MAKS: Russlands Raumfahrt in der Krise
Wie schlecht es um Russlands Raumfahrt bestellt ist, zeigt sich bei der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS. Vom Stolz der Raumfahrernation ist nicht mehr viel übrig geblieben. Dennoch wird die russische Raumfahrt Bestand haben.

Kreml-Chef Wladimir Putin lässt sich nicht bei der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS in Moskau blicken. Anders als in früheren Zeiten gibt es auf dem Flugfeld Schukowski in diesem Jahr auch nichts zu feiern. Keiner der Aussteller erwartet einen Großauftrag, wie auch der Sprecher der Veranstalter, Boris Rybak, bestätigt. Rund 500 Teilnehmer aus 44 Ländern präsentieren bis zum 1. September 2013 in Schukowski ihre jüngsten Entwicklungen. Die Veranstalter erwarten etwa eine halbe Million Besucher auf der Messe.
- MAKS: Russlands Raumfahrt in der Krise
- Hoffen auf Milliardenprojekt Exomars
Der Trubel um die Veranstaltung kann über die Realität nicht hinwegtäuschen. Lediglich Abkommen im Wert von zehn Milliarden US-Dollar sind 2013 geplant. Das ist ein Drittel weniger als noch vor zwei Jahren. Die Pariser Luftfahrtmesse Le Bourget verzeichnete zuletzt Aufträge von 150 Milliarden US-Dollar. Außerdem versagten wenige Tage vor Messestart die Triebwerke von gleich fünf Jets, die eigentlich hätten präsentiert werden sollen. "Wenn sich eine solche Panne vor den Augen von Gästen aus aller Welt wiederholt, möchte Putin nicht neben ihnen auf der Ehrentribüne sitzen", sagt Militärexperte Pawel Felgenhauer. Daher eröffnete Regierungschef Dmitri Medwedew die Messe.
Schlechte Presse für die Raumfahrt
Doch nicht nur in der Luftfahrt, gerade in der Raumfahrt hat Russland in diesem Jahr bereits mehrfach mit Negativschlagzeilen Aufsehen erregt. Erst im Juli gingen beim Absturz einer Proton-M-Rakete gleich drei Satelliten verloren. Zudem hatte die Trägerrakete 600 Tonnen des hochgiftigen Treibstoffs Heptil an Bord. Nur 17 Sekunden nach dem Start in der kasachischen Steppe fiel die Rakete wieder zu Boden und zerbrach. Die Russen konnten dem Desaster live zuschauen. Der staatliche Fernsehsender Rossija 24 strahlte die Bilder aus. Und auch Amateurfilmer hielten das Unglück fest.
Scheinbar hatte ein Fehler im Antriebssystem der Rakete für den teuren Fauxpas gesorgt. Der Schaden dürfte sich auf umgerechnet etwa 153 Millionen Euro belaufen. Opfer und Verletzte gab es nicht. Allerdings mussten wegen des giftigen Flüssigtreibstoffs etliche Gebäude in der kasachischen Stadt Baikonur evakuiert werden.
Der Absturz war bereits die dritte schwere Panne in diesem Jahr. Im Januar konnte ein Militärsatellit vom Typ Rodnik nicht mehr erreicht werden, und Anfang Februar stürzte ein Kommunikationssatellit nach dem Start von einer Plattform im Pazifik ins Meer.
Die Ausfälle und Abstürze sind für die russische Raumfahrt ein echtes Drama. Die Nation will mit dem Satelliten-Navigationssystem Glonass eine russische Antwort auf das amerikanische GPS-System bieten. Dafür sollen bis 2020 umgerechnet 6,8 Milliarden Euro fließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hoffen auf Milliardenprojekt Exomars |
- 1
- 2
Finde "leider" keinen einzigen Artikel im Internet darüber. Einzig von den Grünen gibt's...
Danke! 6 Jahre russische Erfahrung machen so ein stammtisch Argument nicht besser.
Oh wow. Sollen wir jetzt jede einzelne Errungenschaft einzeln aufzählen? Das Uboot...
und dabei viel weniger an Opfern zu beklagen hatten, interessiert keinen. lol ja nur bei...