Nach den erfolgreichen Code-Audits von Keepass und dem Apache-Webserver durch ein Pilotprojekt der EU hat das Europäische Parlament nun für eine Verlängerung der Finanzierung gestimmt. Außerdem könnte es mehr Geld und ein regelmäßiges Bug-Bounty-Programm geben.
Agile Bits bietet seinen Passwortmanager 1Password als Mietversion inklusive 1 GByte Cloudspeicher an, um Kunden zu gewinnen, denen die Kaufversion zu teuer ist. Diesen Weg schlagen immer mehr Softwarehersteller ein.
Zahlreiche interne Datensätze der Europäischen Raumfahrtagentur Esa sind gehackt worden und jetzt im Internet einsehbar. Offenbar benutzen viele der Esa-Nutzer kurze und unsichere Passwörter.
Der für seine Fernwartungssoftware bekannte US-Anbieter Logmein übernimmt das Passwortverwaltungswerkzeug Lastpass für 125 Millionen US-Dollar. Künftig will Logmein den Fokus auf Unternehmenskunden setzen. Das verheißt nichts Gutes für die Millionen Nutzer des kostenfreien Basisprodukts.
Mit Hilfe gefälschter Entwicklerwerkzeuge haben Kriminelle Apps in Apples App Store infiziert. Die Malware versucht, Nutzerdaten abzugreifen. Betroffen sind auch iOS-Geräte ohne Jailbreak.
Unser Autor hat 152 Onlinekonten, die er möglichst gut absichern will. Mit dem Passwortmanager Keepass und einem sogenannten Token - dem Yubikey Neo. Eine Anleitung.
Von Johannes Wendt
In einem offenbar automatisierten Angriff auf Konten des British Airways Executive Club ist es Einbrechern möglicherweise gelungen, die Bonusmeilen einiger Kunden abzugreifen.
Mit dem JAP-Netzwerk lässt sich anonym und sicher surfen. Es gibt aber entscheidende Unterschiede zum Tor-Netzwerk. Einer davon ist die klägliche Geschwindigkeit - zumindest in der kostenlosen Variante.
31C3 Biometrie ist kaputt. Davon zeigen sich Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club in ihrer jährlichen Security-Rück- und Vorschau überzeugt. Mit einer neuen Sportart in Flickr-Galerien wollen sie Menschen wachrütteln.
31C3 Ein USB-Stick, der als Datentresor dient: Das war die ursprüngliche Idee hinter USB Armory. Daraus entstand ein winziger, sicherer Rechner, auf dem ein VPN-Tunnel oder sogar eine Tor-Brücke eingerichtet werden kann.
Intel will sich im Sicherheitsbereich besser aufstellen und übernimmt dafür den kanadischen Anbieter PasswordBox, der einen Passwortmanager mit Cloud-Anbindung und Apps für mobile Geräte und Plugins für Browser entwickelt hat. Wer will, kann sogar festlegen, was mit den Daten im Todesfall passiert.
Die Bastler von iFixit haben das iPad Mini 3 von Apple auseinandergenommen. Die Befestigung des neuen Fingerabdrucksensors ist ungewöhnlich und dürfte beim Reparieren Schwierigkeiten verursachen.
Agilebits hat 1Password 4 für Windows veröffentlicht. Der Passwortmanager hat eine neue Optik, verfügt über eine neue Browser-Integration und bietet Favoriten, WLAN-Sync und einen Wachturmdienst, der warnt, wenn Websites kompromittiert wurden.
CES 2014 Myris heißt der handtellergroße Iris-Scanner von Eyelock, der beide Augen des Anwenders filmt und prüft, ob es sich dabei um den rechtmäßigen Nutzer handelt. Der Scanvorgang soll nur Sekundenbruchteile dauern.
LinkedIn gibt Entwarnung nach dem Passwortdiebstahl. Bisher habe es keine Berichte über kompromittierte LinkedIn-Konten gegeben.
Die neueste Version der Online-Passwortverwaltung Lastpass kann die vom Rechner verwalteten Zugangsdaten für WLANs nun als verschlüsselte Notiz speichern.
Microsoft integriert einen Passwortmanager in Windows 8, um es seinen Nutzern einfacher zu machen, sich bei Websites mit komplexem Passwörtern anzumelden, die nicht mehrfach verwendet werden.
Das Windows-Packprogramm Winrar wurde in der Version 4.0 veröffentlicht. Das Programm soll Dateien schneller als bisher entpacken können und hat eine Kennwortverwaltung erhalten.
Die erste Betaversion von Winrar 4.0 steht zum Download bereit. Das Kompressionsprogramm kann nun Multimediadateien bis zu 30 Prozent schneller entpacken und kommt auch mit Blu-ray-ISOs besser zurecht.
Genau zwei Jahre nach Veröffentlichung der ersten Chrome-Beta hat Google seinen Browser in der Version 6 veröffentlicht. Der Browser ist schneller und verfügt über ein vereinfachtes Userinterface.
Opera hat eine Betaversion seines mobilen Browsers Opera Mobile 10 für Windows Mobile veröffentlicht. Die mobile Variante soll sich dabei in Aussehen und Verhalten an die Desktopversion von Opera 10 beziehungsweise die Opera Mini 5 Beta anlehnen.
Mozilla hat eine zweite Alphaversion des mobilen Firefox alias Fennec veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem deutlich schneller sein als die erste Beta.
Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec veröffentlicht. Der Browser basiert auf Firefox, bietet aber ein neues Benutzerinterface, das auf die Bedienung per Touchscreen optimiert ist.
Mozilla veröffentlicht mit Firefox 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für den freien Browser, der dank weiterer Fehlerkorrekturen auch stabiler laufen soll.
Die Autoren von IRC+ sind sich sicher: Das Internet Relay Chat (IRC) liegt im Sterben. Instant Messenger graben den IRC-Netzwerken durch erhöhten Komfort das Wasser ab. Mit dem seit kurzem erhältlichen Arbeitsentwurf von IRC+ soll dem entgegengesteuert und die Benutzung von IRC einfacher werden.
Von der deutschen Firma Sfr stammt die PalmOS-Software Visual Key, mit der man mit wenigen Klicks auf ein Bild seiner Wahl ein Passwort definieren kann, was als Ersatz für Text-Kennwörter dient. Die Software merkt sich auf beliebigen Bildern bestimmte vom Anwender zu definierende Stellen sowie deren Anklickreihenfolge und gibt erst bei erfolgreicher Eingabe den Zugriff auf den mobilen Begleiter frei.