Sicherheitslücke: Lastpass verriet zuletzt verwendetes Passwort an Webseiten

Über eine Sicherheitslücke im Passwortmanager Lastpass konnten Webseiten auf die zuletzt verwendeten Zugangsdaten zugreifen - von einer anderen Webseite.

Artikel veröffentlicht am ,
Lastpass auf einem iPad
Lastpass auf einem iPad (Bild: Doug Belshaw/CC-BY 2.0)

Eine Sicherheitlücke in den Browsererweiterungen des Passwortmanagers Lastpass ermöglichte es einer Webseite, die zuvor auf einer anderen Webseite verwendeten Zugangsdaten auszulesen. Entdeckt hatte die Lücke der Sicherheitsforscher Tavis Ormandy von Googles Project Zero. Lastpass hat die Sicherheitslücke in Version 4.33.0 geschlossen, die Browsererweiterungen aktualisieren sich üblicherweise automatisch. Zuerst hatte das Onlinemagazin ZDnet berichtet.

Voraussetzung für den Angriff sei, dass ein Nutzer seine Zugangsdaten mittels eines Klicks auf das Icon der Lastpass-Browsererweiterung auf einer Webseite verwendet hat, erklärt Lastpass in einem Blogeintrag. Anschließend müsse der Nutzer dazu gebracht werden, eine präparierte Webseite zu besuchen und schließlich dazu verleitet werden, mehrmals auf die Seite zu klicken, schreibt Lastpass. Es seien nur die Browsererweiterungen unter Chrome und Opera betroffen gewesen. Die wenigen Zeilen Javascript-Code, die für den Angriff notwendig sind, sowie weitere Details hat Ormandy in einem Bugreport veröffentlicht.

Im Februar entdeckte die Sicherheitsfirma Independent Security Evaluators (ISE), dass etliche Passwortmanager zwar die Datenbanken gut sichern, aber im gesperrten Zustand sensible Daten im Arbeitsspeicher hinterlassen, darunter Zugangsdaten oder das Masterpasswort. Untersucht wurden 1Password, Dashlane, Keepass und Lastpass unter Windows 10. Doch trotz der Probleme sollte nicht auf die Verwendung eines Passwortmanagers verzichtet werden oder, um es mit den Worten des Sicherheitsforschers Troy Hunt zu sagen: "Passwortmanager müssen nicht perfekt sein, sie müssen nur besser sein, als sie nicht zu benutzen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


harald567 04. Jul 2020

die angaben zu bitwarden in diesen blog sind falsch. bitte diesen unsinn nicht...

Truster 18. Sep 2019

Dies passiert, wenn man die option Save on Exit aktiviert hat und Windows herunter fährt...

atikalz 17. Sep 2019

Ich kenne nicht so viele LP Skandale, kläre mich auf. Bin seit zig Jahren zufriedener LP...

Anonymer Nutzer 17. Sep 2019

Wer keine lokale Datenbank will, aber sich zutraut das Teil selbst im Heimnetz oder auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /