Owncloud ermöglicht den Betrieb einer Cloud-Lösung ähnlich wie Dropbox auf einem eigenen Server. Owncloud ist PHP-basiert und als freie Software verfügbar. Wichtige Funktionen sind die Bedienbarkeit über eine Weboberfläche, Reader-Funktionen für gängige Textformate und die Einbindung eines Kalenders. Nachfolgend finden Sie die Artikel von Golem.de de zu Owncloud.
Der Nextcloud Hub bekommt in Version 21 außerdem eine Whiteboard-App und verbessert die eigene App für Videokonferenzen.
Was am 3. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Kollaborationssoftware Owncloud bekommt unter dem Projektnamen Infinite Scale eine komplett neue Architektur. Statt auf PHP setzen die Entwickler nun auf Go. Auch das Frontend haben die Entwickler von Grund auf neu gestaltet und teilweise die Lizenz gewechselt.
Das Teilen von Dateien über föderierte Server ist mit der aktuellen Version 10.2 von Owncloud zuverlässiger und stärker am Nutzer ausgerichtet. Die Version veröffentlicht außerdem die Privatsphäreoptionen der Nutzer und bietet weitere Enterprise-Funktionen.
Anstatt die Macht der US-amerikanischen IT-Konzerne zu beschneiden, werde mit der Urheberrechtsreform das Gegenteil erreicht, warnen europäische Startups. Kanzlerin Merkel verteidigt hingegen die "Oldies", die vom Internet keine Ahnung hätten.
Wie viel künstliche Intelligenz steckt in meiner Linux-Distribution Knoppix? Das erkläre ich am Samstag auf den 21. Chemnitzer Linux-Tagen.
Von Klaus Knopper
In der neuen Version der freien Kollaborationsplattform Nextcloud können Nutzer direkt in den Twitter-Konkurrenten Mastodon posten und Admins Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwingen. Außerdem wurde das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten mit Videochat angereichert.
Der Gründer der Projekte Owncloud und Nextcloud, Frank Karlitschek, bekommt einen Preis für Fortschritt und Technik. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro wird für eine Diversitätsinitiative genutzt. Verwaltet wird es vom KDE e. V.
Mit der Sommer-Release-Version Owncloud 10.0.9 bringt die Dateimanagement-Plattform neue Funktionen wie sogenannten Pending Shares. Mit der Integration des S3-Objekt-Stores macht Owncloud auch eine bislang für Enterprise-Kunden vorbehaltene Funktion der Allgemeinheit zugänglich.
Um das Owncloud-Unternehmen sei es 2016 so schlecht bestellt gewesen, dass es wie viele andere Startups auch hätte sterben können, sagt Projektgründer Frank Karlitschek auf der Fosdem. Dank freier Software und der Community habe die Abspaltung Nextcloud jedoch noch mal von vorn anfangen können.
Von Sebastian Grüner
34C3 Reisen mit Laptop und Smartphone kann jede Menge Ärger bringen. Die meisten Tipps der EFF lassen sich aber generell im Umgang mit persönlichen Daten beherzigen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Fritzbox bietet in der jüngsten Firmware ein neues Feature: Kunden können sich automatisch Let's Encrypt-Zertifikate für den AVM-eigenen DynDNS-Dienst myfritz.net erstellen lassen. Das hat aber Konsequenzen, über die sich vermutlich nicht alle Kunden im Klaren sind.
Das Containerisieren von Anwendung und die Verwaltung der Ressourcen trauen die meisten nur ausgewachsenen Computern zu. Dass sich auch der Raspberry Pi zur Verwaltung von Containern eignet, zeigt HypriotOS.
Von Erik Bärwaldt
Mit Certificate Transparency werden HTTPS-Zertifikate in öffentlichen Logs gespeichert. Das bringt mehr Sicherheit im TLS-Ökosystem, es führt aber auch zu überraschenden Gefahren für Webanwendungen wie Wordpress.
Von Hanno Böck
In der iOS 11 Beta 2, die derzeit an zahlende Entwickler verteilt wird, ist im Dateimanager eine Funktion zur Einbindung weiterer Clouddienste hinzugekommen. Der Anwender kann von iOS direkt darauf zugreifen. Ein wichtiger Vertreter fehlt aber weiterhin.
Dank der Zusammenarbeit mit vielen Universitäten skaliert Nextcloud 12 "grenzenlos". Die Software kann auf verschiedenen Nodes laufen, so dass auf zentrale Datenbanken-, Speicher- und Cache-Lösungen verzichtet werden kann.
Die Beta von Nextcloud 12 bietet neben der Dateisynchronisation und -verteilung vor allem Funktionen, um die gemeinsame Arbeit an den Dateien zu verbessern. Dazu gehören Push Notifications, eigene Gruppen und Gastaccounts oder eine bessere Integration von Office- und Chatfunktionen.
Nutzer können mit Owncloud 10 am Admin vorbei eigene Gruppen erstellen, was die Kollaboration verbessern soll. Prüfsummen sollen Synchronisationsfehler vermeiden, und das Team hat seinen App-Marktplatz überarbeitet.
Wer bei Owncloud oder Nextcloud einen Bugreport melden möchte, wird nach dem Inhalt seiner Konfigurationsdatei gefragt. Einige Nutzer kamen dem nach - und gaben damit ihre Passwörter öffentlich preis.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beklagt, dass Nutzer von Owncloud und Nextcloud ihre Installationen nicht aktualisieren. Das liegt aber auch daran, dass die Updatefunktion oft fehlschlägt. Und die Ratschläge des BSI waren in der Vergangenheit auch nicht unbedingt hilfreich.
Von Hanno Böck
Nextcloud, Anbieter von Software für die private Cloud, hat einen Scan bereitgestellt, der die Sicherheit von Nextcloud-Servern überprüft.
Das BSI warnt Organisationen und Parteien vor Schwachstellen in ihren Cloud-Diensten. Viele haben bis heute nicht darauf reagiert. Golem.de konnte entsprechende Warnungen nachvollziehen: Die AfD nutzt ein abgelaufenes Zertifikat für ihre Subdomain, die Grünen sehen einen Dienstleister in der Pflicht.
Von Hauke Gierow
Dateien einfach über das Netzwerk teilen ohne lästige Up- und Downloads oder eine komplizierte Rechteverwaltung: Das soll das Open-Source-Projekt Upspin mit einem globalen Namensraum lösen. Die beteiligten Google-Entwickler arbeiteten an Go oder Plan 9, wie etwa Rob Pike.
Mit frischem Geld soll die Entwicklung der Bug-Bounty-Plattform Hackerone gestärkt werden. Zahlreiche Unternehmen sind bereits Kunde bei der Plattform. Kunden von Hackerone sind das Pentagon, Pornhub und GM.
Die aktuelle Version 11 von Nextcloud enthält einige neue Sicherheitsfunktionen und Nextcloud ist einem Security-Check der NCC Group unterzogen worden. Zudem erneuert das Projekt seinen Appstore, der Signaturen nutzt und der Server bietet eine experimentelle WebRTC-Integration mit Spreed.me an.
In der Nextcloud Box haben der Ubuntu-Hersteller Canonical, Festplattenhersteller Western Digital und der Owncloud-Fork Nextcloud ihre Experimente in eine fassbare Form gegossen. Herausgekommen ist die Nextcloud Box. Das Linux-Magazin hat sich das Sync-Device angeschaut und sieht Optimierungsbedarf.
Ein Praxistest von Kristian Kißling
Nextcloud will mit eigenen Funktionen als Owncloud-Konkurrent antreten. Wir haben uns angesehen, ob sich der Wechsel lohnt.
In Kooperation mit Canonical und WDLabs haben die Macher von Nextcloud einen Minirechner mit ihrer freien Cloud-Lösung vorgestellt. Interessierten Nutzern soll damit ein eigenes Hosting möglichst einfach gemacht werden.
Die aktuelle Version 10 von Nextcloud verbessert die Überwachung des Servers und ermöglicht eine detailliertere Kontrolle über Dateizugriffe. Offizielle Desktop-Clients für Windows, Mac OS X und Linux sollen folgen.
Besonders in öffentlichen Netzwerken schützen verschlüsselte HTTPS-Verbindungen davor, dass Admins oder gar andere Nutzer im gleichen Netz den eigenen Datenverkehr belauschen. Dieser Schutz ist offenbar löchrig - und zwar auf fast allen Browsern und Betriebssystemen.
Die deutsche und die chinesische Seafile wollen nicht mehr zusammenarbeiten. Im Streit werden Preiserhöhungen von bis zu 400 Prozent beklagt. Die Chinesen werfen den Deutschen Hinterhältigkeit vor.
Um das Owncloud-Geschäft weiterzuführen, ist das Unternehmen von einer Investorengruppe übernommen worden. Die neue Führung hat keine Open-Source-Erfahrung und ist zurzeit für einen Immobilienfonds tätig.
Der Enterprise-Support von Nextcloud ist nun offiziell verfügbar. Das Angebot ist zunächst günstiger als bei Owncloud. Zudem werden wie versprochen mehr Funktionen als bei Owncloud gepflegt und die speziellen Unternehmensfunktionen sind Open Source.
Der Zahlungsabwickler Paypal hat sich in einem ungewöhnlichen Schritt für die Sperrung des deutschen Cloud-Anbieters Seafile entschuldigt. Es ging um den Vorwurf des Verbreitens illegaler Inhalte. Doch Seafile will nicht mehr mit dem US-Konzern arbeiten.
Die deutsche Dropbox-Alternative Seafile sollte den Datenverkehr der Kunden für Paypal überprüfen. Als das fränkische Unternehmen sich weigerte, wurde der Cloud-Anbieter gesperrt.
Sicherheitsprüfungen von Nextcloud können sich Hacker nun bezahlen lassen. Das erst wenige Wochen alte Unternehmen startet dafür ein Bug-Bounty-Programm, das vergleichsweise hohe Prämien für Open-Source-Software bietet.
Nur zwei Wochen nach dem Fork von Owncloud ist Nextcloud 9 erschienen. Das Team um Frank Karlitschek wollte sich dafür eigentlich mehr Zeit lassen, doch Community und Kunden drängten zu stark. Nextcloud 9 soll schon jetzt Funktionen bieten, die das Projekt von Owncloud absetzen.
Golem.de-Wochenrückblick In Taiwan wurden die neuesten Prozessoren und Grafikkarten gezeigt, in der Schweiz ein Tunnel eröffnet und in Deutschland der Hip-Hop gerettet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Nach der Nextcloud-Gründung zeigen sich die verbliebenen Owncloud-Chefs "enttäuscht" über das Vorgehen. Dies habe bereits zur Schließung des Firmenzweigs in den USA geführt. Das Owncloud-Unternehmen will dennoch weitermachen.
Führende Owncloud-Entwickler, darunter auch der Gründer Frank Karlitschek, starten mit Nextcloud einen Fork des Codes und ein neues Unternehmen. Ziel ist ein besseres Gleichgewicht zwischen Unternehmen, Kunden und Nutzern. Dafür hat sich das Team um Karlitschek viel vorgenommen.
Von Sebastian Grüner
Der Gründer des Owncloud-Projekts Frank Karlitschek hat das gleichnamige Unternehmen verlassen. Karlitschek war bisher dessen Technikchef und gibt moralische Gründe für seinen Ausstieg an. Das Community-Projekt will der Entwickler aber vorerst weiter leiten.
Wenn der Linux-Redakteur über die Windows-Nutzung flucht, ist eigentlich alles wie immer. Doch die Vorschau von Ubuntu auf Windows ist viel mehr als nur ein weiterer Grund zum Aufregen.
Von Sebastian Grüner
Der Wunsch nach Privatsphäre ist bei vielen Nutzern groß, Privacy-Boxen sollen dabei helfen. Wir haben uns vier aktuelle Modelle angeschaut - und sind nur von einem Gerät überzeugt.
Von Hauke Gierow
Der Entwickler des Xscreensavers streitet sich mit Debian-Entwicklern über deren Update-Politik. Der Zwist offenbare dabei Grundsatzfragen im Umgang von Distro-Maintainern mit Upstream-Entwicklern, die niemandem helfen, meint Sicherheitsexperte Matthew Garrett.
Durch eine Kooperation mit dem Cern und anderen Forschungseinrichtungen skaliert die neue Version 9.0 von Owncloud besser als vorher. Dateien können nun kommentiert werden und die Verbindung von Owncloud-Servern ist weiter ausgebaut worden.
Die britischen Libreoffice-Experten von Collabora Productivity und die Groupware-Spezialisten von Kolab Systems aus der Schweiz arbeiten gemeinsam an der Integration von Collaboras Cloudsuite in den Kolab Editor.
Nach einer Verdopplung im vergangenen Jahr rechnet Owncloud auch für 2016 mit 100 Prozent Umsatzwachstum auf insgesamt 16 Millionen US-Dollar. Zu den Großkunden des Unternehmens zählt auch die Deutsche Bahn.
Über den Webseitenverbund Opendesktop.org lassen sich Bilder, Themes und Addons für Open-Source-Desktops und Anwendungen verteilen. Das Projekt ist von Owncloud-Gründer Karlitschek an den KDE-Sponsor Blue Systems übergeben worden.
Eine private Armee von 20.000 Sicherheitsforschern - das verspricht Hackerone seinen Kunden, die ihr Bug-Bounty-Programm über die Plattform laufen lassen. Wir haben mit dem Startup und seinem Kunden Owncloud über technische und politische Herausforderungen des Disclosure-Prozesses gesprochen.
Von Hauke Gierow
Die Cloud-Variante von Libreoffice kann nun auch aus Owncloud heraus genutzt werden. Dafür kooperieren die Entwickler beider Projekte eng miteinander. Es steht ein VM-Abbild bereit, mit dem ein Server getestet werden kann. Die kommerzielle Vermarktung ist bereits in Planung.
Die freie Webanwendung Owncloud ist in der Version 4.5 erschienen. Die PHP-5-basierte File-Synchronisierungs- und File-Sharing-Software soll vor allem eine schnellere Synchronisierung und Anbindung von externem Cloud-Storage ermöglichen.
Das Unternehmen Owncloud entwickele nur Software und biete Support für Kunden, sagte Technikchef Frank Karlitschek auf dem Linuxtag 2012. Darüber hinaus verriet er einige technische Details zu Owncloud 4 und kommenden Entwicklungen.
Mit technisch gut gemachten Effekten will Activision die Sammelleidenschaft der Skylanders-Fans neu anfeuern: Im kommenden Trap Team lassen sich fiese Monster ins Wohnzimmer beamen - zumindest wird dieser Eindruck per Akustik vermittelt.
(Skylanders Trap Team)
Mit dem One X Plus hat HTC sein Modell One X aufgemotzt: Prozessor, der Akku und die Frontkamera wurden verbessert. Das Smartphone läuft außerdem mit Android 4.1 und einer neuen Sense-Oberfläche. Ob diese Verbesserungen den hohen Preis rechtfertigen, zeigt unser ausführlicher Test.
(Htc One X)
Ein neuer Stecker, eine Zeile mehr und ein flacheres und leichteres Gehäuse: Das iPhone 5 setzt keine Maßstäbe, an denen sich die Konkurrenz orientieren könnte, sondern holt nur auf. Trotzdem ist es ein gutes Gerät, wie sich im Test herausstellte.
(Iphone 5)
Sony baut in die RX100 einen CMOS-Sensor mit 8,8 x 13,2 mm Größe ein und übertrumpft damit die in dieser Klasse üblichen Sensoren deutlich. Sony verkauft die RX100 allerdings zu einem stolzen Preis.
(Sony Rx 100)
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
(Asus G75)
Synology hat zwei neue NAS-Server vorgestellt, die Diskstation DS412+ und die Diskstation DS112. Beide richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie kleinere Arbeitsgruppen.
(Nas Server)
Kabel Deutschland erweitert ab 5. Oktober 2011 sein HDTV-Angebot um sechs Sender, darunter auch Prosieben HD, Sat.1 HD und Sport1 HD. Dazu bedarf es keiner CI+-Karte, und auch die Aufnahme der Programme soll möglich sein.
(Rtl In Hd über Kabel)
E-Mail an news@golem.de