Zum Hauptinhalt Zur Navigation

TCP

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Nginx-Server unterstützt künftig das gRPC-Protokoll. (Bild: Bruno Cordioli/Flickr.com) (Bruno Cordioli/Flickr.com)

Webserver: Nginx unterstützt gRPC-Protokoll

Bisher konnte der Webserver Nginx gRPC-Verbindungen nur als Proxy weiterleiten. Kommende Versionen von Nginx unterstützen das Protokoll aber nativ und ermöglichen so Load-Balancer, Terminierung, Weiterleitung oder das Zusammenfassen mehrerer Dienste.
Ohne Gegenmaßnahmen für Quic verstopfen die Netzwerke, befürchten einige Betreiber. (Bild: Robert, flickr.com) (Robert, flickr.com)

IETF: Netzwerker wollen Quic-Pakete tracken

Eigentlich kommt die Standardisierung des Quic-Protokolls gut voran. Doch Netzwerker und um Privatsphäre besorgte Entwickler streiten sich schon jetzt heftig darüber, ob und wie Quic-Pakete verfolgt werden können. Und das hat wohl auch sehr große Auswirkungen auf das gesamte Internet.
29 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Grüner
Der drahtlose Mobilfunk braucht natürlich auch ein eigenes Netz. (Bild: Michael Coghlan, flickr.com) (Michael Coghlan, flickr.com)

IETF: 5G braucht das Internet - auch ohne Internet

Die 5G-Netze sind IP-basiert und nutzen viele Protokolle des Internets - auch wenn sie nicht mit dem klassischen Internet verbunden sind. Die Standardisierungsgremien 3GPP und IETF wollen deshalb stärker zusammenarbeiten, was auch Probleme abseits der Technik mit sich bringt.
8 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Grüner
DDoS-Angriffe nehmen weiter zu, besonders mit Erpressungsversuchen. (Bild: Gregory Maxwell) (Gregory Maxwell)

Link11: DDoS-Angriffe nehmen wegen IoT-Botnetzen weiter zu

Zunehmende Professionalisierung, Erpressung, höhere Bandbreiten und spezialisierte Angriffe: Die Gefahren durch DDoS-Angriffe bleiben unvermindert hoch. Im ersten Quartal 2017 nahmen die Angriffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sogar um zwei Drittel zu.
Das Trådfri-Set von Ikea (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Ikea Trådfri im Test: Drahtlos (und sicher) auf Schwedisch

Ikeas eigenes Beleuchtungssystem Trådfri ist einfach einzurichten und kann ohne Internetverbindung verwendet werden. Das macht es zu einem sehr sicheren Smart-Home-System - das optionale Gateway dient nur Komfortfunktionen. Wer trotzdem basteln möchte, kann dies dank Home Assistant dennoch tun.
178 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch,Sebastian Grüner
Die Kernel-Community wendet sich von FTP ab. (Bild: Strange Ones, Flickr.com) (Strange Ones, Flickr.com)

Unsicher: Kernel.org verabschiedet sich von FTP

Die Entwicklercommunity des Linux-Kernel wird in diesem Jahr ihre FTP-Server endgültig abschalten. Begründet wird dies mit Sicherheitserwägungen und der prinzipiell schwierigen Pflege von FTP, das den heutigen Anforderungen zum Dateitransfer nicht mehr genügt.