Android: Qualcomm verärgert Snapdragon-Smartphone-Nutzer
Das Smartphone für Snapdragon-Insider soll ein Referenzgerät sein - das trifft aber nicht auf die Software zu, wie Nutzer beklagen.

Qualcomm wird von den Nutzern seines Smartphones für Snapdragon-Insider für die schleppenden Updates kritisiert. In einem Reddit-Thread beklagen sich Besitzer des zur Veröffentlichung 1.500 Euro teuren Smartphones unter anderem, dass sie keine regelmäßigen Sicherheits-Updates bekommen.
Das letzte Update stammt vom Januar 2022 - ein Umstand, den wir auf unserem Redaktionsgerät des Snapdragon-Smartphones nachprüfen konnten. Im März 2022 haben die Nutzer zwar ein Update erhalten, dieses enthielt allerdings nicht den aktuellen Sicherheitspatch, sondern den vom Januar 2022.
Die Nutzer beklagen außerdem, dass es immer noch kein Android 12 für das Smartphone gibt. Das Snapdragon-Smartphone wurde mit dem damals aktuellen Android 11 veröffentlicht und nicht upgegradet. Google hingegen hat bereits mehrere Betaversionen von Android 13 vorgestellt.
Sicherheitsupdates sollen künftig regelmäßiger kommen
Im Reddit-Thread äußert sich ein Vertreter von Qualcomm zumindest zum Problem der unregelmäßigen Sicherheitsupdates. Am 20. Juni 2022 soll der aktuelle Juni-Patch erscheinen, danach sollen Nutzer alle zwei bis drei Monate das aktuelle Sicherheitsupdate bekommen. Nutzer kritisieren diese Ankündigung, da sie von einem Smartphone mit einem derart hohen Preis regelmäßigere Updates erwarten.
Diese Erwartung ist angesichts der Lage bei der Konkurrenz verständlich. Samsung und Google beispielsweise verteilen Sicherheitsupdates für ihre Smartphones in der Regel zuverlässig und halten die Geräte diesbezüglich auf dem aktuellen Stand. Zum fehlenden Upgrade auf Android 12 haben sich die Verantwortlichen im Chat nicht geäußert.
Unklar ist, woran es bei den Updates für das Snapdragon-Smartphone scheitert. The Verge vermutet, dass der Hersteller der Hardware Asus für die schleppenden Updates verantwortlich sei. Asus habe in der Vergangenheit schon öfter länger für Updates und Upgrades gebraucht. Das nahezu baugleiche ROG Phone 5 allerdings hat seit März 2022 Android 12. Denkbar ist auch, dass sowohl Qualcomm als auch Asus dem Insider-Smartphone nicht mehr viel Aufmerksamkeit schenken, da sich das Gerät nicht sonderlich gut verkauft haben könnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Samsung die S-Serie (z. B. S20, S21, S22), die A-Serie, die Note-Serie. Ich schreibe...
Unverständlich war das beim Referenzgerät keine eSIMs unterstützt werden. Das hat mich...
Kommentieren