Das IEC präsentiert seine Idee eines einheitlichen Ladesteckers für Notebooks. Vor allem Endkundennetzteile sind Wegwerfware, während Geschäftskundennetzteile zumindest bei einzelnen Herstellern weiterverwendet werden können. Doch diese bauen ihre Infrastruktur ohnehin gerade um.
Weil das USB-Ladegerät zu heiß wird, haben HP und Google vorläufig den Verkauf des Chromebook 11 gestoppt. Eine Rückrufaktion gibt es noch nicht, Anwendern wird aber geraten, das mitgelieferte Ladegerät vorerst nicht mehr zu verwenden.
Netzteile und USB-Schnittstellen an fremden Rechnern erhöhen die Gefahr für Smartphone-Benutzer, sich mit Schadsoftware zu infizieren. Dagegen soll ein spezieller USB-Adapter helfen, der nur Strom, aber keine Daten durchlässt.
Apple hat auch in Deutschland ein Rückgabeprogramm für USB-Netzteile für iPhones, iPads und iPod Touch gestartet, die von Drittherstellern gefertigt wurden. Der Kunde bekommt dabei einen deutlichen Rabatt auf ein Originalnetzteil von Apple.
Apple nimmt Netzteil-Nachbauten von anderen Herstellern zurück. Im Gegenzug können originale USB-Ladegeräte vergünstigt erworben werden. Der Grund für die freiwillige Umtauschaktion sind Unfälle mit Billignachbauten mit teils tödlichem Ausgang.
Ein Netzteil birgt unerwartete Gefahren für iOS-Benutzer. Darüber kann unautorisiert Software auf dem iPhone oder iPad installiert werden. Das haben Forscher auf der Black-Hat-Konferenz demonstriert. Apple bietet erst ab iOS7 einen Abwehrmechanismus.
Nachdem vergangene Woche bereits eine Chinesin durch ein defektes Billig-Ladegerät ums Leben gekommen sein soll, liegt jetzt ein Mann aus Peking im Koma. Einem arabischen Mann soll sein Ladegerät explodiert sein. In allen Fällen sollen Netzteil-Nachbauten für Apples iPhone die Ursache sein.
Andrea Biffi hat die Hülle eines Kameraakkus zu einem Netzteil umgebaut, um eine DSLR für lange Zeitraffer- oder Filmaufnahmen permanent mit Strom zu versorgen. Dazu sind allerdings ein wenig Bastelgeschick und Elektronikwissen erforderlich. Teuer ist der Umbau jedoch nicht.
Der Plugbug World von Twelve South verpasst dem Magsafe-Netzteil für Apples Macbook Pro einen USB-Anschluss, über den auch noch mobile Kleingeräte wie Smartphones und Tablets geladen werden können. Nun funktioniert das Gerät dank eines neuen Steckers auch in Europa und Asien.
Ein Markenrechtsstreit zwischen Arctic Cooling und AMD trifft nun auch Händler und Distributoren. Arctic hat den Handel gewarnt und wirft AMD vor, sich aus der Affäre zu ziehen.
Der deutsche Distributor Listan bietet unter seiner Marke Be Quiet vier neue Netzteile für Desktop-PCs an. Die L8 genannte Serie bietet bis zu vier PCIe-Anschlüsse für Grafikkarten und kostet weniger als frühere Geräte.
Bis zu 120 Watt soll Cooler Masters neues Netzteil USNA 120 leisten. Damit versorgt es nicht nur Notebooks, sondern auch zwei USB-Geräte. Auch ein iPad soll damit geladen werden können.
Wenn das alte Netzteil noch gut funktioniert, die Leistung aber für die neue Grafikkarte nicht ausreicht, muss ein neuer Wandler her - von wegen. Eine kleine Adapterplatine ermöglicht elegant den Einbau mehrerer Netzteile.
Die Telekom warnt vor Sicherheitsmängeln des Netzteils für den DSL-Router DSL-Router Speedport W 700V. Bei dem Gerät sei nicht auszuschließen, "dass stromführende Bauteile freiliegen. Bei Berührung der Bauteile kann es zu einem Stromschlag kommen".
Arctig Cooling verkauft längst nicht mehr ausschließlich Kühler, sondern hat sich neue Geschäftsfelder erschlossen. Eine Umbenennung wurde notwendig. In Zukunft heißt die Firma nur noch Arctic.
Der Petitionsausschuss des Bundestages hält einheitliche Netzteile für Notebooks zwar für eine schöne Sache, fühlt sich dafür aber nicht zuständig. Der Vorschlag wird an die EU weitergereicht.
In den USA listen die ersten Händler das System Powermat. Damit lassen sich die Akkus von iPhone, Blackberry und Nintendo DS durch Auflegen auf eine Matte laden. Nötig ist dafür jedoch immer ein Adapter, der mehr oder weniger elegant ausfällt.
Die Europäische Kommission will die Energieeffizienz externer Netzteile verbessern und hat dazu heute eine neue Verordnung verabschiedet. Die Stromverluste der Netzteile sollen bis 2020 um fast ein Drittel gesenkt werden.
Die EU-Kommission will bei Handyladegeräten eine Standardisierung verordnen. So sollen sich alle Geräte mit ein und demselben Netzteil laden lassen, heißt es aus Brüssel. Bislang kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Dabei könnte ein einheitliches Netzteil die Umwelt entlasten, argumentiert die EU.
Aus Sicherheitsgründen ruft Apple die Netzteile des iPhone 3G zurück und tauscht sie aus. Unter bestimmten Umständen brechen die Metallzinken aus und bleiben in der Steckdose.
In München hat Nvidia seine "Enthusiast System Architecture" (ESA) vorgestellt. Über USB-Verbindungen sollen sich damit alle Teile eines PCs messen und regeln lassen - auch bisher höchstens proprietär gesteuerte Komponenten wie das Netzteil oder eine Wasserkühlung.
Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.
Unter der Marke Swiss Travel Products bringt die WorldConnect AG ein Ladegerät für Handy-Akkus auf den Markt, das durch eine kompakte und flache Bauweise auffällt. Damit soll die mobile Stromzufuhr auf Reisen keinen unnötigen Platz beanspruchen.
Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat das nach eigenen Angaben erste von Nvidia SLI-zertifizierte Zusatznetzteil für Grafikkarten auf den Markt gebracht. Das "Purpower W0099" kommt in einen Laufwerksschacht und ist nur für die Stromversorgung von Grafikkarten gedacht.
Sharkoon hat ein 350-Watt-Netzteil vorgestellt, das bis zu einer bestimmten Temperatur ohne Lüftereinsatz und somit geräuschlos arbeiten soll. Erreicht das Netzteil Temperaturen von über 50 Grad Celsius, aktiviert sich der Lüfter.
Für den Bau von stromsparenden, besonders kompakten Rechnern gibt es seit Kurzem ein picoPSU-120 getauftes 120-Watt-ATX-Netzteil. Es ist so klein, dass es direkt auf den ATX-Stecker eines Mainboards passt, allerdings benötigt es noch eine 12-Volt-Gleichstrom-Quelle.
Bei dem neuen 550-Watt-ATX-Netzteil "UN-550 PFC" setzt nun auch der Hersteller Ultron auf flexiblere Anschlussmöglichkeiten: Es müssen nur die Peripherie- und SATA-Kabel angesteckt werden, die wirklich benötigt werden.
Nach Microsofts Problemen mit dem Stromkabel der Xbox hat nun Sony Probleme mit dem Netzteil der Slimline-Version der PlayStation 2. Sony warnt, dass Netzteile, die zwischen August 2004 und Dezember 2004 hergestellt wurden, überhitzen und so Verletzungen hervorrufen können. Kunden sollen die Netzteile umgehend umtauschen.
Der taiwanesische Netzteil-Hersteller Enermax zeigt in Leipzig erstmals sein Modell "Galaxy". Das für PC-Verhältnisse riesige Netzteil soll auf den stark belasteten 12-Volt-Schienen bis zu 18 Ampere Strom liefern.
Mit dem MuTech bietet Sharkoon jetzt ein lüfterloses 300-Watt-Netzteil an. Das für ATX-Gehäuse ausgelegte Netzteil soll so für eine lautlose Passivkühlung sorgen, ohne dass das Netzteil aus dem PC-Gehäuse herausragt.
Auf Basis des lüfterlosen Phantom 350 stellt Antec mit dem Phantom 500 ein Hybrid-Netzteil vor, das den eingebauten Lüfter erst bei Bedarf zuschaltet. Die Schwelle, die überschritten werden muss, damit der Lüfter anspringt, ist dabei einstellbar.
Microsoft hat Berichten von The Register und Nutzern widersprochen, denen zufolge der Xbox-Stromkabeltausch nur die Schäden durch kaputtgehende Netzteile der ersten Xbox-Geräteversionen begrenzen soll. Kritiker werfen Microsoft vor, dass die Lötstellen an der Haltegabel der Foxlink-Netzteile in älteren Xbox-Konsolen kaputtgehen, die Stromzufuhr dadurch unterbrochen wird und es zu Funkenschlag, Qualm und gar Feuer kommen kann.
Vom taiwanesischen Hersteller Thermaltake kommt eines der stärksten Netzteile für Desktop-PCs. Das "PurePower 680W" verfügt über drei getrennte Wandler für die vor allem in SLI-PCs stark belastete 12-Volt-Versorgung.
Yesico hat die zweite Generation seiner lüfterlosen Netzteile mit einer Leistung von bis zu 550 Watt, PCI-Express-Grafikkarten-Unterstützung und einer manuellen Regelung für die maximal zulässige Gehäuse-Innentemperatur versehen. Wird die von 42 bis 62 Grad einstellbare Temperaturschwelle überschritten, startet das Netzteil per 12-Volt-Leitung ein zusätzlich installiertes Kühlsystem.
Mit einem lüfterlosen Netzteil will der Computer- und EDV-Zubehör-Anbieter Arp Datacon lärmende PCs ruhig stellen. Statt eines Lüfters besitzt das Netzteil Kühlrippen, die rückseitig aus dem Gerät herausragen. Das Netzteil kann also ein Baustein für ein möglichst leises System darstellen, das auch im Wohnzimmer nicht weiter auffällt.
ARP Datacon hat ein neues lüfterloses Netzteil im Programm, das die Geräuschkulisse eines PCs deutlich senken soll. Das Gerät verfügt über Kühlrippen, die rückseitig aus dem Gerät herausragen und so die entstehende Hitze ableiten sollen.
Wer sehr viel 3D-Leistung und entsprechend auf zwei im Verbund arbeitende Grafikkarten setzen will, benötigt auch ein besonders leistungsfähiges Netzteil. Wie ASUS wenige Tage nach der Vorstellung seines SLI-fähigen Nforce4-Mainboards A8N-SLI mitteilte, ist ein stabiler Betrieb mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten erst ab 450 Watt möglich.
Sharkoon bietet ab sofort neue Netzteile der Reihe SilentStorm an. Die Netzteile in Leistungsklassen mit 370, 430, 480 und 535 Watt sind kompatibel zu ATX 12V V.2.0 und unterstützen aktuelle P4-Prescott- und Athlon-64/64FX-Prozessoren.
Der Kühlsystem- und Gehäuseanbieter Cooler Master hat in Deutschland ein Patent für ein Netzteil mit Statusanzeige anerkannt bekommen. Die vom deutschen Patentamt abgesegnete Erfindung steckt im bereits erhältlichen 450-Watt-ATX-Netzteil "Cooler Master Real Power RS-450-ACLY".
Antec bringt mit "Phantom" ein lüfterloses 350-Watt-Netzteil auf den Markt. Das Netzteil wurde von Grund auf für einen ruhigen, lüfterlosen Betrieb entwickelt, bietet laut Hersteller eine hohe Effizienz von 82 Prozent und kann den Energieverbrauch reduzieren, um einer übermäßigen Hitzeentwicklung vorzubeugen.
IBM ruft freiwillig weltweit rund 553.000 Notebook-Netzteile zurück. Die 56-Watt-Geräte wurden zwischen Januar 1999 und August 2000 ausgeliefert. IBM berichtet von einigen Geräten, die sich überhitzten, so dass es teilweise zum Schmelzen oder Verkohlen des Gehäuses kam.
Der taiwanesische Zubehörhersteller Thermaltake hat ein neues lüfterloses und dadurch geräuschlos arbeitendes Netzteil vorgestellt. Noch ist es zwar nicht erhältlich, es soll aber volle 350 Watt zur Verfügung stellen.
Infineon will mit seinem neuen Chip CoolSET F3 den Stromverbrauch von Elektrogeräten im Stand-by-Betrieb erheblich senken. Zudem soll der Chip den Aufbau von besonders leichten, kleinen und effizienten Netzteilen ermöglichen.
Das Netzteil NC-Silence des deutschen Herstellers NC-Products ist ein 420-Watt-Gerät und vollständig lüfter- und damit lautlos. Zur Entsorgung der Abwärme ist es mit passiven Kühlmaßnahmen ausgestattet, die die entstehenden Temperaturen im Gehäuseinneren über einen 5 mm starken Kupferspreader an die vier Aluminiumkühlkörper an der Außenseite ableiten sollen.
Das von Coolermaster anlässlich der Computex 2004 vorgestellte 450-Watt-APFC-Netzteil "Real Power RS-450-ACLY" wird mit Display für den Stromverbrauch ausgeliefert. Der Hersteller verspricht zudem, dass die intelligente Lüftersteuerung die Lautstärke auf unter 20 dBA absenken kann.
Auch der Hersteller Silverstone bietet jetzt unter der Bezeichnung SST-ST30NF ein lüfterloses ATX-Netzteil an. Die 300-Watt-Stromversorgung ist in einem Aluminiumgehäuse untergebracht und soll so auch optisch zu Systemen im Alu-Look passen.
Der taiwanesische Hersteller Global WIN hat zwei 450-Watt-ATX-Netzteile vorgestellt, die insbesondere für Besitzer von High-End-PCs, Übertaktungs- und Modding-Fans gedacht sind. Beide Netzteile sollen durch Nachlauf beim Ausschalten für ein sicheres Abkühlen der Gehäuseinnentemperatur sorgen, die teurere Version verfügt zudem über Status-LEDs zur Lüfterüberwachung, sicherlich kein Standard-Feature.
Mit dem Universal Power Adapter von Dell sollen Notebooks, PDAs und Handys im Auto, Büro oder Flugzeug aufgeladen und betrieben werden können. Das Universalnetzteil kann laut Dell die sonst für jedes einzelne Gerät notwendigen Netzteile ersetzen.
Die taiwanesische FSP Gruppe hat mit dem Silent Solution Kit einen Umbausatz für zu laute Rechner vorgestellt. Das Set beinhaltet ein Netzteil, einen CPU-Kühler und einen Systemlüfter. Das Kit wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein, sowohl für Intel-Pentium-4- als auch für AMD-Athlon-basierende Systeme.
Mit einem neuen Produkt der MR Computertechnik GmbH sollen sich Luftgeräusche von Netzteilen oder 80-mm-Gehäuselüftern wirkungsvoll reduzieren lassen. Zur Montage muss der PC nicht geöffnet werden, die Schallschluckbox wird einfach an den Befestigungsschrauben des Netzteils oder des Gehäuselüfters angebracht.