Dark Vishnya: Kaspersky warnt Banken vor Insider-Angriffen

Der Virenspezialist Kaspersky fand Hardware-basierte Attacken über das lokale Netzwerk in mindestens acht osteuropäischen Bankhäusern. Der Schaden geht in die Millionen Euro. Potenziell gefährdet sein sollen jedoch alle Arten von Unternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Frei zugängliche Ethernet-Ports in Bürogebäuden können von Angreifern missbraucht werden.
Frei zugängliche Ethernet-Ports in Bürogebäuden können von Angreifern missbraucht werden. (Bild: Kaspersky)

Einem Blogeintrag des russischen Herstellers von Antivirus-Software Kaspersky zufolge sind mehrere Banken in Osteuropa Opfer ausgeklügelter Hackangriffe geworden. Anstatt über das Internet in die Netze der Geldhäuser einzubrechen, gelang es den Angreifern demnach, ihre eigene Hardware in deren Büros zu installieren und damit lokalen Netzwerkzugriff zu erlangen.

Für die Attacke mit dem Namen Dark Vishnya schmuggelten die Täter infizierte Laptops, Raspberry Pis oder Bash Bunnys in die Büros und verbanden sie über frei zugängliche Ethernet- oder USB-Anschlüsse mit dem internen Netz der entsprechenden Bank. Bash Bunnys sind Minicomputer in Form eines USB-Sticks, die zum Beispiel von Penetration-Testern genutzt werden.

Infiltration durch Postboten, Exfiltration per 3G

Die Geräte seien möglicherweise von Personen in die Gebäude geschmuggelt worden, die als Postboten, Jobbewerber oder Kundenvertreter getarnt waren. Ethernet-Buchsen sind in vielen Büros in allgemein zugänglichen Bereichen wie Fluren, Konferenzräumen oder im Eingangsbereich installiert und somit leicht für getarnte Angreifer zugänglich. Geräte von der Größe eines Raspi lassen sich ohne Probleme unbemerkt unter dem Kopierer oder dem Sofa im Wartebereich verstecken.

"Je größer die Büros eines Unternehmens sind, desto besser", schreibt Kasperskys Social Media Editor Nikolay Pankov in dem Blogpost. "Es ist viel einfacher, ein bösartiges Gerät in einem großen Büro zu verstecken - und besonders effektiv, wenn eine Firma mehrere Büros weltweit an dasselbe Netzwerk angeschlossen hat." Das Risiko für diese Form des digitalen Angriffs dürfte also genauso auch für Unternehmen aus anderen Sektoren bestehen.

Die Angreifer statteten die bösartigen Geräte Kaspersky zufolge mit GPRS/3G/LTE-Modems aus und stellten so den Fernzugriff auf das Netzwerk sicher. Anschließend scannten sie das lokale Netzwerk nach Zugriffsmöglichkeiten auf geteilte Ordner, Webserver oder Workstations, mit denen Zahlungen ausgeführt werden. "Gleichzeitig versuchten die Angreifer, Login-Daten für diese Maschinen abzugreifen oder per Brute-Force zu erlangen", schreibt Kasperskys Malware-Spezialist Sergey Golovanov. "Um Firewall-Beschränkungen zu umgehen, platzierten sie Shellcodes mit lokalen TCP-Servern" und "wenn eine Firewall den Zugriff von einem Netzwerksegment auf ein andere blockiert, aber eine Reverse Connection erlaubt, nutzten die Angreifer eine angepasste Payload, um einen Tunnel zu öffnen."

Schutz vor Angriffen von innen

Diese Form des Hardware-basierten Angriffs ist nach Darstellung von Kaspersky besonders schwierig zu bekämpfen, weil der Ursprung der Attacke schwer auszumachen ist. Wenn der genaue Standort des angreifenden Geräts oder selbst dessen Existenz unbekannt sind, müssen im schlimmsten Fall sämtliche Büroräume und Gebäude physisch durchsucht werden, um einen Angreifer unschädlich zu machen.

Um sich zu schützen, empfiehlt Kaspersky Unternehmen, vor allem darauf zu achten, Ethernet- und USB-Anschlüsse in frei zugänglichen Bereichen zu deaktivieren oder diese zumindest in einem separaten Netzwerksegment laufen zu lassen. Auch das Installieren einer Videoüberwachung in Risikobereichen könne abschreckende Wirkung haben und die Aufnahmen im Falle eines Angriffs der Aufklärung dienen.

Bei welchen Banken in Osteuropa Kaspersky diese Form der Attacke entdeckt hat und wie sie den Angreifern auf die Spur kamen, ist nicht öffentlich bekanntgeworden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /