Sparkasse und DKB: Neue iPhones haben Probleme mit Push-TAN-Apps
Nutzer des iPhone Xs und Xs Max können momentan keine Push-TAN für ihre Bankgeschäfte verwenden, wenn sie die Apps der Sparkasse und der DKB verwenden. Das Problem betrifft nur die neuen Geräte, ältere iPhones sind offenbar nicht betroffen.

Sparkassen- und DKB-Kunden mit einem iPhone Xs oder iPhone Xs Max können momentan kein Push-TAN-Verfahren verwenden. Die entsprechenden Apps laufen auf den beiden neuen iPhones nicht, wie die Webseite iphone-ticker.de berichtet.
Der Sparkassen- und Giroverband hat Golem.de das Problem bestätigt. Das Problem sei bekannt und betreffe nur die neuen iPhone-Modelle Xs und Xs Max. Schnellstmöglich soll ein Update geliefert werden, um die Apps wieder nutzbar zu machen.
Zu den genauen Hintergründen der Fehlfunktion macht der Sparkassen- und Giroverband keine Angaben. Auf älteren iPhones soll die App problemlos funktionieren, solange die aktuelle Version installiert ist. Sowohl die App der Sparkasse als auch die der DKB werden von Starfinanz zur Verfügung gestellt.
Die Probleme mit dem Push-Tan-Verfahren könnten auf Änderungen in iOS zurückzuführen sein. Wie auch das aktuelle MacOS 10.14 nutzt iOS 12 das neue Network Framework von Apple. Letzteres ist für Entwickler gedacht, die für ihre Apps und eigenen Protokolle einen direkten Zugriff auf TCP, UDP und TLS benötigen. Und für das Push-Tan-Verfahren wird ja eine TLS-Verbindung genutzt. Möglicherweise forciert Apple die Nutzung des Network Framework für die neuen iPhones und die Apps der DKB und Sparkasse sind daran noch nicht angepasst worden. Andere technische Probleme sind aber ebenso denkbar.
Die neuen iPhones sind in Deutschland seit dem 21. September 2018 erhältlich. Erstmals hat Apple ein 6,5 Zoll großes Modell auf den Markt gebracht, das iPhone Xs Max. Das neue große iPhone ist auch das bisher teuerste: In der 512-GByte-Version kostet das Smartphone 1.650 Euro.
Neben dem iPhone Xs und Xs Max hatte Apple auf seiner Keynote auch das günstigere iPhone Xr präsentiert. Das ab 850 Euro erhältliche Modell mit LC-Display und ohne Dualkamera soll am 26. Oktober 2018 in den Handel kommen.
Nachtrag vom 24. September 2018, 12:04 Uhr
Wir haben den Text zu Informationen über das Network Framework ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hm, ich dachte, die sind sowieso in irgendeinem europäischen System zusammengeschaltet...
Sehe ich genau so, zumal ja die entsprechenden Apps anderer Banken schon lange Zeit...
Schwierig zu beurteilen. Die PhotoTan-App der Commerzbank läuft unter iOS12 auf meinem...
Diese Behauptungen sind einfach nur falsch. Ein legitimes Interesse für Sicherheit würde...
Zudem provoziert das mehrere Kommentare im Forum. Und im Gegensatz zu anderen...