E-Sports: Nissan zeigt von Rennwagen inspirierte Gaming-Stühle
Von Nissan Leaf, GT-R Nismo und Armada inspirierte Sitze: Nissan zeigt einige Konzeptideen von Spielestühlen. Darunter sind einige skurrile Ideen wie eine Sitzheizung oder Lautsprecher in den Kopfstützen.

Der Automobilhersteller Nissan will mit mehreren E-Sports-Teams kooperieren und eigene Gaming-Stühle bauen, deren Aussehen von existierenden Fahrzeugen des Herstellers inspiriert wurde. Es soll einen Stuhl mit dem Interieur des Nissan Leaf und ein weiteres Produkt in Anlehnung an den Nissan Armada geben. Auch der Sitz des Nissan GT-R Nismo wird als Gaming-Stuhl geplant. Zu den Kooperationspartnern gehören E-Sports-Organisationen wie Optic Gaming und Faze Clan, die ihrerseits Teams in Titeln wie Dota 2 und Counter-Strike: Global Offensive stellen. Das berichtet das Techmagazin Cnet.
Wie viele andere Gaming-Stühle erinnern die Konzepte an Rennwagen- oder Cockpitsitze. Eine Konzeptzeichnung des Nissan-Leaf-Stuhls zeigt graue Polster mit blauen Akzenten und einem prominenten Nissan-Logo an der Kopfstütze. Außerdem ist eine Beinauflage integriert, auf die sich Spieler auflehnen können. Der Stuhl soll einen integrierten USB-Port verwenden, der Peripheriegeräte laden können soll. Es ist nicht klar, ob der Stuhl dann mit einem Kabel an den PC angeschlossen werden müsste. Das wäre zumindest unpraktisch.
Eventuell für immer ein Konzept
Der Stuhl des Nissa GT-R Nismo sieht kantiger und durch die orange-schwarze Farbe aggressiver aus. In den nach vorn gewölbten Kopfstützen sind Lautsprecher integriert. Teile des Stuhls sind zudem aus Carbonfaser und Echtleder konstruiert. Der Rollstand besteht aus Aluminium. Der braune Sitz des Nissan-Armada-Stuhls integriert eine Sitzheizung und -kühlung. Der Bezug besteht aus schwarzem und braunem Leder.
Bisher steht nicht fest, wann und zu welchem Preis Nissan seine noch konzeptionellen Stühle verkaufen will. Wahrscheinlich ist, dass diese - wenn überhaupt - zuerst auf E-Sports-Turnieren auftauchen, um dort prominent gesehen zu werden. Es könnte sogar sein, dass sie überhaupt nicht erscheinen. Der Hersteller beobachtet allerdings das öffentliche Interesse an den Stühlen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dem kann ich nur zustimmen, ich habe mir mit 16 Jahren einen Steelcase Please für 220...
Also ich bin ja eher Fan von schlichten Bürostühlen und mag Stoff auch lieber als...
Wenn man 900¤ in einen anständigen Bürostuhl steckt, hat man wesentlich mehr davon.
naja für ein 5.1 System am PC Konsole etc. wären die REar schon passend im Stuhl...