Server, VMs und Container: Was ist überhaupt Virtualisierung?

Ob auf Servern oder als zusätzliche Softwareebene auf dem heimischen iMac: Virtualisierung ist aus der modernen IT nicht wegzudenken.

Artikel von Florian Rohde veröffentlicht am
Virtuelle Maschinen sind in der IT-Welt überall zu finden.
Virtuelle Maschinen sind in der IT-Welt überall zu finden. (Bild: Pexels.com/Montage: Golem.de)

Grundsätzlich bezeichnet die Virtualisierung die Trennung von Hard- und Software. Das bedeutet, dass das virtualisierte System auf (nahezu) beliebiger Hardware ausgeführt werden kann, wodurch die Ersatzteilbeschaffung extrem vereinfacht wird. Beispielsweise gehören Probleme wie Treiber-Inkompatibilitäten bei Hardware-Wechsel damit der Vergangenheit an.


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /