Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Wird das nächste iPhone noch größer als das iPhone 5? (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Apple: Möglicherweise 4,8 Zoll großes iPhone geplant

Um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten, soll Apple nicht nur den Nachfolger des iPhone 5 mit 4-Zoll-Display, sondern noch ein zweites Modell mit 4,8 Zoll sowie ein 12-Megapixel-Handy auf den Markt bringen. Das behauptet eine taiwanische Zeitung. Es ist nicht der erste Hinweis auf ein Maxi-iPhone.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Landscape House: Schönheit der Küstenlandschaft im Entwurf reflektieren (Bild: Janjaap Ruijssenaars/Screenshot: Golem.de) (Janjaap Ruijssenaars/Screenshot: Golem.de)

3D-Druck: Niederländer will Gebäude drucken

Ein Haus mit einer besonderen Form an einem besonderen Ort, das auf besondere Art und Weise gebaut wird: Ein niederländischer Architekt will ein Haus in der Form einer Endlosschleife per 3D-Druck aufbauen. Geplanter Standort ist die irische Küste.
Das HTC One X Plus (Bild: Nina Sebayang/Golem.de) (Nina Sebayang/Golem.de)

HTC One X Plus im Test: HTC One X und ein bisschen Plus

Mit dem One X Plus hat HTC sein Modell One X aufgemotzt: Prozessor, der Akku und die Frontkamera wurden verbessert. Das Smartphone läuft außerdem mit Android 4.1 und einer neuen Sense-Oberfläche. Ob diese Verbesserungen den hohen Preis rechtfertigen, zeigt unser ausführlicher Test.
Blake Krikorian (Bild: Rick Wilking/Reuters) (Rick Wilking/Reuters)

Microsoft: Slingbox-Gründer wird Topmanager der Xbox-Sparte

Blake Krikorian bekommt einen Führungsjob in der Xbox-Sparte, wo er laut Microsoft als Innovator den "Games- und Unterhaltungsbereich transformieren" soll. Er schuf das Velo-1-Handheld mit Windows CE, die Slingbox und ein Startup für Heimautomation und digitale Inhalte in Fernsehgeräten.
Dieser USB-Hub zeigt, dass Battery Charge auch von Endgeräten unterstützt wird. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Power Delivery: 100 Watt per USB

CES 2013 USB Power Delivery ist eigentlich schon seit Monaten fertiggestellt. Trotzdem versorgen die meisten Nutzer ihre Geräte noch immer per USB 2.0, USB 3.0, Battery Charge oder proprietären Mechanismen mit Energie. Für das flexible Power Delivery gab es auf der CES nur Prototypen.