Libuv: I/O-Bibliothek für Node.js und andere wird stabil

Die Node.js-Bibliothek für Input-/Output-Operationen Libuv ist nach vier Jahren endlich stabil. Der Code zur Event-basierten Programmierung wird auch in vielen anderen freien Projekten verwendet und eigenständig entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Libuv in Version 1.0 bietet langfristig Stabilität.
Libuv in Version 1.0 bietet langfristig Stabilität. (Bild: Libuv)

Mit Libuv steht Node.js-Nutzern eine einheitliche Abstraktion für Input-/Output-Operationen zur Verfügung, die sowohl unter Windows als auch Unix das gleiche API bereitstellt. Wie das Projekt nun mitteilt, gibt es nach vier Jahren und mehr als 3.000 Beiträgen nun die stabile Version 1.0.

Mit dieser garantieren die Entwickler ein stabiles ABI und ein abwärtskompatibles API für die kommenden Versionen dieses Entwicklungszweiges, um die Bibliothek langfristig einsetzen zu können. In der Ankündigung heißt es dazu, dass sich das API in einigen Teilen im Vergleich zur Vorgängerversion 0.10 geändert habe. So muss nun etwa die Speicherzuweisung selbst übernommen werden, die Threadpools verhalten sich unter Windows und Unix-artigen Betriebssystemen gleich, und die APIs für IPv4 und IPv6 sind angeglichen worden.

Weitere Details zu den neuen APIs liefert eine Migrationsanleitung sowie die Dokumentation des Projekts. Doch obwohl Libuv entstanden ist, um Node.js auf Windows zu bringen und der Hauptnutzer wohl nach wie vor das Node.js-Projekt ist, sollten die Neuerungen auch für andere Projekte interessant sein. So verwendet etwa die Laufzeitumgebung der Sprachen Julia und Rust die Bibliothek, um asynchrones I/O umzusetzen.

Der Code zur Event-basierten Programmierung kann über Sprachanbindungen, aber auch mit Ruby, Lua, Python, PHP, C++, Java, Go und einigen weiteren eingesetzt werden. Vor allem wegen der Verwendung außerhalb von Node.js sowie wegen der seit längerem sehr eigenständigen Entwicklung wird das Projekt künftig in einem eigenen Repository gepflegt. Der Node.js-Sponsor Joyent verwaltet das Projekt zudem nicht mehr offiziell, diese Aufgabe hat die Community übernommen. Node.js selbst soll durch diese neue Struktur jedoch keinen Nachteil haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /