Canon hat ein Objektiv vorgestellt, das für Video- und Fotoanwendungen geeignet ist. Das RF 24-105mm F2.8L IS USM Z bietet eine konstante Blende von f/2,8.
Tamron plant ein Objektiv mit 35 bis 150 mm Brennweite, das eine Anfangsblendenöffnung von f/2 bis f/2,8 bietet und auf Sony-Vollbildformatkameras passt.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.8 veröffentlicht worden. Neu ist ein Schärfewerkzeug, das durch die Linsenunschärfe verlorene Details wiederherstellen soll.
Der Zubehörhersteller Sandmarc hat mehrere Objektive für das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro vorgestellt, welche die fotografischen Möglichkeiten verbessern sollen. Dazu gehören eine anamorphe Linse, ein Tele und ein Weitwinkel.
Meyer-Optik Görlitz hatte 2015 ein 50-mm-Objektiv mit f/0,95 vorgestellt, das für 2.000 Euro verkauft wurde. Es handelte sich um das geringfügig veränderte chinesisches Modell, das nur 900 Euro kostet. Das hat der neue Firmeneigentümer zugegeben.
Sony erweitert sein Objektivangebot für das Vollformat um eine Festbrennweite mit 135 mm Brennweite und einer Lichtstärke von f1,8. Das Objektiv soll schöne unscharfe Bereiche für die Porträtfotografie erzeugen.
Die Objektive von Meyer Optik Görlitz, deren Produktion über Kickstarter finanziert werden sollte, werden nicht ausgeliefert. Die Unterstützer gehen leer aus. Doch die Marken des insolventen Unternehmens werden wiederaufgelegt.
Net SE mit den Marken Meyer Optik Görlitz, C. P. Goerz und Oprema Jena ist zahlungsunfähig. Die Objektive, deren Produktion über Kickstarter finanziert werden sollte, werden nicht ausgeliefert. Die Unterstützer sehen ihr Geld nicht wieder.
Photokina 2018 Fujifilm plant mit dem XF33mm F1 R ein extrem lichtstarkes Objektiv, das für seine Kameras mit X-Bajonett gedacht ist. Die Anfangsblendenöffnung des Objektivs liegt bei f/1.
Photokina 2018 Künftig wollen die drei Unternehmen Leica, Panasonic und Sigma einen gemeinsamen Anschluss für Objektive nutzen, das sogenannte L-Bajonett.
Samyang ist vor allem für seine Objektive mit manueller Fokussierung und fester Brennweite bekannt. Das Samyang AF 14mm f/2.8 F ist das erste Autofokus-Objektiv des asiatischen Herstellers für Nikon-Spiegelreflexkameras.
Tamron hat mit dem 17-35 mm F2.8-4 Di OSD ein neues Objektiv für Canon- und Nikon-Vollformatkameras vorgestellt. Es bringt nur 460 Gramm auf die Waage, ist mit einem Ultraschallantrieb ausgerüstet und wird recht günstig angeboten.
Nach jahrelangen Gerüchten hat Nikon bestätigt, dass es an einem völlig neuen spiegellosen Kamerasystem arbeitet, das auf einem Kleinbildsensor basiert. Dafür werden neue Objektive benötigt, wobei es auch einen Adapter für F-Mount-SLR-Objektive geben wird.
Fujifilm hat mit dem Fujinon XF 200mm F2 R LM OIS WR ein wetterfestes und lichtstarkes Teleobjektiv angekündigt, das mit einem 1,4-fach Telekonverter geliefert wird.
Pentax will das neue Objektiv FA* 50mm F1,4 SDM AW im Juli 2018 auf den Markt bringen. Das Objektiv mit Standardbrennweite ist für DSLRs mit Kleinbildsensor gedacht - und sehr teuer.
Nikon will mit Hilfe einer Fresnel-Linse ein besonders kurzes und leichtes 500-mm-Objektiv für Spiegelreflexkameras bauen. Dabei will sich der Hersteller an seinem 300-mm-Objektiv orientieren, das technisch ähnlich aufgebaut ist.
Canon hat zwei Zoomobjektive mit identischer Brennweite, aber unterschiedlicher Lichtstärke vorgestellt. Das EF 70-200mm f2.8L IS III USM und das EF 70-200mm f/4L IS II USM unterscheiden sich auch im Preis und im Gewicht.
Sigma hat den Preis und die Verfügbarkeit für sein Objektiv 105mm F1.4 DG HSM Art bekanntgegeben. Das für Porträts gedachte Objektiv für das 35-mm-Kleinbildformat soll ein besonders ruhiges Bokeh erzeugen. Sony-Nutzer müssen sich noch gedulden.
Der deutsche Hersteller Meyer-Optik Görlitz erweitert mit dem Nocturnus 75mm sein Objektiv-Sortiment um ein extrem lichtstarkes Modell mit F/0,95. Das ist die größte Blendenöffnung für diese Brennweite auf dem Markt. Gedacht ist es für Porträts.
Leica hat mit dem Super-Vario-Elmar-SL 1:3.5-4.5/16-35 ASPH. ein Weitwinkelobjektiv für das hauseigene SL-Kamerasystem vorgestellt, das durch seinen Brennweitenbereich vielseitig einsetzbar ist.
Das Smartphone oder den Rechner entsperren viele Anwender bereits mit ihrem Fingerabdruck. Canon will nun einen Fingerabdruckscanner für Kameras und Objektive patentieren.
Sony hat mit dem SEL18135 ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 18 bis 135 Millimetern bei Blende f/3,5 bis 5,6 vorgestellt, das für die Systemkameras des japanischen Herstellers gedacht ist und als Allrounder-Objektiv dienen soll.
Leica hat eine Spezialversion des Objektivs APO-Summicron-M 1:2/50 ASPH. angekündigt, das zum 50. Jubiläum der The International Leica Society (LHSA) erscheint. Das Objektiv erinnert an das Summicron 1:2/50 von 1954, enthält aber modernste Technik.
Leica bringt mit dem Noctilux-M 1:1,25/75 ASPH ein lichtstarkes Objektiv auf den Markt, das eine hauchdünne Schärfentiefe aufweist. Damit lassen sich Objekte vom Hintergrund lösen, der unscharf erscheint. Für den Preis des Objektivs gibt es auch Motorräder.
Der Kamerahersteller Nikon wird sein Unternehmen Nikon Imaging China abwickeln. In der Fabrik arbeiten 2.500 Menschen. Nikon macht den Boom bei Smartphones als Ursache aus und sieht den schnell schrumpfenden Kompaktkameramarkt am Ende.
Tamron hat ein neues Telezoom für Kleinbildsensorkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 100 bis 400 mm bei f/4,5 bis f/6,3 abdeckt. Besonders lichtstark ist das Objektiv damit nicht, doch dafür ist ein Bildstabilisator eingebaut.
Die beiden Objektive, die Ricoh für seine Pentax-Spiegelreflexkameras angekündigt hat, gehören zur Star-Serie und damit zu den teuersten des Herstellers. Neben einem 11-18-mm-Objektiv für APS-C-Kameras kommt ein neues 50-mm-Objektiv für das Vollformat auf den Markt.