Upspin: Google-Angestellte basteln an globalem File-Sharing-System

Dateien einfach über das Netzwerk teilen ohne lästige Up- und Downloads oder eine komplizierte Rechteverwaltung: Das soll das Open-Source-Projekt Upspin mit einem globalen Namensraum lösen. Die beteiligten Google-Entwickler arbeiteten an Go oder Plan 9, wie etwa Rob Pike.

Artikel veröffentlicht am ,
Vorlage für Augie könnte vielleicht der Blaufußtölpel sein.
Vorlage für Augie könnte vielleicht der Blaufußtölpel sein. (Bild: Renee French)

Alles ist eine Datei, egal ob ein lokales oder entferntes Objekt. Diesem Grundprinzip des Betriebssystems Plan 9 folgend haben einige Angestellte von Google mit Upspin ein experimentelles System zum globalen Teilen von Dateien erstellt, wie das Team im Security-Blog des Unternehmens bekanntgibt. Rob Pike, der maßgeblich an der Entwicklung von Plan 9 beteiligt war, ist wenig überraschend einer der treibenden Entwickler von Upspin.

Die Idee von Upspin ist es, Dateien über das Netzwerk in einem globalen Namensraum zusammenfassen. "Ist der Upspin-Name einer Datei gegeben, kann diese sicher geteilt, effizient ohne Upload und Download kopiert und von allen mit einer Berechtigung von überall mit einer Netzwerkverbindung abgerufen werden", heißt es in der Ankündigung. Der Verzicht auf Up- und Download bedeutet in diesem Kontext, dass die Datei nicht auf einen Server transferiert werden muss, wie dies etwa bei Dropbox und Owncloud oder Nextcloud der Fall ist. Nutzer können über Upspin quasi direkt auf entfernte Dateien zugreifen.

Leicht zu nutzen und sicher

Gedacht sei das System bisher vor allem für "Privatnutzer, Familien oder Gruppen von Freunden. Obwohl Upspin im Unternehmenseinsatz Anwendung finden könnte, denken wir, dass die Fokussierung auf den Consumer-Fall eine leicht verständliche und einfach zu bedienende Freigabe ermöglicht", schreibt das Team.

Zum Auffinden und Adressieren der Dateien sollen die E-Mail-Adressen der Nutzer dienen, gefolgt vom Pfad der Datei. Neben statischen Dateien, könne so auch auf Ordner oder auch auf dynamisch generierte Inhalte wie Sensordaten zugegriffen werden. Die eigentliche Übertragung wird dabei Ende-zu-Ende verschlüsselt und der lokale Zugriff über ein Userspace-Dateisystem (Fuse) geregelt.

Kein globales Datei-System

Derzeit ist Upspin nicht viel mehr als ein Experiment von einigen Google-Entwicklern, die wie Pike an Plan 9 sowie an der Programmiersprache Go gearbeitet haben. Pike war auch an der Erstellung von Go beteiligt. Zu den Vorteilen von Upspin schreiben sie: "Upspin sieht ein bisschen aus wie ein globales Dateisystem, aber dessen wirklicher Beitrag ist eine Sammlung von Schnittstellen, Protokollen und Komponenten, aus denen ein Informationsverwaltungssystem aufgebaut werden kann, mit Eigenschaften wie Sicherheit und Zugriffskontrolle, die für eine moderne, vernetzte Welt geeignet sind".

Darüber hinaus sei Upspin explizit keine App und auch kein Web-Dienst, sondern schlicht Software, die auf vernetzten Geräten laufe, um ein modernes Netzwerk zum Speichern und Teilen von Informationen zu erstellen. Diese Infrastruktur-Schicht könne aber von anderen Anwendungen und Diensten verwendet werden, um darauf aufzubauen.

Kein Google-Projekt

Wichtig ist den Beteiligten auch, darauf zu verweisen, dass es sich bei Upspin lediglich um ein Open-Source-Projekt von Google-Angestellten handelt, nicht jedoch um ein Produkt von Google. Der Code dazu findet sich auf Github. Weitere Details zu Upspin finden sich auf der Projektseite.

Wie das Häschen Glenda für Plan 9 und der Gopher von Go, eine Taschenratte, verfügt auch Upspin mit Augie über ein Maskottchen, das von Rob Pikes Frau, der Illustratorin Renée French, gestaltet worden ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


maxmoon 23. Feb 2017

Wenn Google alle Daten besitzt, dann müssen auch keine mehr gesammelt werden. Ist doch...

M.P. 23. Feb 2017

In Deiner kleinen Welt mag es so sein, daß Du ohne ein globales Namenssystem auskommst...

dimorog 23. Feb 2017

Gluster oder Ceph, besser letzteres. Upspin wird wohl auch nur für Linux zur Verfügung...

Anonymer Nutzer 23. Feb 2017

Ohne die Daten vorher auf eine weitere Instanz (Server, Cloud, OCH, E-Mail, etc...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /