Intelligente Stromnetze sollen die Energiewende ermöglichen. Dabei spielt die zeitnahe Messung des Stromverbrauchs von großen Verbrauchern eine wichtige Rolle. Sogenannte intelligente Messsysteme sollen variable Tarife sowie das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern und Stromerzeugern ermöglichen.
Ein intelligentes Messsysteme besteht dabei aus einer "modernen Messeinrichtung", einem elektronischen Stromzähler, und einem sogenannten Smart-Meter-Gateway, das eine bidirektionale Kommunikation zwischen Verbraucher und Stromversorger ermöglicht.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Weil ein Engpass bei der Stromübertragung droht, sollen die Menschen in Baden-Württemberg ihren Verbrauch reduzieren. Das soll Geld und CO2 einsparen.
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Deutschland war vor einigen Jahren führend in der Solar- und Windenergie. Politische Fehlentscheidungen haben dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird.
Eine Analyse von Werner Pluta
Kernreaktoren in Containergröße sollen entlegende Gegenden mit Wärme und Strom versorgen. Aber trotz des guten Sicherheitskonzepts von Westinghouse sind Probleme absehbar.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Ein Jahr nach der Ankündigung von Natrium-Akkus durch CATL bahnt sich in China ein Umbruch an, der im Ausland kaum wahrgenommen wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen im Angebot.
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen im Angebot.
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Toyota hat einen Hausakku mit einer Nennleistung von 5,5 kW und einer Kapazität von 8,7 kWh vorgestellt, der im Außenbereich installiert werden kann.