SCCACHE: Mozilla baut geteilten Compiler-Cache in Rust

Ein weiteres wichtiges Stück Infrastruktur bei Mozilla ist in die Sprache Rust portiert worden: der geteilte Compiler-Cache (Sccache). Builds verschiedener Systeme können damit ihre Ergebnisse teilen, was dank Rust jetzt schneller geht.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Mozilla-Community nutzt Rust vermehrt für neue Werkzeuge.
Die Mozilla-Community nutzt Rust vermehrt für neue Werkzeuge. (Bild: Pete Birkinshaw, flickr.com/CC-BY 2.0)

Mit dem Programm Ccache können Programmierer ihre Kompiliervorgänge beschleunigen, weil damit nicht jedes Mal der komplette Code neu übersetzt wird, unveränderte Teile werden einfach wieder aus dem Cache übernommen. Mozilla-Entwickler haben diese Idee um einen Shared Cache in Sccache erweitert, um den Cache auf verschiedene Systeme und Build-Server verteilen zu können. Sccache ist nun in Rust neu geschrieben worden.

Wie der zuständige Enwickler Ted Mielczarek in seinem Blog schreibt, sei die Umsetzung in Rust bereits von Anfang an geplant gewesen. Zum Beginn der Arbeiten an Sccache seien Rust und sein Ökosystem aber noch nicht reif genug für eine derartige Aufgabe gewesen. Deshalb sei Sccache zunächst in Python erstellt worden. Der Port habe sich wegen verschiedener anderer Aufgaben auf einen Zeitraum von über sieben Monaten erstreckt.

Schnellere Build-Zeiten dank Rust

Der Wechsel von Python auf Rust habe das System ersten Tests zufolge erheblich beschleunigt. Vor allem der Configure-Schritt sei sowohl unter Linux als auch unter MacOS deutlich schneller als bisher, aber auch die Zeit zum Kompilieren konnte damit reduziert werden. Unter Windows seien die Zahlen wegen einer zu großen Variabilität der Ergebnisse noch nicht vergleichbar.

Die in Rust erstellte Version 2 von Sccache kann wie sein bekannteres Pendant Ccache ein lokales Verzeichnis auf dem Rechner zum Vorhalten der Dateien nutzen. Für den eigentlichen Zweck, das Vorhalten eines geteilten Compiler-Caches, wird derzeit der Simple Storage Service (S3) von Amazons Cloud-Angebot genutzt. Als Compiler unterstützt das Programm zurzeit GCC, Clang und MSVC.

Das Werkzeug soll künftig so erweitert werden, dass es auch außerhalb von Mozilla einfach eingesetzt werden kann, da es Probleme löse, die sicher auch andere Unternehmen haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /