Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roku

Die Sky-Box für Streaming auf Basis des Roku 3 (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Settop-Box: Skys Streaming-Client ist der Roku 3

Update Für sein reines Streaming-Angebot Sky Online will der Pay-TV-Anbieter bald auch eigene Hardware anbieten. Sie basiert auf dem Roku 3, der in den USA bereits für viele andere Dienste genutzt wird. Wie das Fire TV ist er auch spieletauglich, der Schwerpunkt liegt aber auf anderen Funktionen.
Startseite von Sky Online (Bild: Sky) (Sky)

Streaming: Sky als Online-Abo mit Live-TV und Einzelabruf

Unter den Namen Sky Online bietet das Pay-TV-Unternehmen nun auch einen reinen Online-Zugang zu seinen Sendern und VoD-Bibliotheken an, der günstiger als der Fernsehempfang ist. Bisher läuft das Angebot nur per Browser oder mit Apps für iOS-Geräte, weitere Plattformen und auch eine eigene Set-Top-Box sollen folgen.
Google zeigt Open Project. (Bild: Google) (Google)

Google Open Project: Das Smartphone als virtueller Beamer

Googles Forschungsabteilung demonstriert eine neue Möglichkeit, Bildschirminhalte von einem Smartphone auf ein externes Display zu übertragen. Die Größe und Position der Projektionsfläche werden dabei vom Nutzer wie bei einem Beamer selbst bestimmt. Die Verbindung erfolgt über einen QR-Code.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Video Buster startet Filmverleih per Set-Top-Box

Blockbuster in den USA setzt ebenfalls auf ein Beistellgerät zum Fernseher. Der deutsche Videothekenbetreiber und DVD-Versender Video Buster bereitet Video-on-Demand per Set-Top-Box vor. Branchenkollege Blockbuster hat in den USA seinen kostenlosen "2Wire MediaPoint" angekündigt.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.
undefined

Netflix kommt auf den Fernseher

Set-Top-Box bringt Videos aus dem Internet auf den Fernseher. Kunden des Videoverleihers Netflix können Videos aus dem Internet künftig nicht mehr nur am Computer, sondern auch auf dem Fernseher genießen. Möglich ist das über eine Set-Top-Box, die Netflix nun auf den Markt bringt.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.
undefined

Pinnacle vertreibt Netzwerk-MP3-Player von Roku

Soundbridge und Soundbridge Radio unter Pinnacle-Flagge. Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.
undefined

Roku HD1000 spielt HDTV-MPEG2 über das Netzwerk ab

Erster Netzwerk-Videoplayer mit hohen Videoauflösungen primär für den US-Markt. Mit dem HD1000 bietet der kalifornische Hersteller Roku Labs den laut eigenen Angaben ersten Netzwerk-Videoplayer, der MPEG-2-Filme mit HDTV-Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten abspielen kann. Dazu kann der Roku HD-1000 nicht nur an Standard-NTSC-Fernseher, sondern auch an amerikanische HDTV-Displays und VGA-Monitore angeschlossen werden.