Wegen Desinformation: Twitter und Facebook sperren Tausende Fake-Konten

Wegen politischer Meinungsmache und gezielter Desinformation haben Twitter und Facebook Tausende Nutzerkonten gesperrt sowie Inhalte aus ihren sozialen Netzen entfernt. Für die falschen Facebook-Konten wurden Profilbilder mit KI erzeugt.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook und Twitter auf einem Mobilgerät (Symbolbild): "Spam-Aktionen mit einem breiten Themenspektrum"
Facebook und Twitter auf einem Mobilgerät (Symbolbild): "Spam-Aktionen mit einem breiten Themenspektrum" (Bild: Oli Scarff/AFP)

Facebook und Twitter haben Tausende gefälschter Nutzerkonten geschlossen. Die beiden Unternehmen werfen den Akteuren, die diese Konten einrichteten, Desinformation und Propaganda vor.

Twitter schloss nach eigenen Angaben rund 90.000 Konten. Diese Konten waren in "Spam-Aktionen mit einem breiten Themenspektrum" verwickelt. Das Zentrum dieses Netzes bildeten knapp 6.000 Konten.

Twitter habe die Aktivitäten zu Smaat, einer Social-Media-Marketing- und Management-Agentur in Saudi-Arabien, zurückverfolgt. Über die Accounts seien für das Land positive Nachrichten verbreitet worden, mutmaßlich in staatlichem Auftrag oder zumindest mit staatlicher Unterstützung. In den Tweets sei es unter anderem um die Förderung der geopolitischen Interessen und um Sanktionen gegen den Iran gegangen.

Facebook schloss 610 Konten im eigenen System sowie 72 bei Instagram und entfernte 89 Facebook-Seiten sowie 156 Facebook-Gruppen, die von den USA und Vietnam aus geführt wurden. Einige der Konten seien mit Profilbildern ausgestattet gewesen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, um vorzugaukeln, es handele sich um Amerikaner, teilte Facebook mit.

Meinungsmache gegen China

Über die Konten und Gruppen sei Propaganda für US-Präsident Donald Trump und gegen die chinesische Regierung verbreitet worden. Die Nachrichten seien in Chinesisch, Englisch, Spanisch und Vietnamesisch verfasst gewesen. Die Facebook-Konten hätten 55 Millionen, die Instagram-Konten 92.000 Follower gehabt. In den Gruppen seien mindestens 381.500 Mitglieder gewesen.

Für diese Aktivitäten ist laut Facebook das US-Medienunternehmen The BL verantwortlich. The BL soll eng mit der Epoch Media Group zusammenhängen, die die Zeitung Epoch Times herausgibt. Die Epoch Times steht politisch rechts - in der deutschen Ausgabe werden Positionen der AfD unterstützt - und gilt als Sprachrohr der chinesischen Sekte Falun Gong.

Schließlich wurden 39 Konten im eigenen System sowie 22 bei Instagram geschlossen und dazu 344 Facebook-Seiten sowie 13 Facebook-Gruppen entfernt. Diese seien alle von Georgien aus geführt worden. Über diese Konten, die sich als politische Parteien, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder Medienunternehmen ausgaben, seien Nachrichten im Sinne der georgischen Regierung gepostet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicator 22. Dez 2019

ZITAT: "Die Epoch Times steht politisch rechts - in der deutschen Ausgabe werden...

/lib/modules 22. Dez 2019

+1 joa, aber freut mich das da erfolgreich gegen angekämpft wird. Diesen Faschos darf...

violator 22. Dez 2019

Ja und genau daran ist das wohl aufgeflogen, weil die halt alle dieselben Fotos genommen...

Dermatron 21. Dez 2019

Oder die Pro-Russen und Pro-Nazi und Pro-China accounts waren doch noch besser oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /