Sharp: Hocheffiziente Solarzelle mit 44 Prozent Wirkungsgrad

Sharp hat eine Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 44,4 Prozent entwickelt. Dafür wird eine dreischichtige Stapelsolarzelle mit einer Linse eingesetzt. Das Sonnenlicht wird auf die Zelle fokussiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Sharps Mehrfachsolarzelle ist nur 4 x 4 mm groß.
Sharps Mehrfachsolarzelle ist nur 4 x 4 mm groß. (Bild: Sharp)

Sharp hat im Rahmen des Forschungsprogramms der japanischen "New Energy and Industrial Technology Development Organization" (NEDO) eine Mehrfachsolarzelle mit drei Schichten entwickelt, die mit 44,4 Prozent den bislang höchsten Wirkungsgrad erreicht. Dieser Wert wurde am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bestätigt. Bislang lag der Rekord mit 44 Prozent (PDF) nur leicht darunter.

  • Sharps Mehrfachsolarzelle ist nur 4 x 4 mm groß. (Bild: Sharp)
  • Aufbau von Sharps Mehrfachsolarzelle  (Bild: Sharp)
Sharps Mehrfachsolarzelle ist nur 4 x 4 mm groß. (Bild: Sharp)

Stapel- oder Mehrfachsolarzellen erreichen üblicherweise hohe Wirkungsgrade durch den Einsatz von mehreren lichtabsorbierenden Schichten, die aus Elementen wie Indium und Gallium gefertigt werden. Die unterste Schicht von Sharps Zelle besteht aus Indium Gallium Arsenid (InGaAs). Es weist eine hohe Empfindlichkeit bei längeren Wellenlängen im Infrarotbereich auf. Die mittlere Schicht ist aus Galliumarsenid (GaAs) für den nahen Infrarotbereich und die oberste besteht aus Indiumgalliumphosphid (InGaP).

Bislang wurden die Mehrfachsolarzellen aufgrund ihrer hohen Herstellungskosten fast nur im Weltraum vor allem für Satelliten verwendet. Die Fresnel-Linsen zur Konzentration des Lichts auf eine kleine Fläche des teuren Materials helfen, den Gesamtpreis niedrig zu halten. Allerdings müssen Zellen, die mit einer Linse ausgestattet sind, ständig dem Sonnenlauf nachgeführt werden, damit genügend Licht auf sie fällt. Die von Sharp entwickelte Zelle besitzt eine Oberfläche von 0,165 Quadratzentimetern.

Sharp will durch den hohen Wirkungsgrad seine neuen Solarzellen auch für terrestrische Anwendungen attraktiv machen. Ohne Konzentrator hatte Sharp bei der Dreifach-Stapelsolarzelle vor wenigen Monaten einen Wirkungsgrad von 37,7 Prozent messen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 25. Jun 2013

Mit "Electron Lochpaar" meint er wohl genau dies - ein Paar gebildet aus einem Loch und...

modd 19. Jun 2013

Ist mir jetzt neu das die SI-Zellen von Anfang an für den Massenmarkt billig waren. Kein...

WhyLee 19. Jun 2013

Ich schätze mal, daß es bei dieser Art der Solarzelle weniger bringt als bei übichen...

User2 19. Jun 2013

Ich fasse es einfach nicht warum Deutschland es für nötig hällt Millionen wenn nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /