Die Entwickler der Programmiersprache Rust haben die aktuelle Version 1.30.0 angekündigt. Diese ergänzt neue Arten prozeduraler Makros, legt deren Gültigkeit mit use fest und verbessert das Modulsystem.
Die aktuelle Version 1.26 der Programmiersprache Rust liefere die meisten neuen Funktionen seit Version 1.0, sagt das Team. Dazu gehören Verbesserungen bei Traits, dem Match-Operator, Iteratoren und der Main-Methode.
In Rust geschriebene Software lässt sich nach Webassembly kompilieren und so im Browser nutzen. Mozilla erstellt hierfür ein einfaches Packwerkzeug, das das Paket zur Weiternutzung in der NPM-Registry veröffentlicht.
Die neue Version 1.14.0 des Multimedia-Frameworks Gstreamer unterstützt nicht nur WebRTC, sondern auch zahlreiche neue Codecs wie AV1 und die Protokolle RTSP 2.0 und SRT. Auch die Rust-Bindings hat das Team verbessert.
In diesem Jahr soll mit Rust 2018 ein Nachfolger zu Rust 1.0 aus dem Jahr 2015 erscheinen. Das und ihre weiteren Pläne für 2018 kündigten die Rust-Entwickler in einem Blogpost an.
Die Technik zu AR und VR wird in diesem Jahr bei sehr vielen Endnutzern landen, vermutet Mozilla. Deshalb wird das Team der Servo-Engine die notwendigen Grundlagen für eine freie Webtechnik implementieren.
Das Survivalspiel Rust hat als Klon von Day Z begonnen, irgendwann die Zombies rausgeschmissen und nun vor dem einstigen Vorbild die Early-Access-Phase auf Steam verlassen.
Mit der aktuellen Version 57 des Firefox alias Quantum räumt Mozilla seinen Browser gehörig um. Alte Addons fliegen raus und die Oberfläche bekommt ein neues Aussehen. Schneller wird der Browser dank Rust und dem Ausbau der Multi-Prozess-Architektur, was Jahre an Vorarbeit erfordert hat.
Der Mitbegründer des Gnome-Projekts Federico Mena Quintero ist nicht mehr besonders überzeugt von der Sprache C und empfiehlt aus eigener Erfahrung stattdessen Rust - vor allem für Parser.
Mit Railcar veröffentlicht Oracle auf Github eine Rust-Implementierung des OCI-Runtime-Spec. Crashcart ist ein Microcontainer Debugging Tool. Orcale bietet damit Alternativen zu den Diensten von Docker oder CoreOS.
Nur rund zwei Jahre nach der ersten stabilen Version erreicht die Sprache Rust dank Dropbox, Mozilla und Gnome bereits "Hunderte Millionen" Endnutzer. Trotz dieser überzeugenden Zahlen soll die Sprache leichter genutzt werden können.
Die Sprache Rust hat eine relativ kleine Standardbibliothek. Die Community will sich deshalb nun aktiv um eine Vielzahl häufig genutzter externer Bibliotheken kümmern und diese als Sprachkern zur Produktionsreife führen.
Um weniger anfällig für Fehler bei der Speicherverwaltung zu sein, sucht das Entwicklerteam von Tor nach einer Alternative für die Sprache C. Aussichtsreicher Kandidat ist Rust, die für erste Tests genutzt werden soll.
Seit 2012 hatte Cyberfox viele Anwender gefunden, die mit den anhaltenden Änderungen bei Firefox nicht einverstanden waren. Jetzt kündigt der Entwickler die Einstellung des Projekts an.
Die Rust-Community will in diesem Jahr den Einstieg in ihre Sprache deutlich erleichtern. Ebenso soll die Produktivität erhöht werden, indem sich die Beteiligten auf die Entwicklung von Werkzeugen und Bibliotheken konzentrieren.
Das Remacs-Projekt will den Code des erweiterbaren Editors Emacs auf Rust portieren. Bei dem Projekt wird vor allem der für Emacs sehr wichtige Lisp-Interpreter von C auf Rust portiert.
Mit NTPsec erstellt ein Team um den Open-Source-Pionier Eric S. Raymond eine sichere Implementierung für NTP. Das Team überlegt, sich komplett von dem C-Code zu trennen und stattdessen eine sichere Programmiersprache wie Rust oder Go zu verwenden.
Bei dem Wettbewerb Underhanded Rust sollen Programmierer vorsätzlich Fehler in ihrem Code verstecken, die einer Überprüfung durch das Kernteam der Community standhalten. Explizites Ziel des Wettbewerb ist es, die noch junge Sprache Rust weiter abzusichern.
Die Programmiersprache Rust zieht mit ihrem Versprechen von weniger fehleranfälligen und trotzdem schnellen Programmen einige Aufmerksamkeit auf sich. Was liegt also näher, als ein ganzes Betriebssystem damit zu schreiben? Ein Blick auf Redox OS.
Experimentelle Builds von Mozillas moderner Web-Engine Servo unterstützen WebVR mit dem HTC Vive. Für eine möglichst flüssige Darstellung setzt das Team auf das GPU-Backend Webrender, das künftig auch im Firefox genutzt werden soll.
Ein weiteres wichtiges Stück Infrastruktur bei Mozilla ist in die Sprache Rust portiert worden: der geteilte Compiler-Cache (Sccache). Builds verschiedener Systeme können damit ihre Ergebnisse teilen, was dank Rust jetzt schneller geht.
Schon in einem Jahr sollen erste Arbeiten einer neuen Webengine im Firefox-Browser bereitstehen. Dazu will Hersteller Mozilla große Teile der in Rust geschriebenen Engine Servo im Firefox unterbringen, was die Leistung des Browsers deutlich steigern soll.
Die Community der Programmiersprache Rust arbeitet daran, das Language Server Protocol umzusetzen. Damit können zur Programmierung notwendige Funktionen wie die Vervollständigung oder die Dokumentation von einem Server übernommen werden, was dann verschiedene IDEs integrieren können.
Mit der aktuellen Version 48 des Firefox-Browsers rollt Mozilla endlich die Multi-Prozess-Architektur aus, vorerst aber nur für wenige Nutzer. Die Version forciert außerdem die Addon-Signaturen, enthält Webextensions, Rust-Code und beendet den Support für alte Mac-OS-Versionen.
Die Webengine Servo von Mozilla soll das GPU-Backend Webrender künftig standardmäßig einsetzen. Das Team arbeitet zudem an einer besseren Windows-Unterstützung, und Servos Style-System soll in Gecko integriert werden.
Die kommende Version 48 des Firefox-Browsers wird erstmals Code in der neuen Programmiersprache Rust verwenden. Das dient dem Umgang mit Media-Dateien, über die oft schwere Sicherheitslücken ausgenutzt werden.
Die neue Browser-Engine Servo von Mozilla steht nun offiziell in Nightly-Builds zur Verfügung. Noch fehlen Servo aber einige Funktionen und von der Nutzung sicherheitskritischer Anwendungen wird abgeraten.
Dropbox nutzt das von Google initiierte Kompressionsverfahren Brotli für seinen Dienst. Um die Sicherheit garantieren zu können, setzt Dropbox dabei auf die Programmiersprache Rust statt C.
Rust soll C und C++ Konkurrenz machen. Wir haben uns angesehen, ob die neue Programmiersprache, mit der Mozillas neue Browser-Engine Servo geschrieben wird, wirklich das Potenzial dafür hat.
In diesem Jahr beginnen die Firefox-Macher damit, von ihrem sechswöchigen Rhythmus für neue Versionen abzuweichen. Nun soll es außerdem neue Funktionen zwischen den Veröffentlichungen geben.
Schon im Juni könnte die erste Alpha-Version von Servo erscheinen. Die neue Engine von Mozilla soll auch eine Browser-Oberfläche in HTML bekommen und bis zur Veröffentlichung einige wichtige Seiten richtig darstellen.
Schon im kommenden Jahr soll der Firefox-Browser einige Teile der neuen Rendering-Engine Servo nutzen. Um den in Rust geschriebenen Code verwenden zu können, muss Mozilla den Browser aber vorher noch weiter umbauen.
Gedacht ist Rust als schnellere und einfachere Alternative zu C und C++. Doch die Programmiersprache unterscheidet sich teils deutlich von ihren Vorbildern. Wir zeigen ihre Grundlagen anhand von Beispielen. Dabei wird auch klar, dass sich die Sprache großzügig bei der Konkurrenz bedient.
Die Programmiersprache Rust will mehr Sicherheit bei der Speicherverwaltung bieten, sie soll jedoch trotzdem eine ähnliche Performance wie C oder C++ erreichen. Jetzt wurde die Version 1.0 veröffentlicht, die erstmals eine stabile Syntax bietet.
Fosdem15 Noch könne die Servo-Engine nicht viel, aber als Wikipedia-Browser sei sie gut genug, sagt ein Mozilla-Entwickler auf der Fosdem. Dabei wird klar, dass zur vollen Web-Unterstützung noch einiges fehlt.
Die Programmiersprache Rust soll im kommenden Frühjahr erstmals stabil veröffentlicht werden. Danach wollen die Entwickler das Modell der Neuerscheinungen aller sechs Wochen wie bei Mozilla übernehmen.
Die Node.js-Bibliothek für Input-/Output-Operationen Libuv ist nach vier Jahren endlich stabil. Der Code zur Event-basierten Programmierung wird auch in vielen anderen freien Projekten verwendet und eigenständig entwickelt.
Die neue Rendering-Engine von Mozilla - Servo - soll mehr Geschwindigkeit und Sicherheit bringen, braucht aber noch mindestens zwei Jahre bis zur Einsatzfähigkeit. Bis dahin bleibt es ein Forschungsprojekt.
Für die Programmiersprache Rust 0.9 ist die Laufzeit stark überarbeitet worden, dabei blieben die Funktionen aber erhalten. Außerdem können Bibliotheken der von Mozilla initiierten Sprache nun statisch gelinkt werden.
Samsung beteiligt sich an der Entwicklung von Mozillas Browser-Engine der nächsten Generation mit Namen Servo. Im ersten Schritt soll die auf Multi- und Many-Core-Prozessoren ausgelegte Servo-Engine auf ARM und Android portiert werden.