e-NV200 XL Voltia: Nissan bietet großen Elektrolieferwagen an

Nissan hat mit dem e-NV200 XL Voltia nun eine größere Version seines Elektro-Lieferwagens mit doppeltem Laderaumvolumen im Sortiment.

Artikel veröffentlicht am ,
Voltia
Voltia (Bild: e-NV200 XL)

Der Nissan e-NV200 XL Voltia ist ursprünglich ein Umbau des slowakischen Unternehmens Voltia, das Nissan jetzt aber in sein eigenes Sortiment aufgenommen hat. Es handelt sich um eine deutlich vergrößerte Version des Lieferwagens e-NV200 mit 8 Kubikmetern (m³) Laderaum, der durch das Heck betreten werden kann. Damit ist das Fahrzeug 2,42 m hoch und passt nicht mehr in jedes Parkhaus. Optional wird auch eine Version mit 2 m Höhe und 6 m³ großem Laderaum angeboten.

Geringe Reichweite macht aus dem Transporter ein City-Fahrzeug

Das Fahrzeug ist mit einem 40-kWh-Akku ausgerüstet. Die Reichweite ist begrenzt: So kommt das Fahrzeug nach dem WLTP-Kombizyklus nur 200 km weit. Das reicht im Stadtlieferverkehr aus, bei Überlandfahrten muss jedoch genau geplant werden, wann das Fahrzeug geladen werden sollte.

Voltia teilte mit, dass es Produktionsstätten in Frankreich, Großbritannien und der Slowakei unterhält, in denen insgesamt jährlich bis zu 10.000 Fahrzeuge umgebaut werden können.

Der e-NV200 wird seit 2014 ausschließlich im Werk Barcelona von Nissan Motor Ibérica für den weltweiten Einsatz hergestellt. Der e-NV200 hat eine Nutzlast von 580 kg. Das Fahrzeug verfügt über ein Onboard-Ladegerät, das mit 6 kW arbeitet. Wie beim Leaf wurde auch in den e-NV200 eine bidirektionale Ladetechnik eingebaut, die es dem Betreiber ermöglicht, die im Akku gespeicherte Energie zurück ins Netz zu speisen. Das Fahrzeug verfügt auch über eine Steckdose, in die Nutzer Werkzeuge einstecken können. Nach Angaben von Nissan können sie bis zu 15 Stunden lang 1.000 W aus diesem Anschluss ziehen. Weitere technische Daten hat Voltia in einem pdf veröffentlicht.

Preise nannte Nissan noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
    Huawei Watch Buds im Test
    Smartwatch für die Ohren

    Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /