Fire TV: Amazon plant Airplay 2 für eigene Smart-TVs

Mit Homekit erhalten die ersten Smart-TVs von Amazon eine weitere Apple-Technik verpasst.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon integriert Airplay 2 und Homekit in Smart-TVs.
Amazon integriert Airplay 2 und Homekit in Smart-TVs. (Bild: Amazon)

Amazon hat mit dem Verkauf eigener Smart-TVs in Nordamerika begonnen und aus diesem Anlass verkündet, dass die Geräte bald ein Software-Update erhalten, mit dem Apples Drahtlosübertragungstechnik Airplay 2 unterstützt wird. Zudem wird es eine Homekit-Funktion für die Fernseher geben. Es ist nicht bekannt, ob die Amazon-Fernseher auch in Deutschland auf den Markt kommen werden.

Fire-TV-Fernseher von Toshiba und Insignia bieten Unterstützung für Airplay 2 sowie Homekit bereits schon länger. Beide Hersteller sind aber nicht auf dem deutschen Markt aktiv. Hierzulande gibt es Fire-TV-Smart-TVs von Grundig sowie den Eigenmarken von Media Markt und Saturn.

Für die auf dem Markt befindlichen Fire TV Sticks sowie den Fire TV Cube hat Amazon bisher keine Unterstützung für Airplay 2 oder Homekit angekündigt. Es ist nicht bekannt, ob die beiden Apple-Standards auch für die externen Streaminglösungen von Amazon kommen werden.

Amazon betritt den Markt mit zwei Fernseh-Modellreihen

Anfang September 2021 hatte Amazon für den Markt in Nordamerika erste Smart-TVs mit Amazon-Logo angekündigt. Ende Oktober 2021 kamen die Fernseher der Modellreihen Fire TV 4 sowie Fire TV Omnia auf den Markt. Diese Amazon-TV-Modelle sollen von TCL gebaut und entwickelt worden sein. Amazon soll bereits an selbst entwickelten Fernsehern arbeiten.

Die neuen Amazon-Fernseher verfügen über 4K-Auflösung samt HDR 10 und HLG High Dynamic Range. Bei den besser ausgestatteten Modellen der Reihe Omnia TV kommt Dolby Vision dazu. Wie auch bei allen übrigen Fire-TV-Geräten läuft auf den Smart-TVs Amazons digitaler Assistent Alexa. Die Modellreihe der Fire-TV-4-Serie wird mit einer Fernbedienung ausgeliefert, die Alexa auf Knopfdruck aktivieren kann.

Bei den Modellen der Fire-TV-Omni-Reihe gibt es, vergleichbar zum Fire TV Cube, eine Sprachsteuerung auf Zuruf über Alexa, die auch genutzt werden kann, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist. Beide Smart-TV-Linien von Amazon haben Infrarotsender und können so etwa eine Soundbar oder eine Surround-Anlage über Infrarot mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.

Rokus Streaminggeräte bieten Airplay 2

Vor einigen Wochen hat Roku mit dem Verkauf externer Streaminglösungen in Deutschland begonnen und tritt damit vor allem in Konkurrenz zu den Fire-TV-Geräten von Amazon. Alle Roku-Geräte sind mit Unterstützung für Airplay 2 ausgestattet. Dadurch können sie Inhalte drahtlos von einem Apple-Produkt auf ein Roku-Gerät übertragen. Das preisgünstigste Roku-Modell namens Express kostet 30 Euro. Damit kann schon für wenig Geld ein bestehendes Fernsehgerät mit Airplay 2 versehen werden. Zudem unterstützen Apples eigene Streaminggeräte Apple TV das Übertragungsverfahren Airplay 2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /