Core i9-12900KS im Test: KS wie "kaum schneller" - und doch top
Der Core i9-12900KS ist der aktuell flotteste Gaming-Prozessor am Markt. Dafür musste Intel aber so brachial vorgehen wie zu 14-nm-Zeiten.

Es gibt Produkte, bei denen sich die Frage aufdrängt, warum es sie überhaupt gibt. Die Geforce RTX 3090 Ti ist ein solches und Intels neuer Core i9-12900KS mit bis zu 5,5 GHz ebenfalls: In beiden Fällen scheint dem Hersteller der Prestige-Faktor weitaus wichtiger zu sein als alles andere, egal mit welchen Mitteln dieses Ziel erreicht wird.
- Core i9-12900KS im Test: KS wie "kaum schneller" - und doch top
- Der aktuell beste Gaming-Prozessor
- Core i9-12900KS: Verfügbarkeit und Fazit
Aber der Reihe nach: Der im November 2021 gestartete Core i9-12900K (Test) hatte bisher den Titel der schnellsten Spiele-CPU inne, der Core i9-12900KS soll diese Führung weiter ausbauen. Hintergrund ist der kommende Ryzen 7 5800X3D mit verdreifachtem L3-Cache, von dem wiederum AMD behauptet, er sei der flotteste Gaming-Prozessor.
Während der Ryzen 7 5800X3D mit seinem 3D V-Cache einen durchaus eleganten Ansatz nutzt, um die Performance im Vergleich zum regulären Ryzen 7 5800X zu erhöhen, wirkt Intels Vorgehen fast schon plump: Der Core i9-12900KS macht nichts anders als der Core i9-12900K, außer dass er auf Kosten der Leistungsaufnahme einen Hauch höher taktet - denn viel herauszuholen war aus dem Design erwartungsgemäß kaum.
Thermal Velocity Boost trifft Adaptive Boost Technology
Immerhin 5,5 statt 5,2 GHz auf zwei Kernen und 5,2 statt 4,9 GHz auf allen stehen am Ende auf dem Papier. Dafür musste Intel zwei brachiale Methoden zurückholen, mit der schon die 14-nm-Rocket-Lake-Chips auf hohe Frequenzen gehievt wurden: den Thermal Velocity Boost (TVB) und die Adaptive Boost Technology (ABT). Die brauchen den passenden Microcode, weshalb Intel die Version 0x01F an die Board-Partner verteilt hat.
Kerne (P+E) | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MTP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C/16T + 8C | 3,4 bis 5,5 GHz | 2,5 bis 4,0 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU) | 150 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900K(F) | 8C/16T + 8C | 3,2 bis 5,2 GHz | 2,4 bis 3,9 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 241 Watt |
Core i7-12700K(F) | 8C/16T + 4C | 3,6 bis 5,0 GHz | 2,7 bis 3,8 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 190 Watt |
Core i5-12600K(F) | 6C/12T + 4C | 3,7 bis 4,9 GHz | 2,8 bis 3,6 GHz | 20 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 150 Watt |
Testmuster gab es seitens des Herstellers allerdings vorab nicht, was ein durchaus ungewöhnliches Vorgehen für ein Topmodell wie den Core i9-12900KS ist. Zumindest laut Intels Ark-Datenbank greift der TVB nur bei unter 50 Grad, was falsch ist - wie bei Rocket Lake sind 70 Grad der Schwellenwert. Die ABT von 5,2 GHz greift bei Last auf drei oder mehr Kernen und treibt den Prozessor dabei gewollt auf bis zu 100 Grad.
Damit das klappt, arbeitet Intel primär mit hohen Spannungen (VID) von bis zu 1,486 Volt. Der Asus-Wert für die Silicon Prediction liegt bei unserem Sample bei SP91, genauer SP99 für die P-Cores und SP76 für die E-Cores. Das ist für die großen Cores ein sehr guter Wert (über 100 wäre exzellent), wenngleich sich dieser nicht verallgemeinern lässt. Andere Samples zeigen, dass Intel eher Binning zugunsten der Taktraten vorgenommen hat, statt primär die Siliziumqualität in den Fokus zu rücken - schade für Overclocking.
Um die hohen Frequenzen des Core i9-12900KS stabil zu erreichen, mussten wir von unserem Doppelturmkühler (Noctua NH-U14S) auf eine 280-mm-AiO-Wasserkühlung (Be Quiet Silent Loop 2) wechseln. Wie der Leistungszuwachs zum Core i9-12900K aussieht, schauen wir uns in den nun folgenden Benchmarks an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der aktuell beste Gaming-Prozessor |
Nicht so laut, sonst kauft keiner mehr die teuren GraKas :p Ne, im Ernst: Ich spiele...
..die wir jetzt schon haben (bei Umzug schon mal 1¤/kWh) und was noch in Zukunft kommen...
Hoffen ja, glauben eher nicht.
Der ist nicht mal beim Prestige top, außer in bestimmten Kreisen.