Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tracking

Zentrales oder dezentrales Corona-Infektions-Tracking? Offenbar gibt es hinter den Kulissen beim App-Projekt PEPP-PT gerade Streit. (Bild: We Are Covert, Wikimedia Commons) (We Are Covert, Wikimedia Commons)

PEPP-PT: Streit beim Corona-App-Projekt

Update Im europäischen Konsortium PEPP-PT, das die Technologie für eine Corona-Tracking-App entwickeln will, gibt es einen Konflikt: Informationen über einen dezentralen Ansatz wurden ohne Absprache von der Webseite entfernt. Projektleiter Chris Boos sieht darin aber keinen Richtungsstreit.
44 Kommentare / Von Hanno Böck,Christiane Schulzki-Haddouti
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Energieverbrauch der IT-Industrie: "eklatante Forschungslücke" (Bild: Storyblocks) (Storyblocks)

Erderwärmung: Verfehlt Google die Pariser Klimaziele?

Update Der Suchkonzern rühmt sich damit, dass seine Rechenzentren klimaneutral arbeiteten und hofft im Zuge der Klimakrise, dass Unternehmen in seine Cloud-Dienste wechseln. Eine Analyse von Golem.de zeigt jedoch, dass Google noch etwas aufzuholen hat.
48 Kommentare / Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Netzaktivisten erwarten die "Mutter aller Schlachten um Internetrechte" in der EU. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Europäische Netzpolitik: Die Rückkehr des Axel Voss

Elektronische Beweismittel, Nutzertracking, Terrorinhalte: In der EU stehen in diesem Jahr wichtige netzpolitische Entscheidungen an. Auch Axel Voss will wieder mitmischen. Und wird Ursula von der Leyen mit dem "Digitale-Dienste-Gesetz" wieder zu "Zensursula"?
42 Kommentare / Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nicht nur Ada erfuhr die Symptome der Nutzer. (Bild: Ada/Screenshot Golem.de) (Ada/Screenshot Golem.de)

Tracking: TK arbeitet nicht mehr mit Ada zusammen

Die Gesundheitsapp Ada hat Nutzereingaben an Facebook und Aplitude übermittelt. Die Techniker Krankenkasse konnte dies nicht ausräumen und stellt nun ihre Kooperation mit Ada ein. Das freut den Entdecker: Er hofft, dass die Gesundheitsbranche endlich wachgerüttelt wird.