Klein, leicht und günstig ist der in Südengland entwickelte Satellit Strand-1. Sein Gehirn ist ein Android-Smartphone, von Nutzern entwickelte Apps werden Daten sammeln. Der Satellit wird in gut zwei Wochen von Indien aus starten.
Die Nasa plant für 2014 einen Test mit dem größten bis dato gebauten Sonnensegel. An Bord des Sonnenseglers wird sich die Asche von Gene Roddenberry und seiner Frau befinden.
Update Eutelsat bietet ab heute zwei seiner Tarife für Satelliteninternet ohne nächtliche Obergrenze beim Datenvolumen. Ein neuer Tarif für 75 Euro kommt ganz ohne Volumenbegrenzung. Doch Tooway Absolute bekommt nicht jeder.
Am kommenden Montag gibt Eutelsat neue Preise und eine etwas höhere Datenübertragungsrate für sein Tooway-Satelliten-Internet bekannt. Die ersten 20.000 Kunden sollen von der Begrenzung des Datenvolumens befreit werden.
Japans Regierung will laut der Zeitung Asahi Shimbun den Verkauf von 4K-Geräten von Sony, Panasonic und Sharp fördern. Daher beginnt sie schon zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014, ein Fernsehsignal in Ultra-HD-Auflösung auszustrahlen.
Satelliten im All umzubauen, ist keine Science-Fiction mehr. Das demonstriert die Darpa mit einem aktuellen Video, das die Fortschritte im Projekt Phoenix zeigt.
Deep Space Industries will Metalle und Wasser auf Asteroiden abbauen und diese für die Raumfahrt nutzen. Schon 2015 will das US-Unternehmen erste Erkundungsflüge zu erdnahen Asteroiden durchführen.
RTL baut Druck auf DVB-T auf: Die Landesmedienanstalten fürchten, den Verbreitungsweg auch für öffentlich-rechtliche Programme zu verlieren. Mittel- bis langfristig sei ein Zusammenwachsen von Mobilfunk- und Rundfunktechnologie nötig.
Die RTL-Mediengruppe will die Übertragung ihres Fernsehprogramms über DVB-T einstellen. Der Grund sind die hohen Kosten und die Unsicherheit, ob die Frequenzen für DVB-T langfristig erhalten bleiben. Betroffen wären auch die Sender RTL2, Super RTL, Vox und N-TV.
United Airlines hat in eine Boeing 747-400 eine permanente Internetverbindung über Satellit eingebaut. Die Passagiere können so während des Flugs per WLAN online gehen. Je schneller die Verbindung ist, desto teurer wird sie für die Nutzer.
Bekommt die ISS eine aufblasbare Erweiterung? Die US-Weltraumbehörde Nasa hat mit dem Raumfahrtunternehmen Bigelow Aerospace einen Vertrag abgeschlossen. Die Technik stammt von einem ehemaligen Nasa-Projekt, das Bigelow gekauft hat.
CSA und Nasa bereiten das erste Tankmanöver an der ISS vor: Sie wollen anhand eines Modellsatelliten zeigen, wie sie künftig Satelliten mit neuem Treibstoff betanken.
CES 2013 Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat einen Demokanal für ultrahochauflösendes Fernsehen (4K, Ultra HD) gestartet. Hersteller, Produktionsfirmen, Rechteinhaber und Pay-TV-Betreiber sollen damit Erfahrungen sammeln können.
Als Konsequenz aus dem Streit um die Zahlung von Einspeisungsentgelten mit ARD und ZDF schränkt Kabel Deutschland ab Dienstag das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender leicht ein.
Die US-Regulierungsbehörde FCC arbeitet an einfacheren und schnelleren Genehmigungen für den Internetzugang von Flugreisenden. Einzelverfahren sollen in Zukunft vermieden werden, so dass die nötige Technik standardisiert werden kann.
Kabel Deutschland prüft eine Klage gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts, die Verschlüsselung der digitalen FreeTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL zu untersagen. Und erst einmal will der Kabelnetzbetreiber weitermachen wie bisher.
ProSiebenSat.1 und RTL müssen die Grundverschlüsselung ihrer digitalen Free-TV-Programme über Kabel, Satellit und IPTV aufgeben. Das Bundeskartellamt hat zudem gegen Anti-Werbeblocker und Kopierschutzfunktionen Position bezogen.
Eigentlich sollte der Beobachtungssatellit Landsat 5 nach seinem Start 1984 nur drei Jahre lang genutzt werden. Jetzt, ungefähr 29 Jahre später, wird er endgültig abgeschaltet.
Sie sehen aus wie von innen beleuchtete Tischtennisbälle auf kleinen Beinchen. Künftig sollen die Droplets genannten Schwarmroboter nach der Vorstellung der Entwickler aber komplexe Aufgaben erledigen wie etwa ein Weltraumteleskop zu montieren.
Wie lange wird X-37B OTV dieses Mal im All bleiben? Am heutigen 11. Dezember 2012 startet das von Boeing entwickelte unbemannte Raumfahrzeug zu seiner dritten Mission. Wie zuvor schweigt auch dieses Mal die US-Luftwaffe über Details.
Cleo - unter diesem Codenamen haben Forscher von Microsoft Research Hard- und Software für GPS-Daten entwickelt. Da die Rechenarbeit ausgelagert wird, soll ein GPS-Sensor eineinhalb Jahre mit zwei Mignonbatterien durchhalten.
Der erste der vier Wave Glider, die autonom den Pazifik überqueren, hat sein Ziel Australien erreicht. Der Schwimmroboter hat für die rund 16.700 Kilometer lange Strecke etwas mehr als ein Jahr gebraucht.
Statt teure neue Satelliten ins All zu schießen, wollen chinesische Wissenschaftler Satellitennavigation mit vorhandenen Satelliten betreiben. Am liebsten sind ihnen ältere, die nicht mehr ganz auf Position sind.
Nokia hat seinen Kartendienst Here als eigenständige iOS-App für das iPhone und das iPad veröffentlicht. Mit dabei ist eine Fußgängernavigation mit Sprachausgabe, Offlinekarten und Echtzeitverkehrsdaten. Pixelige Luftbilder, die unvollständige Autonavigation und lange Ladezeiten stören das Bild.
Das kroatische Unternehmen Hipersfera will ein unbemanntes, autonomes Luftschiff bauen, das mit Kameras ausgestattet ist. Es soll lange in der Luft bleiben und Bilder in Echtzeit liefern können. Derzeit gibt es aber nur einen kleinen Prototyp.
Eine Linse aus einem Metamaterial bündelt Funkwellen und soll hochaufgelöste Bilder sehr kleiner Strukturen ermöglichen. Die Linse wurde im 3D-Drucker gefertigt.
Die Darpa ruft Amateurastronomen auf, beim Schutz von Satelliten vor Weltraumschrott zu helfen. Die Astronomen sollen ihre Ausrüstung zur Verfügung stellen, um die Objekte im Orbit im Blick zu behalten.
Gotcha, auch Paintball genannt, will ein US-Wissenschaftler mit Asteroiden spielen. Indem er die Himmelskörper mit Farbbällen beschießt, will er diese gleich auf zwei verschiedene Arten von der Erde ablenken.
DVBLogics kostenpflichtige Videorekorder-App für Synologys Marvell-basierte NAS-Systeme ist nun endlich auch im Synology Package Center verfügbar. Die App geht über das hinaus, was Synology selbst schon seit dem Softwareupdate auf DSM 4.1 ermöglicht.
Die Konstellation des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist um zwei weitere Satelliten ausgebaut worden. Mit den vier Satelliten soll ab 2013 eingeschränkt der Standort auf der Erde bestimmt werden.
Wegen eines Triebwerksausfalls bei der Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX musste ein Kommunikationssatellit in einer niedrigeren Umlaufbahn ausgesetzt werden als vorgesehen. Die Dragon-Mission soll aber nicht beeinträchtigt sein.
Der Satellit Mars Reconnaissance Orbiter hat hochaufgelöste Farbbilder von Curiosity aus großer Höhe aufgenommen und zur Erde gefunkt. Der Rover testet derweil seinen Roboterarm.
Die Harman-Kardon-Soundsticks kamen 2001 auf den Markt, nun gibt es auch eine schnurlose Variante der Lautsprecher-Subwoofer-Kombination, die per Bluetooth angesprochen wird.
Laut Google wird Samsung als erstes Unternehmen einen Fernseher mit Google TV anbieten, der noch 2012 verkauft werden soll. In Deutschland gibt es das System zum Nachrüsten schon als Set-top-Box zu kaufen.
In Deutschland nutzen weniger Menschen das TV-Kabelnetz. Zugleich steigt die Zahl der Satellitenschüsseln. Jeder vierte Haushalt hatte 2011 einen Receiver für DVB-T.
Smartphones sind leistungsfähig, haben viele Funktionen und sind günstig. Die Nasa verbaut sie deshalb als Bordrechner in Minisatelliten. Drei Prototypen der Phonesats sind fertig - sie sollen noch dieses Jahr ins All geschossen werden.
Bill Gates stattet zusammen mit einem TV-Kabelnetzbetreiber das Startup Kymeta mit Geld aus. Kymeta entwickelt besonders leistungsfähige Satellitenantennen aus Metamaterial.
Das britische Unternehmen Avanti Communications wird Satelliteninternet europaweit als Prepaid-Service vermarkten lassen. Avantis zweiter Satellit, HYLAS 2, startet am 2. August 2012 und soll die dreifache Datenrate wie HYLAS 1 bringen.
Ein technischer Fehler beim Marssatelliten Odyssey verursacht bei der Landung des Rover Curiosity zusätzlichen Stress: Odyssey wird wahrscheinlich nicht als Kommunikationsrelais zur Verfügung stehen, weshalb die Nasa erst vier Minuten später wissen wird, ob die Landung geglückt ist.
Das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic hat eine Rakete entwickelt, die Satelliten ins All bringen soll. Sie soll wie das Raketenflugzeug Spaceship Two vom Transportflugzeug Whiteknight Two in die Luft transportiert und dann ausgeklinkt werden. Gründer Richard Branson kündigte den Start für die kommerziellen Raumflüge für 2013 an.
Acht Entwicklerteams, acht Wochen, eine Aufgabe: Die Darpa sucht nach Entwicklern, die in kurzer Zeit und in einem ungewöhnlichen Prozess eine Software erstellen, die Aufklärungsdaten aus verschiedenen Quellen automatisch auswertet.
Update Die Bundesverbraucherzentrale nennt die Grundverschlüsselung frei empfangbarer TV-Programme "moderne Wegelagerei" und fordert zusammen mit Mieterbund, Wohnungsunternehmen und der ZAK-Behörde ein Ende dieser Praxis.
Sat Internet Services bietet nun schnellere Satelliten-Internetanschlüsse auf Tooway-Basis. Bis zu 18 MBit/s im Downstream und bis zu 6 MBit/s im Upstream haben allerdings ihren Preis.
2015 will die Darpa erstmals im All testen, ob es möglich ist, Teile von ausgedienten Satelliten zu entfernen und an neue anzubauen. Einen ersten Entwicklungsauftrag im Project Phoenix hat sie vergeben und sucht nach geeigneten Testobjekten.
320 Gigabyte in einer Sekunde drahtlos übertragen? Das geht, sagt ein internationales Forscherteam. Die Wissenschaftler machen sich dabei ein Verfahren zunutze, das mehr Daten überträgt, ohne ein breiteres Frequenzband zu belegen.
Auf der ISS proben CSA und Nasa, die Raumfahrtbehörden Kanadas und der USA, den nächsten Schritt des Betankens von Satelliten: Der Roboter soll den Tankverschluss entfernen und die Versiegelung durchstoßen. Der erste Tankvorgang ist für die zweite Jahreshälfte geplant.