Noch einmal 14 nm und Skylake-Architektur: Intel holt alles aus der CPU-Technik heraus, was 250 Watt rein für die CPU bedeutet.
Ein Test von Marc Sauter
Intels NUC9 Extreme leistet enorm viel und ist umfangreich aufrüstbar - das geht ins Geld und ins Ohr.
Ein Test von Marc Sauter
Ein letztes Mal mit 14 nm und Skylake-Architektur: Bei Comet Lake S nutzt Intel mehr Kerne und Threads in fast allen Preisklassen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Bis zu acht CPU-Kerne und über 5 GHz für Notebooks: Intel will AMD mit Gewalt kontern.
Im 360-mm²-Chip der Xbox Series X stecken acht Kerne und eine Raytracing-Grafikeinheit. Der asymmetrische Arbeitsspeicher wird mit einer NVMe-SSD kombiniert. Die Microsoft-Konsole hat knapp sieben Liter Volumen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Bisher stellen Hexacores das Limit dar, nun folgen Octacores: Intels etwas kryptisch benannte Coffee Lake Refresh H alias 9th Gen haben acht Kerne im 45-Watt-Format für Notebooks. Alle Modelle sind übertaktbar.
Erstmals bringt Intel auch Core i9 für unterwegs. Die Hexacore-Prozessoren takten ein wenig höher als ihre bisherigen Desktop-Pendants und werden mit neuen Chipsätzen kombiniert. Die Coffee Lake H unterstützen USB 3.1 Gen2 und integriertes ac-WLAN.
Nvidia gegen Samsung und Qualcomm: Sechs der sieben Ansprüche sind anerkannt worden - die Klage für die Patente, die darauf basieren, findet also statt. Bei einem anderen Rechtsstreit, ebenfalls mit Samsung, musste Nvidia hingegen vorerst zurückstecken.
Nvidia wirft Samsung Patentverletzung vor, Samsung reagiert mit mit Anschuldigungen zu irreführenden Benchmarks. Ein kleines Unternehmen gerät dabei zwischen die Fronten.
Immer weniger Hersteller von Android-Geräten unterstützen noch die Funktion App2SD. Damit lassen sich Android-Apps auf eine Speicherkarte auslagern. Jeder Hersteller muss diese Funktion selbst implementieren, weil Google sie seit einigen Jahren nicht mehr unterstützt.
Schon kleine Verzögerungen beim Laden von Webseiten können große Auswirkungen auf die Zugriffe und Umsätze haben. Real User Monitoring (RUM) soll helfen herauszufinden, wie schnell eine Website wirklich - also für den Nutzer - ist.
Anfang Juni 2012 will Vodafone das Android-Smartphone Optimus True HD LTE von LG auf den Markt bringen. Damit vergrößert Vodafone das Sortiment an LTE-Smartphones.
Das One XL ist HTCs zweites Smartphone mit LTE und weniger klobig als der Vorgänger. Allerdings lässt die Laufzeit mit LTE immer noch zu wünschen übrig, trotz kräftigerem Akku.
Ein asiatischer Smartphone-Hersteller hat die kurze Akkulaufzeit bei LTE-Smartphones bestätigt. Auch der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks sagt, dass alle 4G-Handys das Problem haben. Das bestätigt ein Test von Golem.de.
Mit dem Velocity 4G veröffentlicht HTC eines der ersten Smartphones für das LTE-Netz in Deutschland. Das bringt Daten schnell auf das Gerät, strapaziert aber den Akku. Bis auf einige Macken macht das Smartphone einen ordentlichen Eindruck.
Amazon hat für sein kommendes Android Tablet Kindle Fire einen eigenen Browser entwickelt, der einiges anders macht: Silk.
Expertenschätzungen zufolge wird Microsoft mehr als 400 Millionen US-Dollar mit Lizenzen für Android-Geräte einnehmen. Bei einem Jahresumsatz von 75 Milliarden US-Dollar ist das allerdings nicht viel.
Microsoft und Samsung haben ein Patentabkommen geschlossen, wonach Microsoft an verkauften Android-Geräten des koreanischen Herstellers verdient. Damit erhält Microsoft Tantiemen für über die Hälfte der verkauften Android-Geräte in den USA.
Im November 2011 veranstaltet O'Reilly seine Konferenz Velocity zu Themen rund um Web Performance and Operations in Berlin. Golem.de ist Medienpartner der Konferenz, Leser erhalten vergünstigte Tickets.
O'Reilly startet einen europäischen Ableger seiner Konferenz Velocity in Berlin. Die bisher in den USA und China veranstaltete Konferenz widmet sich den Themen Web Performance und Operations.
Google stellt sein Smartphone-Betriebssystem Android als Open Source und damit auch ohne Lizenzkosten zur Verfügung, Microsoft hingegen kassiert für Android Lizenzgebühren und macht sich dabei über Google lustig.
Javascript-Erfinder Brendan Eich gibt nach 16 Jahren die Verantwortung für Mozillas Javascript-Engine ab. Künftig soll David Mandelin das Modul betreuen.
Cebit Einen Unterwasserroboter, der auf dem Meeresgrund nach Rohstoffen suchen und Unterwasserbauwerke kontrollieren soll, zeigen mehrere Fraunhofer-Institute auf der Cebit. Er soll Ende des Jahres erstmals auf Tauchfahrt gehen.
Die Apache Software Foundation (ASF) macht ihre Drohung wahr und verlässt mit sofortiger Wirkung das Exekutivkomitee des Java Community Process (JCP). Sie kündigt zugleich an, sich komplett aus dem JCP zurückzuziehen.
Sie stecken hinter F-Zero: Maximum Velocity und dem kommenden Wii Party: ND Cube. Jetzt gehört das japanische Entwicklerteam vollständig zu Nintendo - der ehemalige Partner Dentsu ist ausgestiegen.
Tempolimits und Verkehrsregeln sollen Leben retten - aber nicht in Split Second: In dem Rennspiel sorgen nur Vollgas und schnelle Reflexe dafür, dass sich der Fahrer rechtzeitig vor einstürzenden Brücken und ähnlichen Katastrophen in Sicherheit bringen kann.
Sony Computer Entertainment und Microsoft rühren auf der Tokyo Game Show (TGS) kräftig die Trommel für ihre kameragestützten Spielsteuerungssysteme Motion Controller und Project Natal. Während Microsoft angab, wer für Natal Xbox-360-Spiele entwickelt, nannte Sony konkrete Motion-Controller-Titel für die Playstation 3.
Apogee Software ist wieder da - und bringt Duke Nukem auf Spielehandhelds. Nachdem es um die 3D-Realms-Muttermarke lange ruhig war, soll sie nun ebenso wie ihre wichtigsten Spieleserien wieder zum Leben erweckt werden.
Den bereits in der vergangenen Woche in Japan vorgestellten "Athlon64 X2 6400+ Black Edition" mit 3,2 GHz hat AMD nun weltweit angekündigt. Die Auslieferung hat bereits begonnen, der Prozessor soll nur in einer Boxed-Version im Handel erscheinen und überraschend wenig kosten.
Das als Open Source verfügbare Content Management System BaseCMP unterstützt in der neu erschienenen Version 2.5 auch Plug-Ins. Zudem wurden weitere Frameworks integriert, beispielsweise OS Cache, um die Seiten schneller auszuliefern.
Mit dem neuen, für VIAs C7-Prozessoren gedachten Chipsatz CN700 IGP sollen sich stromsparende Mini-PCs, passiv gekühlte Embedded-Systeme und Heimunterhaltungsgeräte entwickeln lassen. Wahlweise können DDR- oder DDR2-Speichermodule genutzt werden.
ATI hat mit dem Mobility Radeon X800 XT sein neues Grafikchip-Topmodell für Notebooks vorgestellt. Der neue Chip soll das Notebook-Pendant von ATIs Desktop-Grafikchip Radeon X800 XT PE sein.
Einen Tag nach der Markteinführung von Intels erstem Prozessor mit Dual-Core haben die Übertakter die CPU bereits um 25 Prozent beschleunigt. So meldet die US-Hardware-Site HardOCP in einer kleinen Notiz ihrer News-Übersicht derzeit, dass man im dortigen Labor 4 GHz mit der Wasserkühlung Koolance Exos erreicht hat. Dazu seien nur eine leichte Erhöhung der Kernspannung sowie ein anderer Multiplikator nötig gewesen.
Wie erwartet liefert Intel seit Montag, dem 18. April 2005, seinen ersten Prozessor mit zwei Kernen auf einem Die aus. Passend zur "Pentium Extreme Edition 840" startet auch der 955X-Chipsatz. Zahlreiche PC- und Mainboard-Hersteller liefern passende Produkte.
Mit dem ab Dezember 2004 in ersten Notebooks zu findenden GeForce Go 6800 hat Nvidia dem X800-basierten Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9800 von ATI einen harten Gegner vor die Nase gesetzt. Nun kontert ATI mit dem Mobility Radeon X800 und stellt für das untere Ende auch den Radeon Mobility X300 als Ergänzung zum bereits im Juni 2004 angekündigten Mobility Radeon X600 vor.
Laut Nvidia werden bald die ersten Nforce4-Mainboards und damit ausgestattete Komplettsysteme in den Handel kommen. Der neue Chipsatz Nforce4 ist wie sein Vorgänger für die AMD64-Prozessoren Athlon 64, dessen abgespeckte Version Sempron und Opteron gedacht und unterstützt PCI-Express; nur eine Variante bietet zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze.
Mit F-Zero: Maximum Velocity veröffentlichte Nintendo praktisch zeitgleich mit dem Game Boy Advance auch einen Titel in der legendären Rennspielreihe für das damals neue Nintendo-Handheld. Jetzt - mehr als drei Jahre später - bringt man das erneut verbesserte F-Zero GP Legend und sorgt einmal mehr für einen Geschwindigkeitsrausch der atemberaubenden Art.
Nun gibt es von VIA auch zwei Pentium-4-Chipsätze mit UniChrome-Pro-Onboard-Grafik, was der Hersteller bisher nur bei seinen Athlon-Chipsätzen bot. Sowohl der PM800 als auch der PM880 IGP warten mit dem integrierten Grafikprozessor (IGP) von VIAs Tochtergesellschaft S3 Graphics auf.
Laut Plasmon sind die ersten UDO-Laufwerke (Ultra Density Optical) und passende Medien zur dauerhaften Datenarchivierung ab Dezember 2003 erhältlich. Die UDO-Medien werden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit blauem Laser beschrieben und fassen in der ersten UDO-Generation insgesamt 30 GByte Daten.
Der Chiphersteller Via Technologies kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Jose mit dem PT880 einen neuen DDR400-Chipsatz für Intels Pentium 4 an. Der PT880 verfügt dabei über Vias QuadStream-Speicher-Architektur zur Leistungssteigerung. Zudem zeigt Via erstmals seinen Grafikchip DeltaChrome in der Öffentlichkeit.
VIA Networking Technologies, eine Tochter vom Prozessor- und Chipsatz-Hersteller VIA Technologies, hat eigene Gigabit-Ethernet-Controller angekündigt. Einen Teil der Technik - den SimplPHY Transceiver - hat VIA von Cidada eingekauft, die resultierenden "VIA Velocity Controller" sollen auf PCI-Karten und direkt auf Mainboards zum Einsatz kommen können.
Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
Sanyo stellt mit "HD-BURN" (High Density) eine neue Technologie vor, mit der sich auf einem normalen CD-R-Rohling statt 700 MB bis zu 1,4 GB Daten unterbringen lassen. In Japan soll mit dem CRD-BPDV2 ein erstes Gerät bereits ausgeliefert werden.
Apple hat heute eine neue Power Mac G4-Serie vorgestellt: Die für professionelle Anwender gedachten Arbeitsmaschinen sollen ab sofort standardmäßig mit zwei Prozessoren mit Taktraten von bis zu 1,25 GHz sowie DDR-SDRAM und Radeon-Grafikkarten ausgerüstet sein. Auch beim eMac gibt es erweiterte Modelle, während der iMac billiger wird.
Apple hat ein neues Titanium Powerbook G4 vorgestellt, das nicht nur deutlich höher getaktete PowerPC-G4-Prozessoren unterstützt, sondern auch ein 16:9-TFT-Display mit deutlich höherer Auflösung mit sich bringt. So bietet das neue Gerät eine Taktfrequenz von 667 oder 800 MHz, eine Display-Auflösung von 1280 x 854 Bildpunkten und zudem als erstes Notebook auch DVI- sowie Gigabit-Ethernet-Anschlüsse.
Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim zeigte Native Instruments mit Absynth einen neuen Software-Synthesizer, der eine semi-modulare Architektur besitzt und über eine entsprechende Oberfläche leicht zu bedienen sein soll. Die Windows-Software soll im März in den Handel kommen.
Apple hat angekündigt, ab sofort jedes Modell der Titanium-PowerBook-G4-Serie mit schlittenlosem CD-RW/DVD-Kombinations-Laufwerk anzubieten. Das schlittenlose Kombinations-Laufwerk erlaubt es, DVD-Filme abzuspielen und individuell zusammengestellte Musik- oder Daten-CDs zu brennen. Die DVD-Abspielsoftware von Apple, die Musikjukebox-Software iTunes 2 und die CD-Brennsoftware Disk Burner sind auf allen Modellen vorinstalliert.
Apple verspricht, mit der neuen Videobearbeitungs-Software Final Cut Pro 3 professionelle Echtzeiteffekte ohne spezielle Zusatz-Hardware zu ermöglichen, wozu die Velocity Engine der G4-Prozessoren genutzt wird. Allerdings verlangt das auch nach entsprechenden G4-Systemen, die mit viel Arbeitsspeicher ausgerüstet sind.
Mit dem Compact CRW70 hat Yamaha einen externen CD-Brenner angekündigt, der CD-Rohlinge dank USB-2.0-Unterstützung mit bis zu 12facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Wird das Gerät ohne Rechner genutzt, kann es als stationärer MP3-/Audio-CD-Spieler genutzt werden.
MetroWerks bietet ab sofort die CodeWarrior-Entwicklungswerkzeuge für MacOS in der Version 7 an. Damit lassen sich Anwendungen für MacOS Classic, Carbon, native MacOS X und Java entwickeln. Diese funktionieren auf Wunsch sowohl unter MacOS Classic als auch unter MacOS X.
Google wird Android 4.4 alias Kitkat im Oktober 2013 veröffentlichen. Es wird angenommen, dass die Oberfläche verbessert wird und die neue Version weniger Ressourcen braucht sowie besser auf älteren Smartphones läuft. Für den nächsten Monat wird auch die Vorstellung eines neuen Nexus-Smartphones erwartet.
(Android 4.4)
Samsung hat mit dem Galaxy S2 Plus ein neues Smartphone-Modell vorgestellt. Der Produktname verheißt, eine erweiterte Fassung des Galaxy S2 zu erhalten. Zum Großteil ist es aber nur identisch zum Galaxy S2 mit zum Teil schlechterer Hardwareausstattung.
(Galaxy S2 Plus)
Yourfone.de bietet Facebook-Nutzern eine Telefon- und Internetflatrate zusammen mit einer SMS-Flatrate an. Der monatliche Grundpreis entspricht dabei dem regulären Basistarif ohne SMS-Flatrate, die sonst mehr kostet.
(Yourfone)
Die Sperrung eine Angebots wie Pirate Bay ist kein dauerhaftes Mittel gegen den Dateitausch über das Internet. Das zeigt ein Beispiel aus Großbritannien. Die Musikindustrie findet dennoch einen Dreh, aus dem Urteil einen Erfolg zu machen.
(Pirate Bay)
Heise berichtet, dass auch Produktempfehlungen von Amazon.de leicht manipulierbar sind. Die dazu eingesetzte Methode funktioniere auch bei Amazon.com.
(Amazon)
Die Beta der Sprachsteuerung von Siri hat ein Sicherheitsproblem, das vielen Anwendern noch nicht bewusst ist. Apples iOS 5 hat auch an anderer Stelle ein Sicherheitsproblem. Das Benachrichtigungszentrum erlaubt Rückrufe ohne Eingabe eines Codes.
(Iphone Code Sperre Knacken)
Mit Portrait Professional 10 ist eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware vorgestellt worden, die Gesichtspartien ummodellieren und eine perfekte Nase, ein Lächeln und hohe Wangenknochen per Schieberegler erstellen kann. Männer- und Kinderporträts sollen sich jetzt erheblich besser bearbeiten lassen.
(Portrait Professional)
E-Mail an news@golem.de