Programmiersprache: Rust erreicht "Hunderte Millionen" Endnutzer

Nur rund zwei Jahre nach der ersten stabilen Version erreicht die Sprache Rust dank Dropbox, Mozilla und Gnome bereits "Hunderte Millionen" Endnutzer. Trotz dieser überzeugenden Zahlen soll die Sprache leichter genutzt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Rust-Community scheint extrem großen Erfolg zu haben.
Die Rust-Community scheint extrem großen Erfolg zu haben. (Bild: Les Chatfield/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Die Programmiersprache Rust hat als Hobbyprojekt eines Mozilla-Angestellten begonnen. Die Hersteller von Firefox haben das Potenzial der Sprache erkannt und fördern die Arbeiten daran unter anderem für die neue Browser-Engine Servo. Zwei Jahre nach der ersten stabilen Veröffentlichung bilanziert die Community, die die Sprache pflegt, einen großen Erfolg.

Denn die Sprache ist längst kein kleines Hobbyprojekt mehr, sondern wird vielfach produktiv eingesetzt. So nutzt Dropbox Rust-Code in seinem Windows-Client, und das auf "Hunderten Millionen von Geräten". Darüber hinaus nutzt auch der Firefox-Browser inzwischen Rust für einige wenige Bestandteile. Mit dem Projekt Quantum soll in diesem Jahr weiterer Rust-Code aus dem Servo-Projekt in den Firefox-Browser eingepflegt werden.

Ebenso sind einige Teile von Librsvg, der Standardbibliothek zum Rendern von SVG-Dateien unter Linux, mittlerweile in Rust verfasst. Dies wird mittelfristig dazu führen, dass wohl sämtliche Linux-Distributionen Rust nutzen werden. Zudem plane die Gnome-Community, die auch Librsvg pflegt, sich noch stärker für den Einsatz und die Verwendung von Rust in eigener Software zu engagieren.

Das Rust-Team freut sich außerdem über eine wachsende Anzahl von Beiträgen und über die Entwickler-Community der Sprache selbst, die kontinuierlich größer wird. Damit aber auch andere Entwickler die Sprache künftig nutzen, bekräftigt das Team erneut, diese zugänglicher machen zu wollen. Dazu gehören auch Arbeiten an Kernbibliotheken der Sprache sowie Verbesserungen am Compiler oder der Ausbau des Rust Language Servers, der eine grundlegende Funktionsweise für Entwicklungsumgebungen bereitstellen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Proctrap 12. Jul 2019

es sei dazu gesagt dass nach forum der Wunsch nach einem auswechselbaren Backend...

Schnarchnase 17. Mai 2017

Genau das tut Rust, wenn du nicht explizit eine Lifetime angibst.

captain_spaulding 17. Mai 2017

Natürlich wird Rust auf eine Nischensprache werden/bleiben in Bereichen in denen man...

sasee_bln 17. Mai 2017

Netter Artikel zu dem Thema: https://lifthrasiir.github.io/rustlog/why-is-a-rust...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /