Roku ist ein Hersteller von Streaminggeräten. Er konkurriert gegen die Streaminggeräte von Amazon, Apple und Google. Die Roku-Geräte sind derzeit nicht in Deutschland verfügbar.
Spieler des aktuellen Pokémon Schwert und Schild schicken mit der Nintendo Switch unter Umständen ihre Fernseher oder Streaminggeräte von Roku in eine Bootschleife. Der Hersteller stellt ein Update bereit.
Wer einen älteren Smart TV von Samsung besitzt, sollte sich nach einer Streaming-Alternative für Netflix umschauen: Bald funktioniert die vorinstallierte Netflix-App auf einigen Modellen nicht mehr. Auch Blu-ray-Player und Geräte von Roku sind betroffen.
Disneys Streamingdienst Disney+ wird auf einer Reihe von Geräten als App verfügbar sein - nicht jedoch auf Amazons Tablets und TV-Sticks. Außerdem hat Disney die ersten Länder bekanntgegeben, in denen der Dienst im November 2019 starten wird.
In einem Interview hat Amazon aktuelle Nutzerzahlen seiner Fire-TV-Streaming-Geräte bekanntgegeben. Der Vorsprung vor dem größten Konkurrenten Roku ist den Zahlen zufolge gestiegen.
Gute Inhalte, aber grauenhafte Bedienung: So war Sky Ticket bisher. Die neue Version macht vieles besser, und mit dem Sky Ticket TV Stick lässt sich der Pay-TV-Sender kostengünstig auf den Fernseher bringen. Besser geht es aber immer noch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Sky bietet einen Streamingstick für seinen Dienst Sky Ticket an. Das Besondere daran ist, dass der Sky Ticket TV Stick gleich mit passenden Abos angeboten wird, so dass für die Hardware im Grunde nichts bezahlt werden muss.
Mit dem Mark II will das Startup Mycroft AI eine Alternative zu den smarten Lautsprechern von Google, Amazon oder Apple anbieten: Dank Open-Source-Software soll er keine Daten sammeln und trotzdem einen vergleichbaren Nutzungsumfang bieten.
Roku hat die dritte Generation seines Streamingsticks vorgestellt und sich etwas Besonderes einfallen lassen, um Kopfhörer zu verwenden. Eine passende App empfängt das Tonsignal des Sticks drahtlos - der Kopfhörer muss dann nur an das Smartphone angeschlossen werden.
Eine Scene Group bedankt sich bei einem Hersteller von HDMI-Splittern aus China für seinen aktuellen Hack eines Films bei Netflix. Damit kann offenbar der Kopierschutz High-Bandwidth Digital Copy Protection (HDCP) 2.2 entfernt werden.
Einige 4K-Inhalte von Netflix und Amazon Prime tauchen auf Torrentseiten auf. Unklar ist bisher, wie die Release Group das HDCP überwunden hat. Nach Gerüchten soll es sich um Rips vom Amazon Fire TV oder dem Roku 4K handeln.
Apple selbst hat noch keine deutschen Preise zum Apple TV 4 genannt: Aber bei etlichen Onlinehändlern kann die neue Set-Top-Box bereits vorbestellt werden. Der Verkaufsstart könnte sich verzögern.
Amazon legt sich mit Google und Apple an: Der Händler will den Verkauf von Chromecast, Nexus Player und Apple TV verbieten. Das wird damit begründet, dass diese Amazons Streamingdienst Instant Video nicht unterstützen.
Der Pay-TV-Anbieter Sky verkauft eine eigene Streamingbox für Sky-Online- und Sky-Snap-Kunden. Im Vergleich zur Konkurrenz wirkt das Produkt aber unausgegoren. Wir waren fassungslos, wie viele Basisfunktionen eines aktuellen Streaminggeräts dem Sky-Produkt fehlen.
Von Ingo Pakalski
Die vierte Generation des Apple TV hat einen schnelleren Prozessor und eine neue Fernbedienung. Doch im Fokus der Präsentation stand die Software, speziell die Sprachassistentin Siri.
Netflix probiert Werbung vor und nach Filmen aus. Der Streaming-Anbieter versichert aber, dass die Tests nicht ausgeweitet werden.
Netflix weitet sein Herstellerprogramm für die Netflix-Taste auf Fernbedienungen in Europa aus. Dabei wird, offenbar gegen Zahlungen an die Hersteller, eine Taste in Fernbedienungen eingebaut.
Der Netflix-Konkurrent HBO Now will laut einem Medienbericht zusammen mit Apple an den Start gehen. Über Gespräche zwischen dem Eigner Time Warner und Apple berichten US-Medien.
Für sein reines Streaming-Angebot Sky Online will der Pay-TV-Anbieter bald auch eigene Hardware anbieten. Sie basiert auf dem Roku 3, der in den USA bereits für viele andere Dienste genutzt wird. Wie das Fire TV ist er auch spieletauglich, der Schwerpunkt liegt aber auf anderen Funktionen.
Unter den Namen Sky Online bietet das Pay-TV-Unternehmen nun auch einen reinen Online-Zugang zu seinen Sendern und VoD-Bibliotheken an, der günstiger als der Fernsehempfang ist. Bisher läuft das Angebot nur per Browser oder mit Apps für iOS-Geräte, weitere Plattformen und auch eine eigene Set-Top-Box sollen folgen.
Logitech hat mit dem Harmony Smart Keyboard eine kompakte Tastatur mit eingebautem Touchpad vorgestellt, die als Fernbedienung beispielsweise für den Heimkinorechner, aber auch mit einer Zusatzhardware zum Steuern von Unterhaltungselektronik per Infrarot oder Bluetooth verwendet werden kann.
Amazon soll mit mehreren Partnern verhandeln, um seine Set-Top-Box demnächst auf den Markt zu bringen. Apps von Drittanbietern sollen bis Mitte Oktober 2013 fertig sein. Das Gerät könnte Firetube heißen.
Googles Forschungsabteilung demonstriert eine neue Möglichkeit, Bildschirminhalte von einem Smartphone auf ein externes Display zu übertragen. Die Größe und Position der Projektionsfläche werden dabei vom Nutzer wie bei einem Beamer selbst bestimmt. Die Verbindung erfolgt über einen QR-Code.
Amazon hat ein Team aus Topentwicklern zusammengestellt, die an einer Set-Top-Box für Streaming-Videos arbeiten. Das Gerät soll wohl noch 2013 erscheinen.
Der 3M-Miniaturprojektor kann über einen eingesteckten WLAN-Empfänger auf große Streamingportale zugreifen. Mit bis zu 3 Metern Diagonale ist das Bild größer als das jedes Hotelfernsehers. Der Projektor passt hingegen auf eine Handfläche.
Amazon erweitert sein Musikangebot Cloud Player um "Scan and Match", eine Funktion, die an iTunes Match erinnert. Nutzer können so ihre Musiksammlung aus der Cloud nutzen, ohne sie erst hochladen zu müssen.
Das US-Unternehmen Big Fish Games bietet in den USA ab sofort einen Cloud-basierten Streaming-Spieledienst an. Für acht US-Dollar können die Kunden auf Tablets, Smartphones und im Browser daddeln - und nahtlos von Gerät zu Gerät wechseln.
Mit Rokus Set-Top-Boxen kann künftig auch gespielt werden. Der erste Partner ist Rovio, dessen ungemein erfolgreiche Spieleserie Angry Birds damit auch auf die Streamingplayer von Roku findet.
Amazon bietet ab sofort Videos zum Abspielen an, wenn der Kunde die dazugehörige DVD oder Blu-ray kauft. Damit kündigt Amazon Videotheken und Kaufhäusern den Kampf an.
Amazon erweitert sein Video-On-Demand-Angebot um HD-Inhalte. Aktuelle Filme und Serien können online gemietet und auf PC, Mac oder Fernseher abgespielt werden.
Der deutsche Videothekenbetreiber und DVD-Versender Video Buster bereitet Video-on-Demand per Set-Top-Box vor. Branchenkollege Blockbuster hat in den USA seinen kostenlosen "2Wire MediaPoint" angekündigt.
Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.
Kunden des Videoverleihers Netflix können Videos aus dem Internet künftig nicht mehr nur am Computer, sondern auch auf dem Fernseher genießen. Möglich ist das über eine Set-Top-Box, die Netflix nun auf den Markt bringt.
Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.
Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.
Mit dem HD1000 bietet der kalifornische Hersteller Roku Labs den laut eigenen Angaben ersten Netzwerk-Videoplayer, der MPEG-2-Filme mit HDTV-Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten abspielen kann. Dazu kann der Roku HD-1000 nicht nur an Standard-NTSC-Fernseher, sondern auch an amerikanische HDTV-Displays und VGA-Monitore angeschlossen werden.
Der Internet Carrier PSINet unterstützt weltweit mit einem 1-Milliarde-Dollar-Fonds junge Internet-Unternehmen. PSINet Ventures, eine 100-prozentige Risikokapital-Tochter, hat sich bisher an über 50 Internet-Start-ups beteiligt. Im Rahmen eines Models mit dem Namen "Services for Equity" werden Firmen Dienste von PSINet im Gegenzug für eine Kapitalbeteiligung angeboten.
Im Vodafone-Community-Forum heißt es "Aktuelle Einschränkung: Kein Einbuchen im Mobilfunknetz möglich." Grund ist der Ausfall einer Datenbank zum Einbuchen der Kunden.
(Vodafone Kein Netz)
Ein autonom fahrendes Auto von Google hat erstmals selbst einen Unfall verschuldet. Google rühmte sich bisher, dass die Fahrzeuge auch ohne Fahrer extrem sicher seien.
(Google)
Die neue Drohne von Parrot kann länger in der Luft bleiben und eine vorgefertigte Strecke abfliegen. Wir haben uns angesehen, ob sich der Kauf lohnt.
(Bebop 2)
Anfang des Jahres konnten wir das Autorennspiel bereits antesten. Jetzt ist es im Handel und wir haben mit Freunden und Computergegnern die kleinen Rennwagen über die Piste gejagt.
(Anki Overdrive)
Auf dem IDF China hat Intel erstmals Bilder und Daten zum neuen Typ C für USB vorgelegt. Die nicht abwärtskompatiblen Stecker und Buchsen sind sehr kompakt und beherrschen USB 3.1, USB-AV sowie Power Delivery. Vor allem für mobile Geräte sollen sie sich bald durchsetzen.
(Usb 3.1 Typ C)
E-Mail an news@golem.de