Android 8.0 im Test: Fertig oder nicht fertig, das ist hier die Frage
Wir haben uns Googles neue Android-Hauptversion Oreo angeschaut und waren ziemlich überrascht. Denn viele der Neuerungen funktionieren noch nicht oder arbeiten nicht so, wie es versprochen wurde. Das ist schade, denn Android 8.0 hat eigentlich ein paar sinnvolle neue Funktionen.

Das gab es bisher noch nicht. Google hat die Arbeiten an einer neuen Android-Hauptversion abgeschlossen - selbst die Google-eigenen Geräte erhalten das Update aber nicht sofort drahtlos. Allerdings stehen bereits die aktuellen Factory Images zum Download zur Verfügung und wir haben uns Android 8.0 auf einem Pixel-C-Tablet sowie den Smartphones Nexus 6P und Pixel XL angeschaut. Wie sich zeigt, funktionieren einige Neuerungen nicht immer, und es hat den Eindruck, dass Android 8.0 übereilt als fertige Version veröffentlicht wurde.
- Android 8.0 im Test: Fertig oder nicht fertig, das ist hier die Frage
- Benachrichtigungsmarkierungen bringen Komfort
- Veränderte Schnelleinstellungen
- Umstrukturierte Einstellungen
- Google verspricht schnellere Updates
- Fazit
Besonders gespannt waren wir auf den neuen Bild-in-Bild-Modus, der in der ersten Entwicklerversion von Android O noch nicht fertig war. Auf allen drei mit Android 8.0 bespielten Geräten funktionierte der Bild-in-Bild-Modus aber bei uns nur im Chrome-Browser. Mit den beiden Google-Apps Youtube und Play Movies war der Bild-in-Bild-Modus nicht aufrufbar, obwohl die betreffende Option für beide Apps aktiviert ist. Wir haben bei Google nachgefragt, warum das nicht geht, bisher aber keine Antwort erhalten.
Home-Taste aktiviert Bild-in-Bild-Modus
Der Bild-in-Bild-Modus wird aktiviert, indem bei laufendem Video der Home-Button gedrückt wird. Dann läuft das Video in einem kleinen Fenster weiter, das auf dem Bildschirm verschoben werden kann. Im Hintergrund kann dann eine beliebige App laufen, während sich das Videofenster darüber befindet. Es kann allerdings nicht beliebig positioniert werden, sondern muss am linken oder rechten Displayrand abgelegt werden. Die Größe des schwebenden Videofensters kann nicht verändert werden.
Diese beiden Beschränkungen gelten auch auf einem großen Tablet-Display - das finden wir unüberlegt. Zumindest kann das Videofenster auf dem Tablet auch am oberen oder unteren Tablet-Display verschoben werden. Eine freie Positionierung wäre aber sinnvoller.
Bild-in-Bild-Modus mit Einschränkungen
Auf dem größeren Display ist mehr Platz und wir hätten uns gewünscht, das Videofenster in der Größe verändern zu können. Wir fanden es auch unpraktisch, dass das Fenster nicht beliebig positioniert werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass diese Beschränkung zumindest für Tablets bald behoben wird.
Im Fall von Chrome muss das Video im Vollbildmodus abgespielt werden. Wenn das Video nur in einer Webseite eingebettet abgespielt wird, aktiviert sich der Bild-in-Bild-Modus nicht beim Druck auf den Home-Button. Wir finden es unpraktisch, dass der Bild-in-Bild-Modus nur erscheint, wenn das Video im Vollbildmodus abgespielt wird. Denn meistens ist der Home-Button dann ausgeblendet und muss erst hervorgeholt werden, um den speziellen Modus zu aktivieren.
Google hatte den Bild-in-Bild-Modus unter anderem auch für Karten-Apps angekündigt, um etwa einen Kartenausschnitt in einem schwebenden Fenster anzuzeigen. Obwohl die Funktion für Google Maps aktiviert war, wurde das Fenster nicht verkleinert, wenn wir den Home-Button betätigt haben.
Keine Änderungen am Zweifensterbetrieb
Mit Android 7.0 wurde der Zweifensterbetrieb eingeführt, den es in Android 8.0 unverändert gibt. Dann können sich zwei Apps den Displaybereich teilen. Zwischen den beiden Fenstern kann mittels einer Linie festgelegt werden, wie groß der jeweilige Teilbereich ist. Eine freie Platzierung oder Größenbestimmung gibt es weiterhin nicht.
Probleme gab es auch mit den neuen Notification Dots.
Benachrichtigungsmarkierungen bringen Komfort |
@Häxler - Für so einen Post würde ich Dich am liebsten lebenslänglich bannen.
Kann ich nicht bestätigen, das 5x meiner Frau rennt ganz gut mit Oreo/8. Akkuleistung ggü...
Zum Thema Apple Maps: Ich bin weltweit viel unterwegs. Mit Google maps und Apple Maps...
Ach ja, videos kann man nicht drehen? Soso. Willkommen in 2017!
Jedes der Systeme hat Vor- und Nachteile. Ich persöhnlich finde Windows Phone nach wie...