Nissan Max-Out: Nissan zeigt Konzept eines Elektro-Cabrios
Viele Elektroautos auf dem Markt sind SUVs. Nissan zeigt das Konzept eines zweisitzigen Cabrios. Ob es jemals auf den Markt kommt, ist unbekannt.

Sportlich, sportlich, das neue Konzept von Nissan: Der japanische Autohersteller zeigt im Rahmen der Veranstaltung Nissan Futures das Konzeptfahrzeug Max-Out, einen zweisitzigen, elektrischen Sportwagen.
Der Max-Out ist ein Cabriolet. Die kantige Form wirkt futuristisch, ebenso die Räder: Statt Radkappen gibt es Displays. Hinzu kommen Retro-Elemente: So erinnert die Frontpartie mit dem Luftdurchlass an den Mercedes C 111.
Das Interieur ist sehr reduziert, auch herrschen kantige Formen vor, wie etwa bei dem eckigen Lenkrad. Das Display für die Instrumentenanzeige und Infotainmentsystem zieht sich praktisch über die ganze Breite des Armaturenbretts.
Max-Out kann besichtigt werden
Nissan hatte den Max-Out bereits 2021 als eines von mehreren Fahrzeugkonzepten vorgestellt, seinerzeit aber nur in Form von Renderings. Für die Nissan Futures hat der Hersteller ein Modell des Max-Out in Originalgröße gebaut. Das Modell wird in der Unternehmenszentrale in Yokohama ausgestellt und kann laut Nissan über die Dauer der Veranstaltung besichtigt werden.
Technische Details über den Antrieb oder den Akku gibt es wenige. 2021 hatte Nissan erklärt, die Fahrzeuge, die alle ein Out in der Bezeichnung trugen, würden auf einem Skateboard ausgebaut. Das ist ein Chassis mit Motor, Akku, Akkumanagement und Steuerungselektronik sowie vier Rädern. Auf einem solchen Skateboard können unterschiedliche Fahrzeuge aufgebaut werden.
Das Skateboard soll einen Vierradantrieb erhalten. Als Energiespeicher sollen Festkörperakkus zum Einsatz kommen.
2021 kündigte Nissan an, bis Ende des Jahrzehnts 15 neue Elektroautos auf den Markt zu bringen. Ob ein elektrisch angetriebenes Cabrio dazu gehören wird, ist unbekannt. Nissan hat sich aktuell nicht dazu geäußert. Klar ist aber, dass sich eine Serienversion stark von dem jetzt gezeigten Konzept unterscheiden würde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jo, dafür halt von nem 70 jährigem 80er Jahre Designer.
Der Nutzen ist, dass es "cool" aussieht und jetzt Aufmerksamkeit bringt. Eventuell...
Kommentieren