitet und die Leistung in bestimmten Situationen deutlich verbessert.
Virtualbox lässt sich komplett von der Kommandozeile aus steuern und bringt dabei auch Einstellungen mit, die es in der grafischen Oberfläche gar nicht gibt. Unsere Anleitung zeigt, wie das funktioniert.
Von Jörg Thoma
Fast zehn Jahre nach der letzten Hauptversion ist Version 0.4.0 des Windows-Nachbaus ReactOS erschienen. Verbesserungen unter anderem bei der Dateisystem- und Hardwareunterstützung bringen das Betriebssystem näher an eine freie Implementierung der Windows-NT-Architektur.
Virtualbox in Version 5.0 bietet neben USB 3.0 jetzt auch die Möglichkeit, virtuelle Festplatten zu verschlüsseln. Mit einer ersten Umsetzung der Paravirtualisierung sollen Windows- und Linux-Gastsysteme beschleunigt werden.
Die Version 5.0 der Virtualisierungssoftware Virtualbox wird als Major Release bezeichnet. Jetzt steht eine erste Beta-Version zum Download bereit. Unter anderem können Festplatten-Images künftig verschlüsselt werden.
In der aktuellen Version 4.3 der Virtualisierungssoftware Virtualbox lassen sich Gastsysteme per Multitouch steuern. Mit einem neuen virtuellen Treiber können Webcams direkt an Gastsysteme durchgereicht werden.
Ein Oracle-Entwickler erörtert die Möglichkeit, einen Virtualbox-Grafiktreiber für die Bibliothek Mesa zu schreiben. Bisher pflegte Oracle eine eigenständige Grafiklösung.
Oracle hat am regulären Patchday zahlreiche Reparaturen zu Fehlern in seinen Anwendungen veröffentlicht, die meisten in MySQL. Für noch offene Sicherheitslücken in Java soll es erst im Februar Patches geben.
Oracle hat die finale der virtuellen Maschine Virtualbox 4.2 veröffentlicht. Die Unterstützung von Gastsystemen mit Windows 8 wurde verbessert. Linux-Gastsysteme unterstützen Drag-and-Drop mit dem Hostsystem.
Oracle hat eine erste Beta der virtuellen Maschine Virtualbox 4.2 veröffentlicht. Die Unterstützung von Gastsystemen mit Windows 8 wurde verbessert. Linux-Gastsysteme unterstützten Drag-and-Drop mit dem Hostsystem.
An seinem erstem Patchday 2012 hat Oracle 78 teils kritische Sicherheitslücken geschlossen. MySQL ist ohne das Update aus der Ferne angreifbar und die Kerberos-Authentifizierung in Solaris ist fehlerhaft.
Kernel-Hacker haben die Treiber von Virtualbox kritisiert und wollen sie mit einem Flag als unfertig kennzeichnen. Das Virtualbox-Team will die Vorwürfe prüfen.
Oracle veröffentlicht Virtualbox 4.1. Die Virtualisierungssoftware bietet einen Wizard zum Klonen virtueller Maschinen. Die 64-Bit-Variante verwaltet bis zu 1 TByte RAM und Windows-Gastsysteme können nun mit Aero benutzt werden.
Eine erste Beta von Virtualbox 4.1 zeigt die bevorstehenden Änderungen in Oracles Virtualisierungssoftware. Dazu zählen ein veränderter Festplatten-Wizard und das vereinfachte Duplizieren von virtuellen Maschinen.
Die Angst um Unix-Patente, der Streit zwischen Google und den Kernel-Entwicklern um Android, der Verkauf und der Zwist zwischen Oracle und fast sämtlichen Open-Source-Projekten unter seiner Ägide hat die Open-Source-Gemeinde im Jahr 2010 beschäftigt. Ein Ende der Konflikte ist nicht in Sicht.
Oracle hat die Binärpakete der finalen Version 4.0 der Virtualisierungssoftware Virtualbox unter die GPLv2 gestellt. Lediglich Erweiterungen werden weiterhin unter PUEL veröffentlicht, darunter auch die Unterstützung für USB 2.0.
Die aktuelle Virtualbox 4 Beta 1 bietet eine Vorschau auf das nächste große Update von Oracles Virtualisierungssoftware. Virtualbox 4 unterstützt das Open Virtualization Format Archive (OVA) und zahlreiche fremde Disk-Image-Formate.
Mit einem Maintenance-Release hat Oracle die Virtualisierungssoftware Virtualbox auf Version 3.2.6 aktualisiert. Vor allem Probleme mit 64-Bit-Gastsystemen wurden repariert.
Virtualbox ist in der Version 3.2.0 veröffentlicht worden. In der virtuellen Umgebung können jetzt Gastsysteme mit Mac OS X installiert werden. Die Grafikausgabe über RDP wurde beschleunigt und die Speichergröße kann dynamisch angepasst werden.
Florian Mueller sieht in einer ersten Einschätzung auch andere FOSS-Projekte durch IBM bedroht. Darunter befinden sich auch die Virtualisierungslösungen Xen oder Virtual Box sowie die Datenbanken MySQL, PostgreSQL und SQLite.
Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.
Eine Vorschau auf die nächste größere Version 3.1 der virtuellen Maschine Virtualbox bietet unter anderem die Möglichkeit, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb von einem Rechner auf den anderen zu übertragen.
Über eine Schwachstelle in Suns Virtualisierungssoftware Virtualbox kann ein Angreifer mit eingeschränkten Benutzerrechten unter Umständen mit Administratorrechten auf das Wirtsystem zugreifen.
Sun hat die fertige Version der Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die bietet 3D-Funktionen für die Gastsysteme und erlaubt es, Gästen mehrere virtuelle Prozessoren zuzuweisen. Sun bietet kommerziellen Support für die Software an.
Sun hat die zweite Betaversion der Virtualisierungssoftware VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die korrigiert einige Probleme, die die erste Betaversion betrafen. VirtualBox 3.0 wird das nächste große Updates mit Funktionen wie Gast-SMP und OpenGL.
Das freie Softwareverteilungssystem M23 enthält jetzt VirtualBox, so dass sich virtuelle Clients einrichten lassen. Die Verwaltung soll genauso erfolgen wie bei physischen Clients.
Die Sun-Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Die neue Version unterstützt unter anderem OpenGL und Direct3D.
Die Entwickler der Virtualisierungslösung VirtualBox portieren ihre Software derzeit auf das Unix-Derivat FreeBSD. Einige Funktionen wurden bereits umgesetzt, es soll aber noch viel zu tun geben. VirtualBox-Anbieter Sun unterstützt die Portierung nicht.
Suns Virtualisierungssoftware VirtualBox unterstützt in der Version 2.2 das neue Open Virtualization Format (OVF) und bietet die Möglichkeit, virtuelle Appliances zu erstellen - fertig konfigurierte virtuelle Maschinen, die weitergegeben werden können.
Sun hat das erste Update für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox 2.1 veröffentlicht. Der Hersteller hat darin die USB-Unterstützung unter Linux verbessert und Windows 7 kann als Gastsystem in VirtualBox laufen.
Sun hat die freie Virtualisierungslösung VirtualBox 2.1 freigegeben, die als experimentelle Funktion 3D-beschleunigte Grafiken anzeigen kann. Zudem werden weitere Hardware-Virtualisierungsfunktionen unterstützt.
Sun hat die freie Desktop-Virtualisierungslösung VirtualBox 2.0 veröffentlicht, die 64-Bit-Gastsysteme unterstützt. Neu ist außerdem eine native Oberfläche für MacOS X. Als Teil seiner Virtualisierungsplattform bietet Sun nun auch kommerziellen Support für die Anwendung.
Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar. Damit haben die Versionen für Solaris und MacOS X den Beta-Status verlassen. Der Seamless-Modus, um Programme aus einer virtuellen Maschine direkt auf dem Desktop zu nutzen, funktioniert nun auch mit Linux- und Solaris-Gästen.
Der freie Virtualisierer VirtualBox ist nun in der Version 1.5.6 erschienen. Dabei standen wieder Fehlerkorrekturen im Vordergrund, doch das Update bringt auch kleinere Verbesserungen. So können nun etwa Intels Gigabit-Netzwerkkarten emuliert werden.
Sun übernimmt den deutschen Virtualisierungsspezialisten Innotek aus Weinstadt. Innotek bietet mit VirtualBox eine freie Virtualisierungssoftware für Windows, Linux, MacOS X und Solaris an.
Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun auch in einer Beta-Version für das OpenSolaris-Betriebssystem erhältlich. Was die Version kann, verschweigt Anbieter Innotek jedoch.
Innotek hat die Virtualisierungssoftware VirtualBox aktualisiert und eine neue Beta der Version für MacOS X freigegeben. Die enthält nun auch den Seamless-Modus, mit dem sich Programme aus der virtuellen Umgebung herauslösen lassen.
Mit VirtualBox 1.5.2 ist die nächste Version der freien Virtualisierungssoftware verfügbar, die in erster Linie die Stabilität verbessern soll. Kleinere Verbesserungen gelangten aber ebenfalls in das Update.
Die neue Version 1.5 der freien Virtualisierungssoftware VirtualBox kann Windows-Fenster ohne den gesamten Desktop anzeigen. Zudem läuft das Programm nun auf den 64-Bit-Editionen von Windows und korrigiert einige Fehler.
Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun in der Version 1.4 verfügbar, die auf 64-Bit-Hostsystemen läuft. Die ebenfalls auf dieser Code-Basis aufsetzende Version für MacOS X befindet sich noch in der Betaphase. Die neue Version verbessert auch die Unterstützung einiger Gastbetriebssysteme.
Die Open-Source-Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in einer Beta-Version für MacOS X auf Intel-Macs erschienen. Dabei setzt die Beta schon auf die Code-Basis des nächsten Updates und unterstützt somit 64-Bit-Hostsysteme. VirtualBox wurde Mitte Januar 2007 von der Firma Innotek unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht.
Für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun ein Update auf die Version 1.3.4 erschienen. Damit werden zahlreiche Fehler korrigiert. VirtualBox wird außerdem künftig in der Linux-Distribution Ubuntu enthalten sein. Die Software wurde Mitte Januar 2007 als Open Source freigegeben.
Innotek hat die Virtualisierungslösung VirtualBox als Open Source freigegeben. Die Software läuft unter Windows und Linux und unterstützt auch bereits Windows Vista als Gastsystem. Allerdings ist VirtualBox ausschließlich für 32-Bit-x86-Systeme verfügbar. Zusätzlich zu der freien Variante gibt es auch eine proprietäre Fassung.
Aus dem Update wird ein neues Windows: Ein für April 2015 geplantes Update für Windows 8 wird zur neuen Version des Betriebssystems. Das werde Microsoft auf der Entwicklerkonferenz Build bekanntgeben, berichtet ein Insider.
(Windows 9)
Wir haben uns das Padfone 2 von Asus nach unserem Hands on noch mal angesehen. Vor allem interessierten uns die Benchmarks. Sie sollten bestätigen, was Asus bei seiner Vorstellung versprochen hat: Das Padfone 2 sei leistungsfähiger als seine Quadcore-Konkurrenten.
(Asus Padfone)
Bislang sind sie die wehrlosen Opfer im Streit mit den Angry Birds, jetzt rücken sie in den Mittelpunkt: die Schweine. Rovio hat angekündigt, dass Bad Piggies Ende September 2012 erscheint - und ganz ohne Schleudergeräte auskommt.
(Bad Piggies)
Runcore hat mit der Invincible SSD eine Speicherlösung vorgestellt, die im Notfall auf Knopfdruck die Speicherbausteine durchbrennt. So soll keinerlei Datenwiederherstellung möglich sein.
(Ssd)
Die Bruttogewinnmarge von Nvidia ist gefallen - und das liegt laut Unternehmenschef Jen-Hsun Huang vor allem daran, dass die Fertigungsausbeute bei TSMC nicht stimmt. Vor allem dank Tegra 3 soll es trotzdem aufwärts gehen.
(Amd)
Es sprudelt, schäumt und schmeckt - nicht jedem. Macht nichts: Club-Mate ist Kult und aus der Hackerkultur nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kommen konnte, erzählt das Buch Hackerbrause.
(Club Mate)
Es liest sich fast wie ein Gesetz: Robert Bowling, Producer von Modern Warfare 3, hat einen ausführlichen Überblick darüber veröffentlicht, was in Multiplayerpartien verboten ist - und welche Folgen Boosting oder Cheating haben kann.
(Mw3)
E-Mail an news@golem.de