Nach mehreren Jahren nähert sich Samsungs selbst entwickelte GPU für Smartphone-Chips ihrer Fertigstellung. Das Design soll sehr konkurrenzfähig sein und zuerst in Samsungs eigenen Exynos-SoC eingesetzt werden.
Sonys neuer Smartphone-Bildsensor IMX586 kann Fotos mit 48 Megapixeln aufnehmen. In der Praxis dürften aber in vielen Fällen nur 12 Megapixel große Fotos entstehen.
Es gibt Neues zum möglicherweise ersten faltbaren Smartphone. Vor allem Huawei und Samsung wetteifern darum, wer ein solches Gerät zuerst auf den Markt bringt. Erstkäufer müssen wohl mit erheblichen Kosten rechnen.
Können Smartphones süchtig machen? Ja, sagt der US-Computerwissenschaftler David Levy. Doch statt sie abzuschalten, sollten wir alle aus unserer Techniknutzung lernen.
Ein Interview von Dirk Peitz
Light hat mit Leica einen neuen Investor, der die Geschichte der Fotografie wie kaum ein anderes Unternehmen geprägt hat. Light ist das Startup hinter der L16. Die einem Smartphone ähnelnde Kamera hat 16 Objektive.
Bislang galt Deutschland als Hochburg des PC-Gaming, jetzt ist das Smartphone die beliebteste Spieleplattform. Die aktuellen Zahlen zeigen auch, dass es Kauf-Apps gegenüber dem Geschäft mit Zusatzinhalten und virtuellen Gütern immer schwerer haben.
Die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 werden erst einige Monate später fertig als ursprünglich geplant. An der Unterstützung des geplanten ARM-SoCs i.MX8 wird ebenfalls noch gearbeitet.
Auf LPDDR4X folgt LPDDDR5: Mit dem Arbeitsspeicher sollen SoCs in Smartphones schneller und effizienter werden, was der Akkulaufzeit zugutekommt. Basis von LPDDR5 sind 1X-nm-Chips mit 8 GBit Kapazität.
LG hat am Landgericht Mannheim Klage gegen den Smartphonehersteller Wiko eingereicht. Wiko wird vorgeworfen, drei LTE-Patente in den eigenen Geräten ohne Erlaubnis zu verwenden. Wiko wehrt sich gegen die von LG erhobenen Vorwürfe.
Häufige Treffen in Wetzlar und Shanghai sind Teil der Zusammenarbeit zwischen Huawei und Leica. Während anderswo ein Handelskrieg geführt wird, freut sich der Leica-Chef über den Partner, der auch finanziell einiges mitbrachte.
Sony hat ein weiteres Modell aus der Xperia-XA2-Reihe vorgestellt. Technisch gleicht das Xperia XA2 Plus den beiden anderen, allerdings gibt es ein anderes Displayformat. Das klassische, kantige Sony-Design wird mit einem 2:1-Format kombiniert.
Sony bringt das bereits im April vorgestellte Xperia XZ2 Premium erst nach der Ifa auf den Markt. Das Besondere an dem Android-Smartphone ist Sonys erste selbst entwickelte Dualkamera, die besonders lichtempfindlich sein soll.
Gigaset baut sein Smartphone GS185 in Bocholt - und verpasst dem Gerät trotz kompletter Anlieferung von Teilen aus China das Label "Made in Germany". Der Fokus auf die Region ist aber vorhanden, eine erweiterte Fertigung durchaus eine Option. Wir haben uns das Werk angeschaut.
Ein Bericht von Tobias Költzsch
In Indien hat Samsung nach eigenen Angaben die bislang weltweit größte Smartphone-Fabrik eröffnet. Pro Jahr sollen dort 120 Millionen Mobiltelefone vom Band laufen. Indien wird für Samsung als Markt immer wichtiger.
Auf den ersten Blick sind um 250 Euro teure Smartphones wie das Moto G6 von Motorola mit Glasgehäuse und 18:9-Display nicht mehr von wesentlich teureren Oberklasse-Modellen zu unterscheiden. Doch unter der Haube müssen Käufer der Mittelklasse-Smartphones Kompromisse machen. Welche das beim Moto G6 sind, haben wir im Test überprüft.
Ein Test von Björn Brodersen
Das Cat S61 ist im Handel angekommen: Ab sofort kann das Android-Smartphone mit eingebauter Flir-Wärmekamera für 900 Euro gekauft werden. Ebenfalls integriert ist ein Sensor zur Messung der Luftqualität und ein Laser zur Entfernungsmessung.
ZTE stellt neue Chefs ein, da die USA es so verlangen. Das Unternehmen muss sich den Bedingungen fügen, wenn es jemals wieder aus dem Embargo herauskommen will. Momentan darf es temporär wieder US-Produkte einkaufen - etwa Prozessoren von Qualcomm.
Zwei Hauptkameras, 32 Tasten und viele Probleme: Beim Blackberry Key2 ist vieles besser als beim Keyone, unfertige Software macht dem neuen Tastatur-Smartphone aber zu schaffen. Im Testbericht verraten wir, was uns gut und was uns gar nicht gefallen hat.
Ein Test von Tobias Czullay
Drei Kameras sind nicht genug: Bald soll ein Smartphone vorgestellt werden, bei dem bis zu neun Kameras mit verschiedenen Brennweiten auf der Rückseite integriert sind. Die Technik dazu liefert das Unternehmen Light.
Die Krise bei HTC scheint nicht überwunden zu sein: Der Smartphone-Pionier entlässt 1.500 Mitarbeiter, was fast einem Viertel der weltweit Beschäftigten entspricht. Den Entlassungen sind wieder einmal schlechte wirtschaftliche Zahlen vorausgegangen.
Kürzlich hat der Sparkassen- und Giroverband seine eigene Mobile-Payment-App vorgestellt, aber noch kein genaues Startdatum für den Service genannt. Die App ist mittlerweile ungelistet im Play Store verfügbar und soll ab dem 30. Juli 2018 für alle Kunden nutzbar sein.
Ein neues Spezialgehäuse mit ausklappbaren Federn soll Smartphones bei Stürzen besser schützen. Entwickelt hat das AD Case ein Student.
Samsung hat seine neue Fotosensor-Technologie Isocell Plus für Smartphones vorgestellt. Durch eine Reduzierung von Streulicht soll die Farbwiedergabe besser und die Lichtausbeute besser sein. Zudem können Sensoren mit bis zu 0,8 µm kleinen Pixeln gebaut werden.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband will nicht Partner von Google Pay werden. Stattdessen sollen Sparkassenkunden in Kürze eine eigene App für ihr Smartphone erhalten, mit der sie kontaktlos zahlen können. Das geht dann auch nur mit einer Girocard.
Die Macher des Gemini PDA haben angekündigt, dass Nutzer mit einem neuen Flash-Tool bis zu drei Betriebssysteme gleichzeitig installieren und beim Booten auswählen können: Android mit oder ohne Root, Debian und Sailfish OS. Das finnische Betriebssystem ist nun auch verfügbar.
Ein halbes Jahr nach dem Ende der Verhandlungen um die eSIM bieten immerhin zwei von drei Netzbetreibern in Deutschland die fest verbaute SIM-Karte an. Doch es gibt noch viele Einschränkungen.
Von Archie Welwin
Im offiziellen Forum von Oneplus mehren sich Stimmen von Nutzern, die eine kürzere Akkulaufzeit nach dem Update des Oneplus 6 auf die jüngste OxygenOS-Version beklagen. Demnach soll das Smartphone nicht mal mehr einen Tag lang durchhalten.
In Deutschland kostet Huaweis Porsche Design Mate RS 1.550 Euro - dafür bekommen Käufer technisch ein P20 Pro, das ähnlich aussieht wie das Mate 10 Pro. Den Aufpreis von 800 Euro halten wir trotz neuer Technologien für aberwitzig, ein Luxusgerät ist das Smartphone für uns nicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Samsung bringt das in Asien bereits erhältliche Android-Smartphone Galaxy A8 mit dualer Frontkamera nach Deutschland: Das Gerät ist für ein Mittelklassegerät gut ausgestattet, aber nicht gerade preisgünstig.
Wer Podcasts mit seinem Android-Gerät hören will, findet mit der von Google vorgestellten App eine neue Anlaufstelle. Die App synchronisiert Inhalte mit weiteren Google-Produkten, etwa dem Lautsprecher Google Home. Dank künstlicher Intelligenz sollen Nutzer Vorschläge für neue Podcasts erhalten.
Damit das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism eine Zertifizierung der Free Software Foundation erhält, lagert das Team bestimmte binäre Firmware auf einen separaten CPU-Kern aus.
Oppo hat mit dem Find X sein neues Smartphone mit sehr dünnem Rahmen um das Display vorgestellt. Das erreicht der chinesische Hersteller durch einen technischen Trick: Ein ausfahrbarer Schlitten im oberen Bereich beinhaltet die duale Hauptkamera sowie die Frontkamera - eine Notch hat das Gerät nicht.
Smartphones mit flexiblem Display könnten sich bei häufigem Auf- und Zuklappen an den Faltstellen verformen. Noch bevor überhaupt ein erstes derartiges Gerät auf den Markt gekommen ist, hat Motorola ein interessantes Patent zum Schutz dieser Stelle zugesprochen bekommen.
Samsung könnte bald ein faltbares Smartphone vorstellen, entsprechende Bemühungen verfolgt der Hersteller seit Jahren. 2016 soll einem Informanten zufolge auch die Idee im Raum gestanden haben, zwei Bildschirme mit einem Scharnier zu verbinden - wie es auch andere Hersteller machen.
Mit der Smartphone-Version von Ark Survival Evolved können wir nun auch in der U-Bahn allerhand Dinos zähmen und trainieren. Das ist jedoch etwas langwierig, sofern wir keinen virtuellen Bernstein kaufen.
Ein Test von Marc Sauter
Das ROG Phone ist ein außergewöhnliches Produkt von Asus, das sich ganz klar an Gamer richtet. Interessant ist das angebotene Zubehör. Wir haben Handheld-Dock, Desktop-Dock, Gamepad-Modul und sogar einen externen Kühler ausprobiert.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Die Macher des winzigen Jelly-Smartphones haben mit dem Atom ein neues Gerät vorgestellt: Das ebenfalls sehr kleine Android-Smartphone wurde technisch verbessert und soll vor Umwelteinflüssen geschützt sein. Die Finanzierung per Crowdfunding war nach 60 Sekundengesichert.
Der Nachfolger des Keyone ist da: Das Blackberry Key2 nutzt eine recht ähnliche Gehäusegestaltung und bringt einige Verbesserungen vor allem im Bereich der Tastatur. Beim ersten Ausprobieren hinterließ das Android-Smartphone einen sehr guten Eindruck.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Lenovo hat das Moto Z3 Play vorgestellt. Im Vergleich zum Moto Z2 Play gibt es ein 2:1-Display und eine Dualkamera. Bei der Akkukapazität gibt es keine Verbesserung, und es fehlt eine Kopfhörerbuchse. Das Smartphone liefert Mittelklasse-Ausstattung zum Preis des Oberklasse-Smartphones Oneplus 6.
Mit dem Q Stylus erweitert LG seine Mittelklasseserie um ein Smartphone mit Eingabestift. Mit diesem können Nutzer handschriftliche Eingaben machen, sogar Schnellnotizen im Standby-Betrieb. Im dritten Quartal könnte das Gerät auch nach Deutschland kommen.
Das Honor 10 und das Oneplus 6 haben eines gemeinsam: Sie bieten eine Menge Leistung für einen recht niedrigen Preis. Im Vergleichstest zeigt sich, dass Käufer des teureren Oneplus 6 zwar immer noch mehr für ihr Geld bekommen - das Preis-Leistungs-Verhältnis des Honor 10 aber schwer zu schlagen ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Computex 2018 Das ROG Phone nutzt einen übertakteten Snapdragon-Chip, weist einen 90-Hz-OLED-Bildschirm auf und hat 8 GByte RAM. Als Zubehör verkauft Asus unter anderem einen Lüfter und eine Docking-Station.
Knapp über ein Jahr nach der erfolgreichen Finanzierung hat das Startup Planet Computers mit der Auslieferung seines Gemini PDA begonnen. Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, längere Texte lassen sich aber mit Geduld durchaus damit tippen. Die Frage ist: Brauchen wir heute noch einen PDA?
Ein Test von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
Mit der Mali-G76 hat ARM die Architektur seiner Smartphone-Grafik massiv erweitert: Die GPU hat doppelte so viele Ausführungseinheiten pro Block und unterstützt INT8 für Machine Learning. Ein paar entfernte Schwachstellen helfen zudem, 50 Prozent mehr Performance zu erreichen.
Das neue Mi 8 von Xiaomi ist nach den sehr eigenständigen Designs der Mi-Mix-Reihe ein Rückschritt in alte Zeiten: Das Topsmartphone ist vom Aussehen her ein sehr deutlicher Klon des iPhone X. Technisch bietet das Smartphone eine Menge, der Preis startet in China bei umgerechnet 360 Euro.
LG will mit seinem neuen Smartphone G7 Thinq auch beim Thema KI mitmischen. Herausgekommen ist ein Gerät mit Top-Hardware, einer cleveren Kamera und einem starken Fokus auf den Klang. Die Gesichtserkennung sollten Nutzer in der voreingestellten Standardeinstellung allerdings keinesfalls verwenden.
Ein Test von Tobias Költzsch
In seinem Werk in Bocholt baut der Hersteller Gigaset eines seiner drei neuen Einsteiger-Smartphones. Der Begriff "Produktion" ist allerdings weit gefasst: Die Teile werden aus Asien importiert und in Deutschland zusammengesetzt, außerdem werden hierzulande die Verpackung und die Anleitung hergestellt.
Der Trend zu Smartphones mit 2:1-Display hält auch in der gehobenen Einsteigerklasse Einzug. HMD Global hat mit dem Nokia 3.1 und dem Nokia 5.1 zwei neue Android-One-Smartphones vorgestellt. Zudem bekommt die Android-Go-Fraktion Verstärkung.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Mit Hilfe von zwei neuronalen Netzen will Qualcomm ein Spracherkennungssystem entwickeln, das lokal auf dem Gerät und ohne Internetanbindung funktioniert. Trotzdem soll es zu 95 Prozent genau sein. Das Ziel: Hardware zu bauen, die sich an das Verhalten der Nutzer anpasst.
Die Zukunft von Essential ist ungewiss. Das Startup hat die Entwicklung eines zweiten Smartphones gestoppt, heißt es aus Unternehmenskreisen. Außerdem sucht Andy Rubin gerade nach einem Käufer für das Unternehmen.