Virtualbox 4.3: Gäste lassen sich per Multitouch bedienen

In der aktuellen Version 4.3 der Virtualisierungssoftware Virtualbox lassen sich Gastsysteme per Multitouch steuern. Mit einem neuen virtuellen Treiber können Webcams direkt an Gastsysteme durchgereicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Virtualbox 4.3 unterstützt Multitouchsysteme.
Virtualbox 4.3 unterstützt Multitouchsysteme. (Bild: Screenshot Golem.de)

Oracle hat Virtualbox 4.3 mit einer Multitouch-Emulationsschicht ausgestattet, über die sich Gastsysteme wie Mac OS X 10.9, Windows Server 2012 R2 und das für morgen angekündigte Windows 8.1 mit bis zu zehn Eingaben steuern lassen. Auch die 3D-Beschleunigung wurde nochmals verbessert, sie soll die Transparenzeffekte der Linux-Desktops Unity in Ubuntu und Gnome3 in Fedora unterstützen.

Gastsitzungen lassen sich als Video aufzeichnen und im WebM-Format abspielen. An das Wirtssystem angeschlossene Webcams lassen sich über einen weiteren USB-Treiber direkt an die Gastsysteme durchreichen und so etwa die Verwendung von Videotelefoniesoftware unterstützen. Die Funktion gilt allerdings noch als experimentell.

Ebenfalls als experimentell gilt der virtuelle Routermodus, über den mehrere virtuelle Maschinen in einem eigenen internen Netzwerk zusammengeschlossen werden können und gemeinsam einen NAT-Dienst nutzen können. RDP-Verbindungen können künftig mit IPv6 verwendet werden. Über eine neue Optionsseite in den globalen Einstellungen lassen sich Tastenkürzel für den Virtualbox-Manager und virtuelle Maschinen setzen.

Der Code für VT-x und AM-V wurde komplett überholt und soll neben zahlreichen Fehlerkorrekturen einen Leistungszuwachs erhalten haben. Für Linux, Solaris und Mac OS X wurden die SysV-Semaphores entfernt. Damit lassen sich ohne spezielle Rekonfiguration mehr als 100 Gastsysteme nutzen. Außerdem gibt es eine erste experimentelle Unterstützung für Mac OS X 10.9 alias Mavericks.

Eine Liste aller Neuerungen und Fehlerbehebungen haben die Entwickler in einem Changelog zusammengefasst. Die aktuelle Version kann über die Webseite virtualbox.org heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /