Rust: Ist die neue Programmiersprache besser?

Rust soll C und C++ Konkurrenz machen. Wir haben uns angesehen, ob die neue Programmiersprache, mit der Mozillas neue Browser-Engine Servo geschrieben wird, wirklich das Potenzial dafür hat.

Artikel von Christoph Reiter veröffentlicht am
Rust ist nach den Pflanzenparasiten der Rostpilze benannt.
Rust ist nach den Pflanzenparasiten der Rostpilze benannt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Seit Jahrzehnten sind C und C++ die verbreitetsten Programmiersprachen für die Entwicklung von Betriebssystemen und leistungskritischen Anwendungen. Diese Marktposition will nun Rust streitig machen, das die Altlasten der großen Sprachen überwinden soll, ohne ihre Stärken zu verlieren. Einen Ausblick auf die Möglichkeiten von Rust liefert Mozilla mit der neuen Browser-Engine Servo. Erste Benchmarks der Engine lassen auf ein großes Potenzial schließen.

Inhalt:
  1. Rust: Ist die neue Programmiersprache besser?
  2. Syntax und Programmierstil
  3. Die dunkle Seite von Rust

Rust ist als Hobbyprojekt des Mozilla-Angestellten Gradon Hoare entstanden. Im Jahr 2009 begann Mozilla, das Projekt aktiv zu fördern. Die erste stabile Version der Programmiersprache und des dazugehörigen Compilers rustc erschien im Mai 2015. Dieser Compiler setzt auf LLVM auf und unterstützt bereits mehrere CPU-Architekturen. Obwohl Rust von Mozilla finanziell unterstützt wird, kommt der Hauptteil der Beiträge immer noch von der Community.

Zwischen den Welten

Rust versucht, sich am Markt der Programmiersprachen zwischen Low-Level-Sprachen wie C/C++ und hoch abstrahierten Sprachen wie C# und Java zu positionieren. Die Sprache wird wie C/C++ direkt zu Maschinencode kompiliert und ermöglicht damit einen direkten Zugriff auf die Hardware. Gleichzeitig wird ebenso wie in Java und C# darauf geachtet, dass Speicherzugriffe nicht zu Sicherheitslücken führen können.

Etwa zur gleichen Zeit, als die Entwicklung von Rust an Fahrt aufnahm, begann Google, die Programmiersprache Go zu entwickeln. Obwohl beide Sprachen eine bessere Alternative zu C/C++ sein wollen, sind sie untereinander keine unmittelbaren Konkurrenten, da Go sich viel stärker auf Parallelität und eine hohe Abstraktion konzentriert, während sich Rust eher als Programmiersprache auf Systemebene positioniert.

Hallo Rust

Vor dem obligatorischen Hello-World-Programm muss zuerst einmal der dafür nötige Compiler besorgt werden. Dieser kann hier für Windows, Linux und Mac OS X heruntergeladen werden, außerdem ist er bei manchen Linux-Distributionen bereits enthalten. Da sich die Sprache immer noch stark entwickelt, sollte gelegentlich überprüft werden, ob die verwendete Version noch aktuell ist.

Außerdem bieten die Rust-Entwickler eine Online-Entwicklungsumgebung an, mit der die Beispiele aus diesem Artikel ausprobiert werden können. Im nächsten Schritt legen wir eine neue Datei "hello_world.rs" in einem Texteditor an und schreiben Folgendes hinein:

  1. fn main()
  2. {
  3. println!("Hello World!");
  4. }

Das Programm kann nun durch den Aufruf von "rustc hello_world.rs" kompiliert werden und gibt beim Aufruf über die Konsole die gewünschte Nachricht aus. Wer sich tiefergehend mit Rust beschäftigen möchte, findet hier die vollständige Dokumentation der Programmiersprache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Syntax und Programmierstil 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


schnedan 06. Feb 2022

Was soll die Negierung hinter println, und bez. Ausgaben war C++ mit Streams schon vor...

sambache 21. Dez 2016

Au, das tut wirklich weh :-(

Bachsau 23. Jun 2016

Ein weiteres mal, dass deutlich darauf hingewiesen werden muss, dass JavaScript und Java...

zZz 23. Jun 2016

Ich erinnere mich an einen Artikel (Wired?), in dem die Dropbox-Macher ihre Entscheidung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  3. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /