Nissan ist einer der großen japanischen Autohersteller. Seine Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1911, den Markennamen gibt es seit den 1930er-Jahren. 1999 ging Nissan eine Allianz mit dem französischen Hersteller Renault ein und gehört seither als Renault-Nissan zu den größten Autoherstellern der Welt. Das Elektroauto Leaf, das seit Ende 2010 auf dem Markt ist, ist weltweit das meistverkaufte Elektrofahrzeug.
Mit dem Elektrofahrzeug sollen künftig Astronauten über den Mond fahren.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Wohin mit ausgedienten Akkus aus Elektroautos? Nissan betreibt damit fahrende Roboter in seinen Fabriken.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Beschimpfungen als "Öko-Idiot" oder der Mittelfinger auf der Autobahn: Als Elektroauto-Fahrer macht man einiges mit - aber nicht mit dem Auto selbst.
Ein Erfahrungsbericht von Matthias Horx
Eine neue Studie wirft früheren Untersuchungen zu den CO2-Emissionen bei Elektroautos viele systematische Fehler vor.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beschimpfungen als "Öko-Idiot" oder der Mittelfinger auf der Autobahn: Als Elektroauto-Fahrer macht man einiges mit - aber nicht mit dem Auto selbst.
Ein Erfahrungsbericht von Matthias Horx
In Norwegen ist 2020 der Anteil der vollelektrischen Neuwagen erstmals über 50 Prozent gestiegen. Nur jeder sechste Neuwagen war ein reiner Verbrenner.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Beschimpfungen als "Öko-Idiot" oder der Mittelfinger auf der Autobahn: Als Elektroauto-Fahrer macht man einiges mit - aber nicht mit dem Auto selbst.
Ein Erfahrungsbericht von Matthias Horx
Ein halbes Jahr lang ein Elektroauto fahren kostet beim ADAC 1.794 Euro - dafür gibt es einen Nissan Leaf.
Nissan will in Europa bei SUVs keine Dieselmotoren mehr einbauen, sondern verkauft die Fahrzeuge nur noch als Plugin-Hybride. Der Grund sind die niedrigen Emissionswerte, die die Fahrzeugflotten ab 2020 erfüllen müssen.