Sony: Smartphones sollen DSLRs ab 2024 überlegen sein
Sony sieht Smartphone-Kameras in nur wenigen Jahren qualitativ vor Kameras mit austauschbaren Objektiven.

In einem Briefing hat der CEO von Sonys Halbleitersparte, Shimizu Terushi, prognostiziert, dass Smartphone-Kameras in nur wenigen Jahren DSLRs überlegen sein sollen. Bereits 2024 sollen die Kameras von Oberklasse-Smartphones bessere Fotos machen können, in den kommenden Jahren soll auch die Videoqualität nachziehen, wie Techradar über das Briefing berichtet.
In einer Sony-Präsentation wird sogar nicht nur von DSLRs gesprochen, also klassischen Spiegelreflexkameras mit beweglichem Spiegel, sondern generell von Kameras mit Wechselobjektiven. Das würde Systemkameras mit digitalem Sucher und ohne Spiegel einschließen, die in den vergangenen Jahren die DSLRs abgelöst haben.
Shimizu zufolge sollen Oberklasse-Smartphones in den kommenden Jahren immer größere Sensoren verwenden, bis 2030 prognostiziert er in seiner Präsentation 1-Zoll-Sensoren als Standard. Gleichzeitig soll die Bildqualität mit Hilfe von Algorithmen und neuen Bildverarbeitungsprozessoren steigen. Bei Mittelklassegeräten geht Shimizu von einer Kombination aus kleineren Pixeln und besseren Algorithmen aus.
Smartphone-Kameras sind immer besser geworden
Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Qualität von Smartphone-Kameras deutlich verbessert, vor allem im Oberklasse-Bereich. Dabei wird vor allem auf eine Kombination aus hoher Lichtausbeute und der Verarbeitung des Bildmaterials mit Hilfe von Software gesetzt. Bildsensoren sind größer geworden - allerdings weist Techradar zu Recht darauf hin, dass die Objektivtechnologie im Smartphone-Bereich dabei noch nicht mithalten kann.
So verwendet Sonys Xperia Pro-I zwar einen 1-Zoll-Sensor, die Optik kann diesen allerdings nicht vollständig abdecken. Daher macht das Smartphone nur 12-Megapixel-Bilder, anstatt die vollen 20 Megapixel des Sensors auszunutzen.
Vor allem im Oberklassebereich sieht Sony in den kommenden Jahren einen Wachstumsmarkt bei den Bildsensoren. Das japanische Unternehmen gehört zu den größten Herstellern von Bildsensoren, im Smartphone-Bereich setzen unter anderem Hersteller wie Apple auf Sony-Chips bei ihren Kameras.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Denn wenn ihr eure Technik nicht mehr in DSLRs einbauen wollt, um die Sparte vielleicht...
Als ich noch in der Branche tätig war (vor ca 30 jahren in der 4ma meines Vaters) hatte...
Ohne zu sagen, welche Aspekte gemeint sind, ist eine solche Aussage nur nichtssagend...
der markt für unterwasser-cameras ist EXTREM WINZIG. mich wundert eher, das sowas...