ESnet: Schnelles Netz für die Wissenschaft

Der Traffic im Internet ist vielfältig und reichlich. Das führt dazu, dass Daten oft nicht so schnell zum Ziel gelangen, wie es spezielle Anwendungen verlangen, vor allem in der Forschung. Darum gibt es eigens Netze für die Wissenschaft, etwa das ESnet, das wohl leistungsfähigste Netzwerk der Welt.

Artikel von Jan Rähm veröffentlicht am
Teilchenbeschleuniger wie der Linac 4 am Cern liefern Unmengen an Daten.
Teilchenbeschleuniger wie der Linac 4 am Cern liefern Unmengen an Daten. (Bild: Maximilien Brice/Cern)

Ein paar Gigabyte Daten für das neueste Spiel? Oder noch ein paar mehr Gigabyte für das Streaming in 4K? Angesichts der Datenmengen, die in der Wissenschaft entstehen, sind das nur Peanuts. So erzeugen beispielsweise Experimente an Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) schnell deutlich über 100 Petabyte an Daten - pro Stunde.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben

Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz


Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /