Mehr Sicherheit ohne dauernde nervige Abfragen? Risk Based Authentication verspricht das, hält es aber nicht. Oft sammelt es einfach nur ganz viele Daten.
Mit gefälschten Terminanfragen per E-Mail, die teiweise direkt in den Kalender übernommen werden, versuchen Kriminelle, E-Mail-Adressen zu verifizieren.
Hinter dem Prozess gegen die Cyberbunker-Betreiber von der Mittelmosel verbirgt sich eine wilde Geschichte. Von "bunkergeilen" Internetanarchos bis zu polizeilich gefakten Darknet-Seiten.
Im gleichen WLAN konnten Angreifer den mobilen Firefox-Browser unter Android beliebige Webseiten oder andere Apps öffnen lassen - ohne Nutzerinteraktion.
Die DSGVO hat dafür gesorgt, dass Daten über registrierte Domains nicht mehr von jedermann eingesehen werden können. Nicht wenige, vor allem staatliche Institutionen stört das. Sie versuchen, das zu ändern - auch an den Icann-Gremien vorbei, die für diese Fragen eigentlich zuständig sind.
Neue Regeln für den App Store: Apple erlaubt neuerdings, dass iOS-Apps Werbung in Push-Benachrichtigungen enthalten dürfen. Der Nutzer muss dem zuvor zugestimmt haben.
Keine Links und keine Microsoft-Office-Dokumente dürfen E-Mails an die Finanzbehörden Niedersachsens enthalten, ansonsten werden sie blockiert. Mit der Maßnahme wollen sich die Behörden gegen die Schadsoftware Emotet schützen. Nutzer werden über nicht angenommene Mails jedoch nicht informiert.
36C3
Gefälschte E-Mails zu verschicken ist einfach. Etwas komplizierter wird es, wenn Mailserver auf Anti-Spoofing-Techniken wie SPF, DKIM oder DMARC setzen. Doch auch diese lassen sich umgehen.
Wegen politischer Meinungsmache und gezielter Desinformation haben Twitter und Facebook Tausende Nutzerkonten gesperrt sowie Inhalte aus ihren sozialen Netzen entfernt. Für die falschen Facebook-Konten wurden Profilbilder mit KI erzeugt.
Datenschutzvorfall bei Oneplus: Der Smartphone-Hersteller weist darauf hin, dass Kundendaten in falsche Hände gelangt sind. Das ist bereits der zweite Vorfall in zwei Jahren.
Prävention reicht nicht gegen Social Engineering und die derzeitigen Trainings sind nutzlos, sagt der Sophos-Sicherheitsexperte Chester Wisniewski. Seine Lösung: Mitarbeiter je nach Bedrohungslevel schulen - und so schneller sein als die Kriminellen.
Online-Plattformen wie Facebook brauchen ihre Nutzer, manche wollen sie aber loswerden, weil sie gegen Regeln verstoßen. Dabei vertrauen die einen auf künstliche Intelligenz, andere verbannen ihre User eher heimlich. Spannende Ansätze kommen ausgerechnet aus der Gaming-Szene.
Mark Zuckerberg muss den US-Abgeordneten Rede und Antwort zur Digitalwährung Libra stehen. Der Facebook-Chef warnt vor einem Bedeutungsverlust der US-Finanzwirtschaft bei einer Blockade des Projekts.
Unternehmen mit kleinem Geldbeutel verzichten häufig auf eine Firewall. Das sollten sie aber nicht tun, wenn ihnen die Sicherheit ihres Netzwerks wichtig ist.
Nach mehreren Monaten Pause verschickt die Schadsoftware Emotet wieder Phishing-E-Mails. Dabei setzt sie auf die Beantwortung ungelesener E-Mails - mit Schadsoftware.
Mitarbeiter von Protonmail haben in OpenDMARC eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich die Signaturprüfung austricksen lässt. Angreifer haben die Lücke bereits für Phishingangriffe gegen Journalisten genutzt. OpenDMARC wird offenbar nicht weiterentwickelt und es gibt kein Update.
Nur die wenigsten Cookie-Banner entsprechen den Vorschriften der DSGVO, wie eine Studie feststellt. Die Datenschutzbehörden halten sich mit Sanktionen aber noch zurück.
123Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der für die Sicherheit und IT-Entwicklung der Linux-Kernel-Infrastruktur zuständige Konstantin Ryabitsev will die Community von E-Mail wegmigrieren. Ein leichtes Unterfangen wird das nicht.
Dass SKS-Keyserver anfällig für Spam-Angriffe sind, ist seit langem bekannt. Nachdem sie angegriffen wurden, raten zwei OpenPGP-Entwickler nun davon ab, das Netzwerk für PGP-Schlüssel weiter zu nutzen. Das kommt überraschend spät.
Googles Spam-Filter für Gmail sortiert täglich zahlreiche unerwünschte E-Mails aus - deren Inhalt aber trotzdem im Google Kalender landen können: Eine voreingestellte Funktion übernimmt automatisch jede angehängte Einladung, was Spammer mittlerweile offenbar ausnutzen.
Apple hat ein außerplanmäßiges Update für iOS veröffentlicht. Es löst ein Problem mit dem Porträtmodus beim iPhone 8 Plus, bei dem der Tiefenmodus nicht genutzt wurde.
Der Code-Hoster Github hat den Entwickler-Account zu einem beliebten Indie-Spiel gelöscht. Zwar ist der Code inzwischen wiederhergestellt, eine Stellungnahme oder Informationen bleibt das Unternehmen aber immer noch schuldig.
Ein freies Chat- und Messenger-System, das Nutzer aus den Silos großer Unternehmen wie Facebook befreien soll und trotzdem direkt einsetzbar ist, ist ein fantastisches Versprechen. In der Realität kann das leider nur scheitern.