App Store: Apple hat 1,5 Milliarden US-Dollar Schaden abgewendet

2020 hat Apple im App Store über 150.000 betrügerische Apps abgelehnt und verhindert, dass über 3 Millionen gestohlene Kreditkarten eingesetzt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der App Store auf einem iPhone
Der App Store auf einem iPhone (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Apple hat Informationen zu den im Jahr 2020 erfolgten Schutzmaßnahmen im App Store bekanntgegeben. In einem Blogpost erklärt das Unternehmen, dass insgesamt Schäden im Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar abgewendet werden konnten.

Um Anwendungen im App Store anbieten zu können, müssen Entwickler diese bei Apple einreichen und überprüfen lassen. Durch diese Überprüfung konnte Apple im Jahr 2020 insgesamt über 48.000 Apps ablehnen, die versteckte oder undokumentierte Funktionen hatten, die potenziellen Schaden hätten anrichten können.

Über 150.000 Apps wurden abgelehnt, da sie bei der Überprüfung als Spam oder Kopien bereits existierender Apps identifiziert wurden. Über 215.000 Anwendungen wurden abgelehnt, weil sie Apples Datenschutzvorgaben verletzten. Etwa 95.000 Apps wurden aus dem App Store geworfen, weil sie nach der Zulassung ihren Inhalt komplett änderten - etwa auf Glücksspielangebote mit echtem Geld oder pornografische Inhalte.

Einsatz gestohlener Kreditkarten verhindert

Apple zufolge konnte das Unternehmen im Jahr 2020 verhindern, dass 3 Millionen gestohlene Kreditkarten im App Store eingesetzt wurden. 1 Million Konten wurden auf Lebenszeit gesperrt, insgesamt wurden 244 Millionen Kundenkonten deaktiviert. 470.000 Entwicklerkonten wurden gesperrt. Apple hat zudem in 424 Millionen Fällen verhindert, dass gesperrte Nutzer sich wieder mit einem anderen Konto anmelden.

Gute Nachrichten hat Apple momentan bezüglich des App Stores nötig: Aufgrund der von den Entwicklern verlangten Provision mehren sich die negativen Schlagzeilen zum App-Marktplatz. Anfang Mai 2021 hat der Prozess zwischen Epic Games und Apple begonnen: Epic will die 30-Prozent-Abgabe an Apple nicht zahlen, weswegen das Spiel Fortnite aus dem App Store entfernt wurde.

Auch auf Kundenseite regt sich Widerstand: In Großbritannien wurde eine Klage gegen Apple eingereicht, in der es um die Abhängigkeit von iPhone- und iPad-Nutzern vom App Store und die dadurch entstehenden Mehrkosten geht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /